Foto: MediaMarktSaturn
Im Sommer 2024 hat MediaMarktSaturn mit der Eröffnung der Lighthouse Filiale an der Hamburger Mönckebergstraße vorexerziert, wie sich der Elektronik-Retailer sein Flagshipstore-Format vorstellt: Statt eines üblichen Elektronikmarktes bietet MediaMarkt dort ein richtiggehendes Elektronik-Kaufhaus auf fünf Etagen. Zu dem Konzept gehört auch die Integration von Partner-Brands und Marktplatzhändlern mit eigenen Shop-in-Shop-Flächen. In Hamburg sind es ganze 55 Partner-Boutiquen, die Teil des für MediaMarktSaturn strategischen Konzepts "Space-as-a-Service" sind.
Wie nun bekannt wurde, will der Retailer das Modell weiter kräftig ausbauen: Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025/26 soll bis zu 20 Lighthouse-Märkte mit Boutiquen in Europa geben. "Space-as-a-Service ist für uns ein wichtiges strategisches Wachstumsfeld, das sich gleich auf mehrere Bereiche positiv auswirkt", erklärt dazu Marcus Tengler, Vice President Real Estate & Store Concepts bei MediaMarktSaturn. "Wir werten damit das stationäre Einkaufserlebnis auf, schaffen für unsere Kundinnen und Kunden mit ständig wechselnden Themen und Innovationen zusätzliche Einkaufserlebnisse, bieten anderen Unternehmen und Marken ein Rundum-Sorglos-Paket, um ihre Produkte und Lösungen möglichst einfach und unkompliziert über unser Marktnetz im stationären Handel zu inszenieren und optimieren unsere Flächenproduktivität und damit die Profitabilität des Unternehmens."
Zum Konzept "Space-as-a-Service" gehörten auch "Gaming-Erlebniswelten", wie sie MediaMarktSaturn neben Hamburg u.a. auch in Köln und Berlin bieten und die über große Event-Areas und Live-Bühnen verfügen. Zudem werde geprüft, künftig auch Lagerflächen und Büroräume unterzuvermieten.
Auch die klassischen Märkte werden ausgebaut
Nicht nur beim Ausbau des Lighthouse-Formats will MediaMarktSaturn im kommenden Geschäftsjahr investieren, auch das bestehende "Core-Format" soll ausgebaut werden. Dazu hat der Retailer die Elemente "Experience Zones" und "Entrance Statements" geschaffen. "Experience Zonen" sollen es Kunden ermöglichen, die neuesten Technik-Trends live vor Ort zu erleben und direkt testen zu können. Dabei werden Flächen in unterschiedlichen Größen zur Verfügung gestellt, bei Bedarf bereits mit vorhandener Möblierung und weiteren Präsentationsmöglichkeiten. Auch weitere Services von MediaMarktSaturn können von Partnern hinzugebucht werden. Die Laufzeit ist hier auf einige Wochen bis wenige Monate begrenzt, um den Kunden kontinuierlich neue Themen und Produkte präsentieren zu können.
Bei den "Entrance Statements" ist das Ziel, das Omnichannel-Erlebnis - das Zusammenspiel zwischen online, der App und dem stationären Einkauf - noch besser auszuspielen. Kunden werden bereits direkt am Eingang eines Marktes mit der gleichen Botschaft oder einer Aktion willkommen geheißen, die auch auf den Online-Kanälen des Unternehmens gerade im Fokus ist. Auch hier ist die Laufzeit der Buchung auf wenige Wochen oder einen Aktionszeitraum begrenzt. Das ehrgeizige Ziel von MediaMarktSaturn: Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025/26 soll mindestens einer dieser beiden Erlebnisräume - "Experience Zones" und "Entrance Statements" - in mehr als 750 von den rund 1.030 Märkten verfügbar sein.