Partner-Track auf der VMworld 2011
Was Canalys vom Channel in der Cloud hält
Datum:20.10.2011
Autor(en):Ronald Wiltscheck
Am Vortag der europäischen Ausgabe der VMworld, der Partner- und Kunden-Konferenz
von VMware in Kopenhagen, fand der Channel-Track statt. Dort stellte unter anderem
Alastair Edwards, Principal Analyst bei dem Marktforscher Canalys, die ersten Ergebnisse
der eigenen Channel-Studie vor.
Demnach geht es den Vertriebspartnern in Europa gar nicht mal so schlecht: 63 Prozent
der von Canlys konnten demnach 2010 höhere Umsätze als 2009 erzielen, 24 Prozent haben
sich im Vorjahr zumindest nicht verschlechtert. Lediglich 13 Prozent der vom Marktforscher
befragten Reseller in Europa haben 2010 tatsächlich weniger Erlöse erzielt als 2009.
Und 2011 ist die Krise aus dem Jahre 2009 endgültig ausgestanden. So hat Canalys die
Umsätze und Gewinne der Top-20-IT-Anbieter weltweit genauer unter die Lupe genommen,
unter anderem EMC, VMware, Cisco, Apple, Microsoft, Dell und IBM. Dabei hat der Marktforscher
festgestellt, dass die Erlöse dieser Unternehmen im ersten Quartal 2011 um 18 und
im zweiten Quartal 2011 sogar um 19 Prozent über den Umsätzen aus den Vergleichszeiträumen
des Vorjahres lagen. Der Nettoprofit der Top-IT-Unternehmen stieg 2011 gar um 30 Prozent
gegenüber dem ersten Halbjahr 2010 an.
Anschließend beleuchtete Edwards die gegenwärtige Situation der Reseller im Cloud
Computing-Umfeld. Demnach haben 2010 gerade mal neun Prozent der Fachhändler in Europa
mehr als zehn Prozent ihrer Umsätze in und mit der Cloud erzielt. Befragt nach ihrer
Prognose für das 2013 gaben über 70 Prozent der Reseller an, schon in zwei Jahren
mehr als zehn Prozent der eigenen Wertschöpfung in der Cloud zu erwirtschaften.
Dabei sind die mit der so genannte „private Cloud“ verbundenen, also mit komplett
virtualisierten Rechenzentren erzielten Umsätze immer noch deutlich höher als die
Erlöse in der so genannte „public Cloud“ à la Google oder Amazon. So schätzt Canalys
die Wirtschaftsleistung der privaten Cloud im aktuellen Jahr auf etwa 50 Milliarden
Dollar ein, die „öffentliche“ Cloud wird es demnach 2011 auf „nur“ 31 Milliarden Dollar
bringen. Bins 2015 wird der relative und absolute Abstand zwischen beiden Cloud-Spielarten
sogar noch vergrößern, so Edwards gegenüber den in Kopenhagen anwesenden VMware-Channel-Partnern.
So schätzt der Marktforscher dem Umsatz mit „privater Cloud“ in vier Jahren auf 123
Milliarden Dollar, wohingegen die mit der public Cloud generierten Erlöse bis 2015
auf „nur“ 74 Milliarden Dollar steigen werden.
Außerdem empfahl Edwards den interessierten Resellern, sich mit zusätzlichen Diensten
in der Cloud neue Umsatzströme zu erschließen. Das könnte seiner Meinung nach beispielsweise
Backup in der Cloud, aber auch ein in der „Wolke“ gemanagter Desktop sein. Auch im
Bereich Security beim Thema Cloud Computing liege laut Edwards noch einiges im Argen,
so dass hier der Reseller seinem Kunden wertvolle Dienste leisten könnte. Viel zu
tun für Fachhändler sieht der Analyst auch im Segment Mobile Computing. Hier ist der
so genannte „Consumerization“-Trend, also die zunehmende Neigung der Anwender beim
Kunden, eigene Endgeräten mit in die Firma mitzubringen und sie dort auch selbstverständlich
zu nutzen („Bring Your Own Device“, BYOD) ein ganz wichtiger Markttreiber.
Diese Applikationen für Smartphones und Tablets sollten dann im unternehmenseigenen
AppStore den Anwendern zur Verfügung stehen. Hierzu müssten aber all die bereits beim
Kunden installierten Legacy-Anwendungen, wie ERP- oder CRM-System, erstmals auf die
mobile Plattform migriert werden, darin stimmt der Canalys-Analyst mit VMware zu 100
Prozent überein. Aus diesem Grund gebe es hier für spezialisierte Reseller, etwa für
ISVs (Independent Software Vendors, unahbängige Softwarehäuser) mehr als genug zu
tun.
Laut Edwards seien unabhängige Vertriebspartner derzeit mehr gefragt, denn je: „Die
Multi-Vendor-Kompetenz zeichnet sie aus!“ Diese Dienstleister müssten aber als versierte
Navigatoren in dem unübersichtlichen IT-Dschungel auftreten und sich zu Geschäftsprozess-Beratern
ihrer Kunden wandeln. Dann werden sie auch in dem Cloud Computing-Segment ihren Alleinstellungsmerkmal
finden und für ihre Kunden unverzichtbar werden. (rw)
Alastair Edwards, Principal Analyst bei dem Marktforscher Canalys: "Die Multi-Vendor-Kompetenz
der Systemhäuser als Alleinstellungsmerkmal in der Cloud"
Foto: Canalys
Am Vortag der europäischen Ausgabe der VMworld1, der Partner- und Kunden-Konferenz von VMware2 in Kopenhagen, fand der Channel-Track statt. Dort stellte unter anderem Alastair Edwards, Principal Analyst bei dem Marktforscher Canalys3, die ersten Ergebnisse der eigenen Channel-Studie vor.
