Andreas Th. Fischer ist freier Journalist im Süden von München. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Redakteur bei verschiedenen IT-Fachmedien, darunter NetworkWorld Germany, com! professional und ChannelPartner. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen IT-Security, Betriebssysteme, Netzwerke, Virtualisierung, Cloud Computing und KI.
Egal welches Passwort Sie vergessen haben: Mit bestimmten Tools hacken und knacken Sie alle verlorenen oder vergessenen Passwörter. Ob WLAN- oder Windows-Passwort, PDF- oder Browser-Passwort.
Wichtig: Nutzen Sie die folgenden Passwort-Knacker nur, um Ihr eigenes Passwort zu entschlüsseln – andernfalls machen Sie sich strafbar. Wir raten außerdem davon ab, die Passwort-Knacker aus Graubereichen des Internets herunterzuladen. Denn es gibt Trittbrettfahrer, die verseuchte Versionen verbreiten und Trojaner und Würmer gleichen Namens lancieren.
Wenn Sie Ihr Passwort nicht wie hier auf einem Zettel notiert haben, dann nutzen Sie eines der in diesem Beitrag vorgestellten Tools, um wieder an Ihr Kennwort zu kommen. Foto: designer491 - shutterstock.com
Recht: Passwort-Knacker Der Paragraph 202c des Strafgesetzbuches hält unter „Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten“ fest: Wer eine Straftat nach § 202a (Ausspähen von Daten) oder § 202b (Abfangen von Daten) vorbereitet, indem er Computerprogramme, deren Zweck die Begehung einer solchen Tat ist, herstellt, sich oder einem anderen verschafft, verkauft, einem anderen überlässt, verbreitet oder sonst zugänglich macht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.
Diese Vorschrift ist umgangssprachlich auch als "Hackerparagraf" bekannt, da sie das Bereitstellen von Hacking-Tools oder gestohlenen Zugangsdaten unter Strafe stellt. Sie zielt darauf ab, Cyberkriminalität bereits im Vorfeld zu verhindern.
So lange dauert das Hacken von Passwörtern
Die Dauer des Passwort-Entschlüsselns ist abhängig von der Komplexität und Länge des Passwortes und Ihrer verwendeten Hardware. Wir stellen Ihnen die zwei beliebtesten Angriffsarten vor und errechnen, wie lange Sie auf Ihr vergessenes Passwort warten müssen.
Extrem schnell: Wörterbuchangriff Eine Software probiert jedes Wort einer Passwortliste und/oder eines Wörterbuches aus. Selbst Standard-PCs benötigen für den kompletten Durchlauf mit einigen Dutzend Sprachen nur wenige Sekunden. Es existieren auch Zahlen-Listen.
Langsam, aber gründlich: Brute-Force-Attacke Als Brute-Force-Methode bezeichnet man das Ausprobieren aller möglichen Zeichenkombinationen mittels einer Software, bis das Passwort entschlüsselt wurde. Sie ähnelt dem Wörterbuchangriff, testet aber auch sinnfreie Kombinationen.
Passwort-Manager: Das sollten Sie wissen
1/5
Tipp 1: Varianz ist wichtig
Inzwischen ist eigentlich mehr die Frage, wann, und nicht ob der Passwort-Leak kommt. Dabei können Sie den Schaden minimieren, wenn Sie für JEDEN Online-Account ein eigenes Passwort verwenden. Natürlich ist es schwer, sich all diese Passwörter zu merken - insbesondere wenn es keine vorhersehbaren sein sollen. Da kommen die Passwort-Manager ins Spiel. Wenn Sie das Problem mit vielen Passwörtern kennen, sollten Sie sich einen besorgen. Die Software gibt's inzwischen für die meisten Browser und Betriebssysteme - auch für Mobile Devices. Foto: Jiri Hera - shutterstock.com
Rechenbeispiel: Ein komplexes 8-stelliges Passwort in nur 17 Sekunden Aktuelle Studien wie beispielsweise von Kaspersky zeigen, dass beispielsweise eine moderne Nvidia-RTX-4090-GPU ein achtstelliges Passwort aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern (mit also insgesamt 62 möglichen Zeichen pro Position) in nur 17 Sekunden knacken kann. Heutzutage sollten Passwörter daher mindestens 12 Zeichen lang sein und die eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten.
Warum Brute-Force trotzdem immer beliebter wird Das Rechenbeispiel zeigt, wie Rechner immer schneller werden und die Berechnungen in immer kürzerer Zeit stemmen. Der Trend geht zu Grafikkarten, die diese Aufgabe noch schneller erledigen. Zudem stellt unsere Rechnung nur die maximale Berechnungsdauer dar, wenn also die gesuchte Kombination zufällig die letzte aller berechneten Möglichkeiten ist. Der Zufall könnte bereits die erste berechnete Kombination zum Volltreffer werden lassen, was allerdings extrem unwahrscheinlich ist.
