Samsung Galaxy S25 Benchmarks
Kameras
50 MP, f/1,8 Hauptkamera
12 MP, f/2,2 Ultraweitwinkel
10 MP, f/2,4 3x Teleobjektiv
12 MP, f/2,2 Selfie-Kamera
Samsung hat keine bedeutenden Änderungen an der Kamera-Hardware des Galaxy S25+ vorgenommen. Es verfügt über die gleiche Dreifach-Kamera auf der Rückseite wie sein Vorgänger, bestehend aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera, einer 10-Megapixel-Dreifach-Telekamera und einer 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Das bedeutet, dass Sie auf den 200-Megapixel-Hauptsensor und das zusätzliche 50-Megapixel-Teleobjektiv mit fünffach Zoom des S25 Ultra verzichten müssen. Das macht sich bemerkbar.
Die allgemeine Kameraleistung für Fotos ist immer noch ausgezeichnet, aber es ist ein deutlicher Rückschritt gegenüber dem Ultra und den anderen besten Kamerahandys auf dem Markt, einschließlich des Pixel 9 Pro XL, iPhone 16 Pro Max und Xiaomi 14 Ultra.
Das 50-Megapixel-Hauptobjektiv liefert durchgängig großartige Details und einen großen Dynamikbereich. Es geht im Allgemeinen gut mit Schatten um und sorgt dafür, dass grauer Himmel weder über- noch unterbelichtet wird. Ich bin auch von der Farbgenauigkeit beeindruckt – die Aufnahmen sind naturgetreuer, als wir es bisher von Samsung-Handys gewohnt waren. Selbst bei schwachem Licht hellt die automatisch aktivierte Nachtaufnahme dunkle Bilder dezent auf, ohne künstlich zu wirken oder zu viel Rauschen zu erzeugen.
Ich habe das Hauptobjektiv auch gerne für Porträts verwendet. Es trennt das Motiv gut vom Hintergrund, und ich finde es toll, dass man den Grad der Hintergrundunschärfe vor oder nach der Aufnahme einstellen kann.
Leider überzeugen die ergänzenden Objektive nicht vollständig. Das 10-Megapixel-Teleobjektiv liefert bei guten Lichtverhältnissen starke Ergebnisse, und der dreifache optische Zoom sorgt für große Flexibilität. Doch beim digitalen Zoom (bis zu 30-fach) nimmt die Bildqualität schnell ab. Besonders bei wenig Licht entstehen entweder enttäuschend dunkle Aufnahmen oder Bilder mit deutlich sichtbarem Rauschen.
Das 12-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv ist in Ordnung. Mir gefällt das flexible Sichtfeld von 120 Grad. Der Dynamikbereich und die Belichtung sind etwas schlechter als beim Hauptobjektiv, aber nicht so sehr, dass es auffällt, es sei denn, man vergleicht sie direkt miteinander. Wenn man sich dieser Einschränkungen bewusst ist, lohnt es sich, dieses Objektiv zu verwenden.
Auf der Vorderseite ist das 12-Megapixel-Objektiv bei allen S25-Modellen gleich. Es liefert klare, scharfe Selfies, auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Ich war besonders beeindruckt von der Art und Weise, wie genau es Hauttöne und Farben einfängt.
Das S25+ kann Videos mit bis zu 8K aufnehmen, wobei die OIS (optische Bildstabilisierung) am Haupt- und Teleobjektiv Verwackler vermeiden sollen. Zusammen mit den kristallklaren Dual-Mikrofonen ist es eine großartige Wahl für die Aufnahme von Konzerten oder anderen Live-Events.
Die wichtigste Änderung ist jedoch die Einführung eines Log-Aufnahmemodus. Wenn er aktiviert ist, können Sie mit einem flachen Bildprofil filmen und das Filmmaterial anschließend selbst farblich anpassen. In Kombination mit der 8K-Aufnahmefunktion ist das S25+ eines der fortschrittlichsten Kamerahandys für Videoaufnahmen.
Akkulaufzeit & Aufladen
4.900 mAh Akku
45 W kabelgebundenes und 15 W drahtloses Laden
Qi2 Wireless erfordert eine kompatible Hülle
Das S25 hat den gleichen 4.900-Milliamperestunden-Akku wie sein Vorgänger. Verglichen mit den meisten Flaggschiff-Handys auf dem Markt ist das ein wenig wenig. Ich würde nicht so weit gehen zu sagen, dass die Akkulaufzeit eine Schwäche ist, aber sie ist auch keine Stärke.
