In den vergangenen Jahren haben die Marktforscher ein wachsendes Interesse der Anwenderunternehmen an internen Cloud-Installationen beobachtet. 55 Prozent der von Forrester befragten Manager wollen noch in diesem Jahr investieren, um ihre Hardware Cloud-fähig zu machen. 33 Prozent der Anwender nennen eine Private Cloud schon heute ihr Eigen.
Foto: Forrester
Der übliche Weg in die interne Wolken-IT führt über eine kommerzielle Software, die die vorhandene IT-Umgebung um IaaS-Funktionen (Infrastructrure as a Servcice) anreichert (siehe Grafik).
Die Marktforscher haben sich deshalb den Markt für Private-Cloud-Software detaillierter angesehen. Eine Evaluierung des Angebotsspektrums hat zehn von 27 Hersteller herausgefiltert, die laut Forrester-Analyse zurzeit die größte Relevanz für Einkäufer haben:
-
ASG Software mit "ASG CloudFactory",
-
BMC Software mit den Produkten "Cloud Lifecyce Management" (Verion 3.0) sowie "Cloud Operations Management" (Version 9.01),
-
CA Technologies mit der "CA Automation Suite for Clouds" (Version 1,6),
-
Cisco Systems mit den Lösungen "Cisco Intelligent Automation for Cloud", Version 3.1.1 sowie mit dem "Cisco UCS Director" (Version 3.4.1.),
-
Citrix Systems mit den Produkten "Citrix CloudPlattform" und "Citrix CloudPortal Business Manager 2.0" ,
-
Eucalyptus Systems mit der "Eucalyptus Cloud", Version 3.2,
-
Hewlett-Packard (HP) ging mit insgesamt acht Produkten ins Rennen:
-
"CloudSystem Enterprise Suite 2013.03",
-
"Adaptive Computing Moab Cloud Optimizer",
-
"Operations Manager",
-
"Service Intelligence",
-
"Service Health Reporter",
-
"Executive Scorecard",
-
"Tipping Point" sowie,
-
"Network Automation".
-
IBM mit der Software "
IBM Service Delivery Manager", Version7.2.4, -
Microsoft mit den Produkten "Windows Server 2012" sowie "System Center 2012 SP1",
-
VMware mit der "vCloud Suite 5.1".
- ASG Software
- BMC Software
- CA Technologies
- Cisco Systems Citrix Systems
- Eucalyptus Systems
- Hewlett-Packard (HP)
- IBM
- Microsoft
- VMware
Foto: silvae - Fotolia.com
Die Lösungen bieten allesamt automatisierte und verwaltbare Provisioning-Prozesse für IaaS-Installationen an. Zudem mussten sie folgende Voraussetzungen zwingend erfüllen, um überhaupt in die Wertung zu kommen: