Unbemannte Lufttaxis und Lieferdrohnen für Pakete bleiben im deutschen Luftraum vorerst Zukunftsmusik. Für eine Ausweitung des Betriebs fehlt unter anderem ein rechtlicher Rahmen - noch. …mehr
Elektronische Rezepte (E-Rezepte) sollen nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vom 1. Juli an möglich sein. …mehr
Um den Verkehr sicherer und effizienter zu machen sollen in der EU künftig Verkehrsdaten in größerem Umfang etwa zwischen Verkehrsapps ausgetauscht werden. …mehr
Wie effektiv stellen die 20 weltweit größten Autohersteller auf Elektrofahrzeuge um? Die deutschen Konzerne landen im Ranking der Umweltorganisation ICCT weit oben. …mehr
Der Chef des ChatGPT-Erfinders OpenAI, Sam Altman, hat seine grundsätzliche Zustimmung zu einer Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) bekräftigt - konkrete Überlegungen in der EU sieht er aber kritisch. …mehr
Beim Fahrdienst-Vermittler Uber werden in den USA auch Robotaxis der Google-Schwesterfirma Waymo verfügbar sein. …mehr
Vor zwei Jahren war die Zukunft der digitalen Welt noch mit dem Begriff Metaverse verbunden. Doch nun glauben viele Menschen, dass sich eher die KI als Zukunftstechnologie durchsetzen wird. …mehr
Der Chef des ChatGPT-Erfinders OpenAI sieht das Risiko der Verbreitung von Falschinformationen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz - und hat sich für eine strikte Regulierung ausgesprochen. …mehr
Die Produktion von Strom aus Wind und Sonne schwankt stärker als bei Kraftwerken. Dynamische Stromtarife sollen das abbilden. In Kombination mit intelligenten Stromzählern könnten Verbraucher dann das E-Auto… …mehr
Google hat eine KI-Initiative angekündigt. Dabei stand die Befürchtung im Raum, dass Nutzer in der EU außen vor bleiben. Doch der Google-Chatbot Bard wird in einiger Zeit auch Fragen aus der EU beantworten. …mehr
Bundesverkehrsminister Volker Wissing will Hürden in der unbemannten Luftfahrt abbauen und noch dieses Jahr ein Gesetz für den Drohnenflug vorlegen. …mehr
Die von einigen Fahrgästen beklagten Schwierigkeiten bei Bestellung und Versand des neuen Deutschlandtickets zeigen aus Sicht von Verkehrsminister Volker Wissing Defizite bei der Digitalisierung. …mehr
Die Neuzulassungen von Elektroautos sind im ersten Quartal gesunken. Daten eines Onlineportals lassen keine schnelle Trendwende erwarten. …mehr
Microsofts Deutschland-Chefin Marianne Janik hat zum Auftakt der Hannover Messe die Menschen und Unternehmen in Deutschland dazu aufgefordert, Künstliche Intelligenz stärker zu nutzen. …mehr
Textroboter mit Künstlicher Intelligenz können dichten wie William Shakespeare. Künftig werden sie auch in Fabrikhallen eine aktive Rolle spielen. …mehr
Nach schwierigen Jahren unter Corona-Bedingungen will die Hannover Messe mit großen Namen und Hunderten Start-ups wieder wachsen. Der Messechef erwartet neue Impulse für die "Megatrends" der… …mehr
Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz werden die Arbeitswelt vieler Menschen beeinflussen. Ein KI-Experte sieht auch Einsatzmöglichkeiten im Kampf gegen den Klimawandel und zum Energiesparen. …mehr
Mit der wachsenden Bedeutung von Homeoffice und Online-Angeboten ist auch die Hoffnung auf dauerhaft weniger Verkehrsaufkommen verbunden. Ob das funktioniert, ist einer Studie zufolge jedoch fraglich. …mehr
Mehrere hochrangige Tech-Experten wie Tesla-Chef Elon Musk und Apple-Mitbegründer Steve Wozniak haben sich für ein Moratorium bei der rasanten Entwicklung leistungsstarker neuer Tools der Künstlichen… …mehr
In der Welt umherreisen und trotzdem remote Arbeiten, das geht bei Netzabdeckung auch in entlegenen Gebieten. Aber jedes Notebook, jeder mobile Hotspot und jedes Smartphone braucht irgendwann Strom. Doch auch… …mehr