Bei moderater Nutzung können Sie bequem einen ganzen Tag mit einer einzigen Ladung auskommen. Während des Tests habe ich das Smartphone im Durchschnitt etwa 3 Stunden pro Tag intensiv genutzt. In der Regel musste es zur Hälfte des zweiten Tages ans Ladegerät.
An den wenigen besonders anspruchsvollen Tagen war meine Zuversicht jedoch geringer. Bei hoher Helligkeit, aktiviertem GPS und mobilen Daten sank der Akkustand um mehr als die Hälfte nach nur zwei Stunden Bildschirmzeit. Zugegeben, ich habe in dieser Zeit viele Fotos und Videos aufgenommen, aber trotzdem würde ich sicherheitshalber eine Powerbank dabeihaben.
Enttäuschend ist, dass das S25+ weiterhin nur mit maximal 45 Watt geladen werden kann – deutlich langsamer als das OnePlus 13 (100 Watt) oder das Xiaomi 14 Ultra (90 Watt). Zudem legt Samsung kein Ladegerät bei. Mit meinem 65-Watt-Netzteil erreichte das Handy in 15 Minuten 25 Prozent und nach 30 Minuten 53 Prozent. Eine vollständige Aufladung dauerte 85 Minuten – solide, aber keineswegs beeindruckend.
Das kabellose Aufladen bleibt auf viel langsamere 15 Watt beschränkt, wobei der Qi2-Standard im MagSafe-Stil den separaten Kauf eines kompatiblen Gehäuses voraussetzt. Die durchschnittliche Akkulaufzeit und das relativ langsame Aufladen sind die Hauptfaktoren, die gegen das S25+ sprechen. Für die meisten Nutzer sollte das aber kein Hindernis darstellen.
Software & Apps
One UI 7 über Android 15
Neue Galaxy AI-Funktionen
Sieben Jahre lang Betriebssystem- und Sicherheitsupdates
Genau wie bei den anderen Galaxy-S25-Smartphones läuft auf dem S25+ die One UI 7 von Samsung. Die Benutzeroberfläche basiert zwar auf Android 15, unterscheidet sich aber in Aussehen und Bedienung deutlich von der Version auf den Pixel-Smartphones von Google. One UI 7 ist meine persönliche Lieblingsversion von Android. Sie ist einfach zu bedienen, sieht toll aus und integriert wirklich nützliche KI-Funktionen.
Ich liebe die Anpassungsmöglichkeiten, die es mir ermöglichen, einen Startbildschirm, einen Sperrbildschirm und ein Menü für die Schnelleinstellungen zu erstellen, das perfekt auf meine Vorlieben zugeschnitten ist.
Letzteres ist jetzt von der Benachrichtigungsleiste getrennt, je nachdem, wo Sie nach unten wischen, genau wie bei iOS. Ich bevorzuge es gegenüber der Version auf dem iPhone. Und anders als beim Pixel können Sie mit einem einzigen Fingertipp WLAN oder mobile Daten ein- und ausschalten, was für mich einen großen Unterschied macht.
One UI 7 bietet zahlreiche Beispiele für den Einsatz von KI. Eine meiner Lieblingsfunktionen ist die Suchfunktion. Wenn man etwas im App-Drawer oder in den Einstellungen sucht, kann man natürliche Sprache verwenden. Das ist besonders hilfreich, da Funktionen wie “Adaptive Helligkeit” für die automatische Helligkeitsanpassung und “Bewegungsglättung” für die Aktualisierungsrate auf einfache Weise gefunden werden können – was die Nutzererfahrung deutlich verbessert.
Mit One UI 7 erhalten Sie auch die derzeit leistungsstärkste Version von Google Gemini auf einem Smartphone. Wenn Sie lange auf die Einschalttaste drücken, wird die reguläre Version des Assistenten angezeigt, die Sie gegen Gemini Live austauschen können. Beide Modi funktionieren hervorragend.
Gemini kann auch verwendet werden, um mit einigen Samsung-Apps zu interagieren, zum Beispiel, um ein Ereignis im Kalender zu erstellen oder etwas zu den Notizen hinzuzufügen. Das funktioniert jedoch am zuverlässigsten, wenn Sie bereits in das Samsung-Ökosystem investiert haben.
Das Gleiche gilt für Now Brief. Dieses Feature fasst wichtige Informationen zusammen und “brieft” Sie auf Wunsch dreimal am Tag. Für jemanden, der hauptsächlich die Apps von Google verwendet und keine Wearables gekoppelt hat, ist der Nutzen jedoch begrenzt.
