Ronald Wiltscheck widmet sich bei ChannelPartner schwerpunktmäßig der Berichterstattung über IT-Dienstleister. Er hat Physik an der Technischen Universität München studiert und am Max-Planck-Institut für Biochemie promoviert. Im Internet ist er bereits seit 1989 unterwegs.
Am Vortag der europäischen Ausgabe der VMworld, der Partner- und Kunden-Konferenz von VMware in Kopenhagen, fand der Channel-Track statt. Dort stellte unter anderem Alastair Edwards, Principal Analyst bei dem Marktforscher Canalys, die ersten Ergebnisse der eigenen Channel-Studie vor.
Demnach geht es den Vertriebspartnern in Europa gar nicht mal so schlecht: 63 Prozent der von Canlys konnten demnach 2010 höhere Umsätze als 2009 erzielen, 24 Prozent haben sich im Vorjahr zumindest nicht verschlechtert. Lediglich 13 Prozent der vom Marktforscher befragten Reseller in Europa haben 2010 tatsächlich weniger Erlöse erzielt als 2009.
Und 2011 ist die Krise aus dem Jahre 2009 endgültig ausgestanden. So hat Canalys die Umsätze und Gewinne der Top-20-IT-Anbieter weltweit genauer unter die Lupe genommen, unter anderem EMC, VMware, Cisco, Apple, Microsoft, Dell und IBM. Dabei hat der Marktforscher festgestellt, dass die Erlöse dieser Unternehmen im ersten Quartal 2011 um 18 und im zweiten Quartal 2011 sogar um 19 Prozent über den Umsätzen aus den Vergleichszeiträumen des Vorjahres lagen. Der Nettoprofit der Top-IT-Unternehmen stieg 2011 gar um 30 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2010 an.
Anschließend beleuchtete Edwards die gegenwärtige Situation der Reseller im Cloud Computing-Umfeld. Demnach haben 2010 gerade mal neun Prozent der Fachhändler in Europa mehr als zehn Prozent ihrer Umsätze in und mit der Cloud erzielt. Befragt nach ihrer Prognose für das 2013 gaben über 70 Prozent der Reseller an, schon in zwei Jahren mehr als zehn Prozent der eigenen Wertschöpfung in der Cloud zu erwirtschaften.
Dabei sind die mit der so genannte „private Cloud“ verbundenen, also mit komplett virtualisierten Rechenzentren erzielten Umsätze immer noch deutlich höher als die Erlöse in der so genannte „public Cloud“ à la Google oder Amazon. So schätzt Canalys die Wirtschaftsleistung der privaten Cloud im aktuellen Jahr auf etwa 50 Milliarden Dollar ein, die „öffentliche“ Cloud wird es demnach 2011 auf „nur“ 31 Milliarden Dollar bringen. Bins 2015 wird der relative und absolute Abstand zwischen beiden Cloud-Spielarten sogar noch vergrößern, so Edwards gegenüber den in Kopenhagen anwesenden VMware-Channel-Partnern. So schätzt der Marktforscher dem Umsatz mit „privater Cloud“ in vier Jahren auf 123 Milliarden Dollar, wohingegen die mit der public Cloud generierten Erlöse bis 2015 auf „nur“ 74 Milliarden Dollar steigen werden.
Außerdem empfahl Edwards den interessierten Resellern, sich mit zusätzlichen Diensten in der Cloud neue Umsatzströme zu erschließen. Das könnte seiner Meinung nach beispielsweise Backup in der Cloud, aber auch ein in der „Wolke“ gemanagter Desktop sein. Auch im Bereich Security beim Thema Cloud Computing liege laut Edwards noch einiges im Argen, so dass hier der Reseller seinem Kunden wertvolle Dienste leisten könnte. Viel zu tun für Fachhändler sieht der Analyst auch im Segment Mobile Computing. Hier ist der so genannte „Consumerization“-Trend, also die zunehmende Neigung der Anwender beim Kunden, eigene Endgeräten mit in die Firma mitzubringen und sie dort auch selbstverständlich zu nutzen („Bring Your Own Device“, BYOD) ein ganz wichtiger Markttreiber.
