Foto: NBB
Notebooksbilliger.de (NBB) wurde von HP mit fünf Sternen im "HP Amplify Impact"-Programm ausgezeichnet. HP würdigt damit die Anstrengungen die Anstrengungen seiner Partner, den CO2-Abdruck zu reduzieren und das Geschäft nachhaltiger zu gestalten. Im Fall von NBB gehört dazu nicht nur der Umstieg auf Strom aus erneuerbaren Energien, sondern auch die Sensibilisierung der Kunden für besonders nachhaltig produzierte Waren. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprozesses hat der Onlinehändler zudem energieintensive Geräte identifiziert und durch sparsamere Varianten ausgetauscht. So wurden Versandverpackungen aus Kunststoff durch Papiertaschen ersetzt. Neben der nachhaltigeren Verpackung wird viel Energie eingespart, weil kein Schrumpftunnel mehr benötigt wird.
Eine weitere Säule des HP Amplify Impact-Programms ist Diversität. NBB etabliert Strukturen, um das Thema dauerhaft im Alltag zu verankern, Sensibilisierung voranzutreiben und die Zusammenarbeit durch unsere unterschiedlichen Perspektiven zu stärken. Die Teilnahme am HP Amplify Impact-Programm verpflichtet NBB, die Maßnahmen und Erfolge regelmäßig auf ihre Effektivität hin zu überprüfen und Verbesserungen anzustreben.
Notebooksbilliger.de will weiter in Nachhaltigkeit investieren
"Die Auszeichnung mit dem fünften Stern des Amplify Impact-Programms macht uns stolz und ist eine Bestätigung, dass wir uns mit unserer Vision für Nachhaltigkeit auf dem richtigen Weg befinden", so Oliver Hellmold, CEO von NBB. "Wir werden auch in Zukunft die notwendigen Schritte unternehmen, um unser Geschäft möglichst ressourcenschonend zu gestalten und unseren Beitrag zum Erhalt der Umwelt zu leisten."
"HP Amplify Impact" ist als ein ganzheitliches Programm für nachhaltigen Wandel angelegt und bietet umfassende Unterstützung und klare Vorgaben, um Unternehmen bei der Umsetzung nachhaltiger Praktiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu begleiten. Das Programm fokussiert auf wesentliche Aspekte wie die Klimaneutralität in Form von Förderung von Maßnahmen zur CO2-Reduktion und zur Schonung natürlicher Ressourcen, die Kreislaufwirtschaft durch das Unterstützung von Recycling-Initiativen und Ressourcenschonung durch längere Produktlebenszyklen sowie auf die Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit durch die Förderung einer inklusiven und gerechten Geschäftspraxis für alle Beteiligten.