Circle to Search ist zwar immer noch da, aber AI Select macht es noch leistungsfähiger. Anstatt nur herauszufinden, was auf Ihrem Bildschirm zu sehen ist, können Sie es als Grundlage für etwas Neues verwenden. Ich war beeindruckt von der Art und Weise, wie es den Stil eines Fotos verändern, Hintergrundobjekte nahtlos entfernen oder etwas Neues erschaffen konnte (natürlich mit generativer KI).
Audio Eraser ist eine weitere neue Funktion. Sie funktioniert im Grunde genauso wie der Audio Magic Eraser, indem sie das Audio in einem Video analysiert und das Rauschen reduziert. Das funktioniert im Allgemeinen gut, aber das Ergebnis kann manchmal etwas künstlich klingen.
Neben den Tools zum Schreiben, Transkribieren, Zusammenfassen und Übersetzen in Echtzeit, die mit der Galaxy S24-Serie eingeführt wurden, bietet das S25+ eine umfassende KI-Suite, die wirklich nützlich sein kann.
Wenn Sie dann noch Samsungs erstklassiges Engagement für sieben Jahre Betriebssystem- und Sicherheitsupdates einberechnen, haben Sie ein nahezu perfektes Software-Erlebnis.
Preis & Verfügbarkeit
Das Galaxy S25+ ist ein echtes Flaggschiff und dementsprechend ist es auch nicht gerade billig. Bei Samsung beginnen die Preise bei 1.149 Euro für ein Modell mit 12 Gigabyte RAM und 256 Gigabyte Speicherplatz. 512 Gigabyte interner Speicher schlagen mit 1.269 Euro zu Buche.Online-Händler Amazon bietet identische Preise für beide Modelle.
Mit diesem Einstiegspreis konkurriert das S25+ unter anderem mit dem Google Pixel 9 Pro (ab 1.099 Euro), dem Apple iPhone 16 Pro (ab 1.199 Euro) und dem OnePlus 13 (ab 999 Euro). Es ist jedoch deutlich günstiger als das Galaxy S25 Ultra (ab 1.449 Euro).
Sollten Sie das Samsung Galaxy S25 kaufen?
Wenn Sie ein mindestens drei Jahre altes Smartphone besitzen und es sich leisten können, dann ja. Für die meisten Nutzer ist das S25+ das Nonplusultra in der Galaxy S25-Reihe von Samsung.
Es bietet eine überzeugende Kombination aus erstklassiger Hardware und hervorragender KI-Software. Sie müssen zwar auf den S Pen und die 50 Megapixel Ultrawide-Kamera des Ultra verzichten, damit sparen Sie jedoch auch 300 Euro. Abgesehen von der relativ langsamen Aufladung und einigen Ungereimtheiten bei der Kamera ist das S25+ ein Smartphone ohne echte Schwächen.
Das Fehlen von Upgrades bedeutet, dass Besitzer eines Galaxy S24+ oder S23+ es nicht in Betracht ziehen sollten. Wenn Sie jedoch ein älteres Modell besitzen, werden Sie den Unterschied wirklich bemerken. Das S25+ ist ein beeindruckendes Mobiltelefon, das den Test der Zeit überstehen sollte. Von uns gibt es in diesem Fall eine klare Kaufempfehlung.
Spezifikationen
One UI 7, basierend auf Android 15
6,7-Zoll, 1.440 × 3.120 Pixel, AMOLED, 120 Hz
Ultraschall-Fingerabdruckscanner
Qualcomm Snapdragon 8 Elite für Galaxy
12 GB RAM
256 GB / 512 GB Speicher
50 MP, f/1,8 Hauptkamera
12 MP, f/2,2 Ultraweitwinkel
10 MP, f/2,4 3x Teleobjektiv
12 MP, f/2,2 Selfie-Kamera
Bis zu 8K bei 30 fps Video auf der Rückseite Stereo-Lautsprecher
Dual-SIM, eSIM
Wi-Fi 7
Bluetooth 5.4
4.900 mAh Akku
45 W kabelgebundenes Laden
15 W kabelloses Laden
158,4 × 75,8 × 7,3 mm
IP68 zertifiziert
190 g
Farben: Navy, Icyblue, Silver Shadow, Mint
exklusiv bei Samsung: Blueback, Coralred, Pinkgold
(PC-Welt)