Demnach geht es den Vertriebspartnern4 in Europa gar nicht mal so schlecht: 63 Prozent der von Canlys konnten demnach 2010
höhere Umsätze als 2009 erzielen, 24 Prozent haben sich im Vorjahr zumindest nicht
verschlechtert. Lediglich 13 Prozent der vom Marktforscher befragten Reseller in Europa
haben 2010 tatsächlich weniger Erlöse erzielt als 2009.
Und 2011 ist die Krise aus dem Jahre 2009 endgültig ausgestanden. So hat Canalys die
Umsätze und Gewinne der Top-20-IT-Anbieter5 weltweit genauer unter die Lupe6 genommen, unter anderem EMC, VMware, Cisco, Apple, Microsoft, Dell und IBM. Dabei
hat der Marktforscher festgestellt, dass die Erlöse dieser Unternehmen im ersten Quartal
2011 um 18 und im zweiten Quartal 2011 sogar um 19 Prozent über den Umsätzen aus den
Vergleichszeiträumen des Vorjahres lagen. Der Nettoprofit der Top-IT-Unternehmen stieg
2011 gar um 30 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2010 an.
Anschließend beleuchtete Edwards die gegenwärtige Situation7 der Reseller8 im Cloud Computing-Umfeld. Demnach haben 2010 gerade mal neun Prozent der Fachhändler
in Europa mehr als zehn Prozent ihrer Umsätze in und mit der Cloud9 erzielt. Befragt nach ihrer Prognose für das 2013 gaben über 70 Prozent der Reseller
an, schon in zwei Jahren mehr als zehn Prozent der eigenen Wertschöpfung in der Cloud
zu erwirtschaften.
[Hinweis auf Bildergalerie: VMworld Europe 2011 in Kopenhagen - Ausstellung] gal1
Private vor public
Dabei sind die mit der so genannte „private Cloud“ verbundenen, also mit komplett
virtualisierten Rechenzentren erzielten Umsätze immer noch deutlich höher als die
Erlöse in der so genannte „public Cloud“ à la Google oder Amazon. So schätzt Canalys
die Wirtschaftsleistung der privaten Cloud im aktuellen Jahr auf etwa 50 Milliarden
Dollar ein, die „öffentliche“ Cloud wird es demnach 2011 auf „nur“ 31 Milliarden Dollar
bringen. Bins 2015 wird der relative und absolute Abstand zwischen beiden Cloud-Spielarten
sogar noch vergrößern, so Edwards gegenüber den in Kopenhagen anwesenden VMware-Channel-Partnern.
So schätzt der Marktforscher dem Umsatz mit „privater Cloud“ in vier Jahren auf 123
Milliarden Dollar, wohingegen die mit der public Cloud generierten Erlöse bis 2015
auf „nur“ 74 Milliarden Dollar steigen werden.
Außerdem empfahl Edwards den interessierten Resellern, sich mit zusätzlichen Diensten
in der Cloud neue Umsatzströme zu erschließen. Das könnte seiner Meinung nach beispielsweise
Backup in der Cloud, aber auch ein in der „Wolke“ gemanagter Desktop sein. Auch im
Bereich Security beim Thema Cloud Computing liege laut Edwards noch einiges im Argen,
so dass hier der Reseller seinem Kunden wertvolle Dienste leisten könnte. Viel zu
tun für Fachhändler sieht der Analyst auch im Segment Mobile Computing. Hier ist der
so genannte „Consumerization“-Trend, also die zunehmende Neigung der Anwender beim
Kunden, eigene Endgeräten mit in die Firma mitzubringen und sie dort auch selbstverständlich
zu nutzen („Bring Your Own Device“, BYOD) ein ganz wichtiger Markttreiber.
Diese Applikationen für Smartphones und Tablets sollten dann im unternehmenseigenen
AppStore den Anwendern zur Verfügung stehen. Hierzu müssten aber all die bereits beim
Kunden installierten Legacy-Anwendungen, wie ERP- oder CRM-System, erstmals auf die
mobile Plattform migriert werden, darin stimmt der Canalys-Analyst mit VMware zu 100
Prozent überein. Aus diesem Grund gebe es hier für spezialisierte Reseller, etwa für
ISVs (Independent Software Vendors, unahbängige Softwarehäuser) mehr als genug zu
tun.
Laut Edwards seien unabhängige Vertriebspartner derzeit mehr gefragt, denn je: „Die
Multi-Vendor-Kompetenz zeichnet sie aus!“ Diese Dienstleister müssten aber als versierte
Navigatoren in dem unübersichtlichen IT-Dschungel auftreten und sich zu Geschäftsprozess-Beratern
ihrer Kunden wandeln. Dann werden sie auch in dem Cloud Computing-Segment ihren Alleinstellungsmerkmal
finden und für ihre Kunden unverzichtbar werden. (rw)
[Hinweis auf Bildergalerie: VMworld 2011 in Las Vegas] gal2
Links im Artikel:
1 http://www.vmworld.de/2 http://www.vmware.de/
3 http://www.canalys.de/
4 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/2389385/index.html
5 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/2388151/index.html
6 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/2388037/index.html
7 https://www.channelpartner.de/tests/software-tests/system-tools/2496839/index.html
8 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/2388997/index.html
9 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/2389398/index.html
Bildergalerien im Artikel:
gal1 VMworld Europe 2011 in Kopenhagen - Ausstellunggal2 VMworld 2011 in Las VegasVMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.