Der All-in-One-Service umfasst Backups in Microsoft 365 sowie Microsoft Azure, die benötigte Infrastruktur und unbegrenzten Speicherplatz. …mehr
Microsoft stellt die Unterstützung für Android Apps in Windows 11 zum 5. März 2025 ein. Der entsprechende Appstore soll ab sofort geschlossen werden. …mehr
Ab April 2024 gibt Microsoft auf weiteren Windows-10-Rechner eine deutliche Upgrade-Empfehlung auf Windows 11. Laut Microsoft erscheint die “Einladung” nur, wenn der Rechner zu Windows 11 kompatibel ist. …mehr
Google nimmt mit seinem Gemini-LLM Fahrt auf und stellt mit Gemma neue offene KI-Modelle vor. Damit bekommen Microsofts Copilot und OpenAIs ChatGPT mehr Konkurrenz. …mehr
Die Rolle des reinen Festnetz- und Mobilfunkanbieters genügt der Telekom nicht mehr. Auf dem MWC 2024 präsentiert sich der Carrier als Tech-Company. …mehr
Die beürchtete Filetierung von VMware nach der Übernahme von Broadcom beginnt: Für rund 4 Milliarden Dollar will Investor KKR jetzt die EUC-Sparte als eigenes Unternehmen an den Markt bringen. …mehr
Das US-Unternehmen hat die TechSmith GmbH gegründet, Büroräume in Berlin bezogen und Troy Stein zum General Manager für die Region ernannt. Am Vertrieb über Partner will der Anbieter der Tools Camtasia und… …mehr
Der erste, 2017 gemachte Anlauf zur Digitalisierung der Verwaltung, war zum Ablauf der Ende 2022 gesetzten Frist nur begrenzt erfolgreich. Nun soll ein Rechtsanspruch beim zweiten Anlauf für die Umsetzung bis… …mehr
Noch mokieren sich Nutzer über falsche Antworten von KI-Chatbots oder Fehler in KI-generierten Bildern. Die Anbieter lassen sich davon nicht aufhalten: Sie haben mit Gemini 1.5 und Sora bereits Videos fest im… …mehr
Das große Update für Microsofts Entwicklungsplattform .NET wird sich auf die Entwicklung von Cloud-nativen und KI-gestützten Anwendungen konzentrieren. …mehr
Der Boom rund um die Künstliche Intelligenz hat Microsoft zum wertvollsten Unternehmen der Welt werden lassen. Nun will der US-Konzern mit seinen KI-Anwendungen auch in Deutschland expandieren. …mehr
Mit NVIDIA bringt ein weiterer Big Player seinen eigenen KI-Chatbot. Der Unterschied zu bisherigen Lösungen: Er läuft lokal sowie offline und kann mit eigenen Daten trainiert werden. …mehr
Der Chatbot ChatGPT soll sich künftig Informationen über seine Nutzer merken können. Die Funktion wird zunächst im kleinen Kreis getestet. …mehr
Das Interesse des Käufers gilt vor allem den Produktreihen „Veritas Alta“ (Data Protection) und „Veritas NetBackup“. Produkte von Cohesity und Veritas sollen langfristig zusammengeführt werden. Die… …mehr
SAP und sein designierter Aufsichtsratschef Punit Renjen gehen überraschend getrennte Wege. …mehr
Mit der Umbenennung seines KI-Systems will Google sein Profil schärfen. Gleichzeitig kündigt der Internet-Konzern KI-Apps fürs Smartphone und eine bezahlpflichtige Profi-Variante an. …mehr
Die SAP-Klientel weiß nicht so recht, wie Generative AI ihre Softwarelandschaft umkrempeln wird. Von ihrem Softwarelieferanten fordern sie weniger Visionen, und stattdessen mehr Praxisrelevanz. …mehr
Teamviewer will nach einem Gewinnsprung im vergangenen Jahr 2024 erneut profitabler werden. Beim Umsatz peilt der Anbieter von Fernwartungssoftware ein Plus auf 660 bis 685 Millionen Euro an. …mehr
Sepp Hochreiter legte Anfang der 90er Jahre ein Fundament für die KI-Forschung. Nun unternimmt er einen neuen Anlauf, eine europäische Antwort auf ChatGPT in die Praxis umzusetzen. …mehr
SAP lenkt im Streit mit seinen Kunden ein. Wer im Zuge des RISE-Angebots mit seinem On-premises-S/4HANA in die Cloud umzieht, soll teils hohe Gutschriften angerechnet bekommen. …mehr