Was ist ein Business-Tablet? Michael Müller von Dell bringt es auf den Punkt: "Für Business-Tablets sind nach wie vor die klassischen Kriterien entscheidend, also Verwaltbarkeit, Sicherheit, Dauerhaftigkeit, Integrierbarkeit und Erweiterbarkeit. Durch diese Kriterien zeichnen sich auch unsere Business-Tablets aus, denn sie bieten unter anderem ein professionelles Betriebssystem, eine große Auswahl an Zubehör, Sicherheitssoft- und -hardware, Pen- und Toucheingabe, einfachen Zugang zu wichtigen Hardware-Komponenten und alle gängigen Schnittstellen".
Foto: Acer
Consumer- versus Business-Tablet
Als Beispiel nennt Michael Müller von Dell das Dell Venue 11 Pro: "Unser neuestes 11-Zoll-Tablet ist genau auf diese Bedürfnisse ausgerichtet. Es fügt sich ideal in bestehende Netzwerkumgebungen ein und ist sowohl für die Daten-Produktion als auch den Daten-Konsum optimiert".
Foto: Dell
Sollte der Daten-Konsum im Vordergrund stehen, so verweist Michael Müller von Dell auf das Dell Venue 8 Pro: "Das 8-Zoll-Gerät ist ebenfalls ausgestattet mit dem professionellen Betriebssystem Windows 8.1 und kann sowohl durch Pen- oder Touch-Eingabe oder auch über ein Travel-Keyboard bedient werden".
Foto: Dell
Tastatur- und Stift-Erfordernisse
Für viele private User ist es wichtig, dass ein Tablet dünn, leicht, schick und bezahlbar ist. Wird der Content auf dem Tablet nur konsumiert, sprich angeschaut, dann braucht man keine Hardware-Tastatur, dann reicht ein Stift oder die Bedienung mit dem Finger. Ganz anders im Business-Umfeld:
Foto: Harald Karcher
Wir "sehen im Business-Bereich einen ganz klaren Trend zu flexiblen Tablets, die bei Bedarf an physikalische Tastaturen angedockt werden können, wenn beispielsweise produktiver Einsatz gefragt ist, wie beim Erstellen von längeren Texten oder Präsentationen", versichert Olaf Höhne von Intel: "Hier zeigen 2-in-1-Geräte ihre Stärke. Sie können je nach Anforderung als Tablet oder als Notebook beziehungsweise Ultrabook genutzt werden und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit sowie einer sehr starken Nachfrage". Tatsächlich bestätigen fast alle Laptop-Hersteller wie aus einem Munde, dass ihre Kunden die neuen 2-in-1-Geräte derzeit sehr intensiv prüfen und teils auch schon größere Mengen für Projekte bestellen.
Im Business-Bereich gelten andere Anforderungen als im Consumer-Segment, weiß auch Ulrich Jäger von Toshiba: "Wir stellen fest, dass Business-Kunden eher die Hybrid-Modelle aus Tablet und Keyboard-Dock nachfragen, da sich aus dieser Kombination eine Reihe an Business-Vorteilen ergibt. Business-Kunden wünschen sich entspiegelte Displays, die bei Media-Tablets nur selten anzutreffen sind, und eine umfangreiche Schnittstellenausstattung mit beispielsweise vollwertigen LAN-Schnittstellen und RGB-Anschlüssen, um z.B. Projektoren in Meeting-Räumen anschließen zu können".
Foto: Toshiba
Für den Einsatz in Meetings "erweisen sich Zusatz-Features wie die handschriftliche Eingabe von Notizen, die im Anschluss automatisch digitalisiert werden und zur Weiterbearbeitung in ein Office-Dokument eingefügt werden können, als besonders nützlich", sagt Toshiba-Manager Jäger: "Hierfür ist der Toshiba Tablet Excite Write mit Android 4.2 (Jelly Bean) Betriebssystem, TruNote-Handschrifterkennung, schnellem Quadcore-Prozessor und hochauflösendem PixelPure-Display perfekt geeignet. Darüber hinaus sehen wir flexible Einsatzmöglichkeiten und den Anschluss einer externen Tastatur für längere Texteingaben als essentiell. Hierfür rüsten wir die Excite-Tablet-Modelle mit einem optionalen Toshiba-Bluetooth-Keyboard-Cover aus, mit dem sich wie gewohnt tippen lässt. Gleichzeitig schützt es das System."
Foto: Acer
Um den "Anwendern verschiedene Eingabeoptionen zu ermöglichen", setzt auch Martin Sasse von Acer "auf Geräte mit Touch & Type-Funktionalität. Mit dem Ultrabook Acer TravelMate X313 haben wir hier ein sehr attraktives Gerät im Angebot: Der User bekommt ein vollwertiges Arbeitsgerät mit Intel Core i5-Prozessor, Windows 8 Pro sowie Bluetooth-Tastatur, das auch als leistungsstarkes Tablet mit Touchsteuerung im mobilen Einsatz genutzt werden kann."
Foto: Asus
Dem steht auch Jörg Wissing von Asus nicht nach: "Wenn die Arbeit noch produktiver gestaltet werden soll, bieten sich unsere Transformer Pads mit zusätzlicher Docking Tastatur an. Damit lassen sich auch unterwegs schnell und bequem längere Texte schreiben. In der Tastatur ist zudem ein Akku verbaut, der die Laufzeit des Geräts verlängert".