BGH-Urteil zu Werbung mit Kundenfeedback

Werbung mit durchschnittlicher Sterne-Bewertung ist erlaubt

Peter Marwan lotet kontinuierlich aus, welche Chancen neue Technologien in den Bereichen IT-Security, Cloud, Netzwerk und Rechenzentren dem ITK-Channel bieten. Themen rund um Einhaltung von Richtlinien und Gesetzen bei der Nutzung der neuen Angebote durch Reseller oder Kunden greift er ebenfalls gerne auf. Da durch die Entwicklung der vergangenen Jahre lukrative Nischen für europäische Anbieter entstanden sind, die im IT-Channel noch wenig bekannt sind, gilt ihnen ein besonderes Augenmerk.
Der „Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs“ war bei Werbung im Internet der Durchschnittswert der vergebenen Sterne nicht aussagekräftig genug. Der Bundesgerichtshof erlaubt diese Werbeform jetzt jedoch ausdrücklich.
Der BGH traut Verbrauchern zu, dass sie wissen, dass einer durchschnittlichen Sternebewertung in aller Regel unterschiedlich gute und schlechte Bewertungen zugrunde liegen.
Der BGH traut Verbrauchern zu, dass sie wissen, dass einer durchschnittlichen Sternebewertung in aller Regel unterschiedlich gute und schlechte Bewertungen zugrunde liegen.
Foto: Bacho - shutterstock.com

"Kundenbewertung ø 4.62 / 5.00" - so warb ein Makler im Rahmen seiner Internetpräsenz. Der Wettbewerbszentrale war das jedoch zu vage. Sie forderte eine genauere Aufschlüsselung und war der "Auffassung, dass bei der Werbung mit durchschnittlichen Kundenbewertungen die Gesamtzahl der Bewertungen, der relevante Zeitraum sowie eine Aufschlüsselung nach einzelnen Sterneklassen wesentliche Informationen im Sinne des § 5a Abs. 1 UWG" sind.

Damit konnte sie sich vor Gericht jedoch nicht durchsetzen. NNNachdem schon das Landgericht Hamburg als auch das Hanseatische Oberlandesgericht die Klage der Wettbewerbszentrale zu diesem Punkt abgewiesen hatten, scheiterte sie damit auch vor dem Bundesgerichtshof.

Dem angesprochenen Durchschnittsverbraucher sei laut BGH "aufgrund seiner Erfahrung bekannt, dass einer durchschnittlichen Sternebewertung in aller Regel unterschiedlich gute und schlechte Bewertungen zugrunde liegen und die Bewertungen - zum Teil erheblich - divergieren."

Verbraucher könnten anhand der Gesamtzahl und des Zeitraums der berücksichtigten Bewertungen sehr wohl selber abschätzen, wie aussagekräftig die angegebene Durchschnittsbewertung ist. Die Aufgliederung nach Sterneklassen vermittele keine wesentliche Information. Insbesondere könne sie keinen Aufschluss über die Gründe geben, die einen Kunden zur Abgabe einer bestimmten Bewertung bewogen haben.

Mehr zum Thema

BGH zu Kundenbewertungen auf Amazon

Wer haftet für falsche Kundenbewertungen?

Kundenbewertungen als unzulässige Werbung?

Zur Startseite