Diese Applikationen für Smartphones und Tablets sollten dann im unternehmenseigenen AppStore den Anwendern zur Verfügung stehen. Hierzu müssten aber all die bereits beim Kunden installierten Legacy-Anwendungen, wie ERP- oder CRM-System, erstmals auf die mobile Plattform migriert werden, darin stimmt der Canalys-Analyst mit VMware zu 100 Prozent überein. Aus diesem Grund gebe es hier für spezialisierte Reseller, etwa für ISVs (Independent Software Vendors, unahbängige Softwarehäuser) mehr als genug zu tun.
Laut Edwards seien unabhängige Vertriebspartner derzeit mehr gefragt, denn je: „Die Multi-Vendor-Kompetenz zeichnet sie aus!“ Diese Dienstleister müssten aber als versierte Navigatoren in dem unübersichtlichen IT-Dschungel auftreten und sich zu Geschäftsprozess-Beratern ihrer Kunden wandeln. Dann werden sie auch in dem Cloud Computing-Segment ihren Alleinstellungsmerkmal finden und für ihre Kunden unverzichtbar werden. (rw)
Alastair Edwards, Principal Analyst bei dem Marktforscher Canalys: "Die Multi-Vendor-Kompetenz der Systemhäuser als Alleinstellungsmerkmal in der Cloud" Foto: Canalys
Am Vortag der europäischen Ausgabe der VMworld, der Partner- und Kunden-Konferenz von VMware in Kopenhagen, fand der Channel-Track statt. Dort stellte unter anderem Alastair Edwards, Principal Analyst bei dem Marktforscher Canalys, die ersten Ergebnisse der eigenen Channel-Studie vor.
Demnach geht es den Vertriebspartnern in Europa gar nicht mal so schlecht: 63 Prozent der von Canlys konnten demnach 2010 höhere Umsätze als 2009 erzielen, 24 Prozent haben sich im Vorjahr zumindest nicht verschlechtert. Lediglich 13 Prozent der vom Marktforscher befragten Reseller in Europa haben 2010 tatsächlich weniger Erlöse erzielt als 2009.
Und 2011 ist die Krise aus dem Jahre 2009 endgültig ausgestanden. So hat Canalys die Umsätze und Gewinne der Top-20-IT-Anbieter weltweit genauer unter die Lupe genommen, unter anderem EMC, VMware, Cisco, Apple, Microsoft, Dell und IBM. Dabei hat der Marktforscher festgestellt, dass die Erlöse dieser Unternehmen im ersten Quartal 2011 um 18 und im zweiten Quartal 2011 sogar um 19 Prozent über den Umsätzen aus den Vergleichszeiträumen des Vorjahres lagen. Der Nettoprofit der Top-IT-Unternehmen stieg 2011 gar um 30 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2010 an.
Anschließend beleuchtete Edwards die gegenwärtige Situation der Reseller im Cloud Computing-Umfeld. Demnach haben 2010 gerade mal neun Prozent der Fachhändler in Europa mehr als zehn Prozent ihrer Umsätze in und mit der Cloud erzielt. Befragt nach ihrer Prognose für das 2013 gaben über 70 Prozent der Reseller an, schon in zwei Jahren mehr als zehn Prozent der eigenen Wertschöpfung in der Cloud zu erwirtschaften.
Mit einer Reihe von Produktneuheiten hat LG seine Partner bei der Partnerveranstaltung „LG Convention“ im Frankfurter Stadion erfreut. Insbesondere ein Produktsegment macht IT-Solutions-Direktor Nils… …mehr
Der Value-Added-Distributor Arrow ECS und der polnische Plattformanbieter für Management und Optimierung von Security-Prozessen, SecureVisio, haben einen Vertrag geschlossen. …mehr
US-Präsident Donald Trump macht Ernst bei Autozöllen. Wie könnte Europa sich dagegen wehren? Die deutsche Außenministerin sieht eine Möglichkeit bei Software-Updates von Handys. …mehr
Der Dortmunder IT-Dienstleister Adesso hat 2024 seine Erlöse um 14 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro erhöhen können. Der operative Gewinn (EBITDA) stieg 2024 ebenfalls an. Einen starken Nachfrageschub gab es in… …mehr
Der Storage-Markt stabilisierte sich 2024. Viele Storage-Anbieter hatten dennoch wichtige Veränderungen in Angriff genommen oder gerade abgeschlossen. Das wirkte sich auch auf die Bewertung durch die Partner… …mehr
