AWS Marketplace
Zielkunden des AWS Marketplace: Alle Unternehmensgrößen und Branchen
Portfolio: Mehr als 800 Software-Angebote: Betriebssysteme, Virtual Machine Images bi shin zu kompletten Software stacks und vorkonfektionierten Applikationen wie CRM- und ERP-Systeme, unter anderem von Microsoft, Oracle und SAP.
Abrechnungsmodelle: Keine Langzeitverträge, der Kunde bestimmt, wie lange er die über den AWS-Store angebotenen Dienste nutzt. Abgerechnet wird stundenweise, der Kunde erhält monatlich eine Rechnung.
Wechsel des Anbieters: Kunden können jederzeit zu einem anderen Anbieter wechseln und ihre Daten über eine sichere Verbindung auf Basis von AWS Storage Gateway oder
Betreiber des Stores: Amazon Web Services
Vertriebsstrategie: Die Services des AWS Marketplace werden direkt sowie über die beteiligten ISV-Partner und Consultants vermarktet. Es gibt kein Handels-Modell. AWS-Partner können ihre Kundenprojekte im Partnerportal registrieren.
Wer schließt die Endkunden-Verträge und stellt die Rechnung?
Der Kunde kann über den AWS-Store jederzeit die gewünschten Dienste beziehen, ohne einen Vertrag abschließen zu müssen. Er bezahlt nur, was er nutzt.
Der ISV-Partner kann wählen, ob er selbst die Rechnung stellen will oder ob AWS diesen Service übernehmen soll.
Anzahl Partner und ISVs hierzulande: Keine Angaben
Partnerprogramm: für ISVs und Berater, Details dazu unter aws.amazon.com/partners und http://aws.amazon.com/partners/overview/consulting-partner/channel-reseller-program/
Besonderheiten: AWS stellt Partnern Tools zur für die SaaSifizierung von on-premise-Software zur Verfügung sowie für Reporting und Abrechnung.
Voraussetzung für ISV-Partnerschaft:
Alle wesentlichen Punkte unter: https://aws.amazon.com/marketplace/help/200940490
Keine Einstellgebühren
Umsatzbeteiligung: Keine Angaben