Kurz vor Weihnachten besuchen besonders viele Kunden Online-Shops, um dort für die Bescherung die passenden Geschenke zu finden. Was Web-Shop-Betreiber beachten müssen, um ihren Kunden ein sicheres und reibungsloses Einkaufserlebnis zu gewährleisten, das lässt sich in zehn Punkten erklären. Die Auflistung basiert auf einem Ratgeber des Security-Anbieters Kaspersky.
1. Seriosität vermitteln
Cyber-Kriminelle sind ganz schnell in der Lage, einen Internet-Shop aufzusetzen, nur um Kreditkartendaten abzugreifen. Jeder seriöse Online-Shop-Betreiber sollte daher seine postalisch erreichbare Kontaktadresse auf seiner Website veröffentlichen - mit einer E-Mail-Adresse und kostenlosen Telefonnummer. Dort kann sich der Online-Kunde hinwenden, wenn er sich beschweren möchte oder Hilfe bei der Online-Bestellung benötigt.
Folgende Testsiegel vermitteln Online-Kunden eine gute Orientierungshilfe, damit sie vertrauenswürdige Web-Shops zweifellos identifizieren können:
-
"S@fer Shopping"-Prüfzeichen von TüV Süd Management Service für Online-Angeboten
-
Datenschutz-Gütesiegel der Datenschutz nord-Gruppe
-
EHI-Siegel - ein vom EHI Retail Institute geprüfter Online-Shop
-
Trusted Shops: Gütesiegel eines zum Zwecke der Zertifizierung von Online-Shops gegründetes Unternehmens