Das erste Quartal 2025 liegt in wenigen Tagen bereits hinter uns. Was den Channel in der letzten Q1-Woche bewegt hat, könnt ihr in unserem Wochenrückblick lesen. Dazu gibt es einen spannenden Event-Tipp. …mehr
2024 war ein recht erfolgreiches Jahr für Materna: Das Beratungshaus ist um 13 Prozent organisch gewachsen, hat ein neues Headquarter in Dortmund bezogen und ist eine strategische Partnerschaft mit StackIT… …mehr
Wie kann die Europäische Union US-Präsident Donald Trump zu Verhandlungen über die neuen Autozölle bewegen? Aus dem Europaparlament kommen konkrete Vorschläge. …mehr
Scrollen, aussuchen, zahlen: In Deutschland war Tiktok bisher nur für seine Kurzvideos bekannt. Künftig können Nutzer auch direkt in der App einkaufen. …mehr
IT-Dienstleister und Kopiererhersteller Konica Minolta will sich auf das Kerngeschäft konzentrieren. Nun hat der Konzern einen Käufer für die Überwachungskameras von Mobotix gefunden, mit weitreichend Folgen… …mehr
Ersatzteildistributor M.K. Computer Electronic und Druckerhersteller Oki erweitern ihre Zusammenarbeit. Der Göppinger Spezialdistributor wird Hauptvertriebspartner für die komplette EMEA-Region. …mehr
Ein Update für Windows 11 sorgte dafür, dass Drucker wirren Text druckten. Microsoft stellt jetzt einen Patch für dieses Problem bereit. Zudem beseitigen die Redmonder eine Störung beim Remote Desktop. …mehr
In wenigen Tagen stellt Microsoft Skype endgültig ein. Admins und Skype-Nutzer müssen aktiv werden, wenn sie die Daten aus dem Messenger retten wollen. …mehr
Am 1. April 2025 wird Holger R. Müller die Stelle des Geschäftsführers beim Bechtle Systemhaus Dortmund einnehmen. Er teilt sich diese Position mit dem bisherigen Geschäftsführer Frank Wrede. …mehr
Ionos will den operativen Gewinn im laufenden Jahr weiter steigern. Für 2025 werde ein Wachstum des um Sondereffekte bereinigten Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) um knapp 13 Prozent… …mehr
Neue Features für höchste IT-Sicherheit und eine optimierte Nutzung verspricht die neue DIN-A4-Einstiegsserie von Utax, die sich in erster Linie an Firmenkunden richtet. …mehr
Mehr NAS geht kaum: Das TS-h1277AFX kann bis zu 12 SSDs aufnehmen, die von bis zu 192 GByte RAM sowie einem schnellen AMD-Prozessor unterstützt werden. …mehr
Google baut seine Suchmaschine grundlegend um. Statt Links zu Websites und Anzeigenkunden wird zumindest bei einigen Fragen eine Zusammenfassung erscheinen, die von einer KI geschrieben wurde. …mehr
Steigender Zeitdruck und gereizte Stimmung belasten bei der Arbeit viele Beschäftigte. Der hohe Stresspegel und lückenhafter Arbeitsschutz haben laut einer Umfrage Folgen für die Gesundheit. …mehr
Mit Impossible Cloud hat Api jetzt einen etablierten deutschen Cloud-Speicher-Anbieter im Portfolio – und gemeinsam bereits einen „strategisch extrem wichtige Kunden gewonnen“. …mehr
Ein neuer Trend im deutschen Systemhausmarkt zeichnet sich ab: Die sich im Besitz von Finanzinvestoren befindenden Systemhäuser werden "versilbert". Der neue Finanzinvestor soll dem so erworbenen Systemhaus zum neuen Wachstumsschub verhelfen. …mehr
Bei der feierlichen Vergabe der Channel Excellence Awards wurden von ChannelPartner in Zusammenarbeit mit Context Deutschlands beste IT-Hersteller und Distributoren ausgezeichnet. Hier findet Ihr die Ergebnisse im Überblick. …mehr
Im Rahmen der c.m.c.-Konferenz am 18. April 2024 in München haben Computerwoche und ChannelPartner Deutschlands beste Managed Service Provider 2024 ausgezeichnet. …mehr
Auch 2024 hat das Marktforschungsinstitut iSCM wieder in unserem Auftrag IT-Entscheider in Anwenderunternehmen gebeten, die Leistungen der sie betreuenden IT-Dienstleister zu bewerten. Und so haben die Systemhäuser und IT-Service-Provider im Kundenurteil abgeschnitten. …mehr