Netgo-Manager Patrik Menne brachte beim c.mc-Kongress in Düsseldorf einen aktivistischen Zusammenschluss deutscher Cloud Service Provider ins Spiel. Nur so könne man ein Gegengewicht gegen die übermächtige… …mehr
Wie bei jedem Vertrag kann auch bei einem Arbeitsvertrag dessen Auflösung einvernehmlich jederzeit durch die Vertragspartner vereinbart werden. Hier erfahren Sie, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer dabei… …mehr
Samsung hat im ersten Quartal mit einem stabilen operativen Gewinn positiv überrascht. Beim Betriebsgewinn in den Monaten Januar bis März geht der Konzern ersten Eckdaten zufolge von rund 6,6 Billionen Won… …mehr
SAP-Partner All for One hat die Stelle des Chief Technology Officer (CTO) neu geschaffen und mit Ulrich Faisst besetzt, der damit ins Top-Management-Team des Stuttgarter IT-Dienstleisters aufrückt. …mehr
Da Nutzer nach einem Update wieder Bluescreens sehen, hat Microsoft mit einer weiteren Update-Sperre reagiert. Sie verhindert, dass bestimmte Systeme auf 24H2 aktualisiert werden. …mehr
Das EuroStack-Konzept strebt den Aufbau einer souveränen europäischen digitalen Infrastruktur an. Vor einigen Wochen haben sich 100 Firmen dazu bekannt. Jetzt haben sich der Initiative 60 weitere Unternehmen… …mehr
Die für Herbst 2024 geplante Umsetzung der Netz-Informationssysteme-Richtlinie - kurz NIS2 - ins deutsche Recht fiel mit dem Ampel-Aus in Berlin unter den Tisch. Doch sie muss und wird kommen. Der… …mehr
Arbeitgeberseitige Kündigungen führen oft zu Konflikten. Unternehmen streben deshalb häufig einen einvernehmlichen Aufhebungsvertrag an. Auch für Arbeitnehmer kann sich eine gütliche Lösung lohnen. Gemeinsam… …mehr
Der Spezialist für crowdsourced Cybersecurity hat ein neues Angebot für Managed Service Provider vorgestellt. Mit dem Service will Bugcrowd MSPs helfen, Pentests für Compliance-Anforderungen auch im… …mehr
Aus eigenem Antrieb, um Kunden zu gefallen oder aufgrund regulatorischer Vorgaben - immer mehr Firmen wollen ihre Bemühungen ums Klima auch für die Werbung nutzen. Ob und wie sie dabei den Begriff… …mehr
Mit seiner digitalen Plattform Xvantage bietet Ingram Micro bereits zahlreiche Services aus Hardware, Cloud und Auftragswesen. Nun soll der KI-gestützte Xvantage Integrations Hub Softwareintegrationen radikal… …mehr
Für das Geschäftsjahr 2024 meldet ElectronicPartner (EP) einen stagnierenden Zentralumsatz sowie Rückgänge im Online- und Systemhausgeschäft. In der Lagebewertung sieht EP-Vorstand Sobol vor allem externe… …mehr
Verbraucherschützern ist das digitale Bonusprogramm von Lidl ein Dorn im Auge. Mit dem jetzt eingeleiteten Verfahren soll auch grundsätzlich geklärt werden, welche Informationspflichten Anbieter digitaler… …mehr
AVM, TP-Link & Co. haben bereits zahlreiche WLAN-Router für den neuen Standard im Angebot. Die PC-Welt hat getestet, welcher der beste für das Heimnetz ist. …mehr
Nach einem erneuten Umbau bringt Microsoft nun die native Copilot-App in Windows 11. Das neue KI-Erlebnis soll damit noch besser werden. Das ist alles neu. …mehr
Trend Micro hat die Bundesverwaltung als Kunden gewonnen. Mit der Integration der Sicherheitsprodukte und deren sicherem Betrieb wurde das Bechtle IT-Systemhaus Bonn beauftragt. …mehr
Ein neuer Trend im deutschen Systemhausmarkt zeichnet sich ab: Die sich im Besitz von Finanzinvestoren befindenden Systemhäuser werden "versilbert". Der neue Finanzinvestor soll dem so erworbenen Systemhaus zum neuen Wachstumsschub verhelfen. …mehr
Bei der feierlichen Vergabe der Channel Excellence Awards wurden von ChannelPartner in Zusammenarbeit mit Context Deutschlands beste IT-Hersteller und Distributoren ausgezeichnet. Hier findet Ihr die Ergebnisse im Überblick. …mehr
Im Rahmen der c.m.c.-Konferenz am 18. April 2024 in München haben Computerwoche und ChannelPartner Deutschlands beste Managed Service Provider 2024 ausgezeichnet. …mehr
Auch 2024 hat das Marktforschungsinstitut iSCM wieder in unserem Auftrag IT-Entscheider in Anwenderunternehmen gebeten, die Leistungen der sie betreuenden IT-Dienstleister zu bewerten. Und so haben die Systemhäuser und IT-Service-Provider im Kundenurteil abgeschnitten. …mehr