Qualcomm will seine Position bei KI-gestützten IoT-Anwendungen ausbauen und plant dazu den KI-Spezialisten Edge Impulse zu übernehmen. Für die Ankündigung hat sich der Chip-Hersteller eine Veranstaltung in… …mehr
Wer eine Solaranlage auf dem Dach hat, hat immer häufiger auch einen Batteriespeicher im Keller. Lohnt sich das? …mehr
Der Großteil der weltweit verwendeten, hochmodernen Chips kommt aus Asien. Die EU will mehr Produktion nach Europa holen. Brüssel erlaubt Deutschland nun, den Bau eines Werks zu unterstützen. …mehr
Halbleiter sind für moderne Gesellschaften überlebensnotwendig. Dies führt zu nationalen Begehrlichkeiten bei den Standorten der Chip-Fabriken. Deutschland ist dabei besser aufgestellt als gedacht. …mehr
Die Asus IoT Edge-KI-Computermodelle PE1102N, PE1101N und PE1100N versprechen eine bis zu zweifache Gen-AI-Modellleistung durch Nvidias Jetson-Orin-Module im Super Mode. …mehr
Immer mehr Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz. Doch es gibt auch noch viele KI-Skeptiker. Das hat gleich mehrere Gründe. …mehr
QR-Codes zum Scannen kennen viele Menschen von Plakaten oder aus Prospekten. Einen einzigartigen und fast unsichtbaren Code haben nun Forscher der Uni Münster geschaffen. …mehr
Auch wenn der Verkauf von Elektroautos zuletzt eher schwächelte, die öffentliche Infrastruktur für sie wächst weiter. Wie schnell genau hängt auch an der Betrachtungsweise. …mehr
Wenn zum Beispiel nach einem Unwetter Bäume auf den Gleisen liegen, ist ein schneller Überblick über die Schäden für den Bahnbetrieb wichtig. Mit der Anschaffung von Langstrecken-Drohnen will die Bahn dabei ab… …mehr
Allen Digitalisierungs-Bemühungen zum Trotz nutzt die große Mehrheit der Deutschen keine digitalen Gesundheitsdienste. …mehr
IoT-Plattformen waren vor acht bis zehn Jahren der letzte Schrei und gehörten ins Portfolio jedes Software-Riesen. Inzwischen ist der Hype abgeflaut. Meldungen über das abrupte Aus für Azure IoT Central waren… …mehr
Nach IBM, Google und SAP scheint nun auch Microsoft sein IoT-Angebot auszudünnen. …mehr
Stromnetzbetreiber dürfen künftig den Strombezug von Wärmepumpen und Wallboxen drosseln, damit das Netz nicht in die Knie geht. Die Regeln dafür liegen jetzt vor. …mehr
Die ARD will bei mehr Live-Sendungen Künstliche Intelligenz (KI) für die Erstellung von Untertiteln einsetzen. …mehr
Die General-Motors-Tochter Cruise ist ein Vorreiter beim autonomen Fahren und plant schon für Wagen ohne Lenkrad und Pedale. Doch nun wird die Erlaubnis für fahrerlose Taxis suspendiert. Grund ist ein schwerer… …mehr
Trotz schwacher Konjunktur ist Fachkräftemangel eine Hauptsorge der deutschen Wirtschaft. Besonders besorgt ist die Solarbranche, die auf rasantes Wachstum hofft - mit entsprechendem Fachkräftebedarf. …mehr
Zu Hause eigenen Solarstrom tanken - dafür gibt es nun ein neues Förderprogramm des Bundes. Bei Anschaffungen ist aber weiter ein erheblicher Eigenanteil zu leisten. Verbraucherschützer kritisieren das… …mehr
Elektronische Rezepte und digitale Gesundheitsakten sollen nach den Plänen der Bundesregierung für Millionen Patienten zum Alltag werden. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Bevölkerung dies befürwortet. Es… …mehr
Nach wie vor ärgern achtlos geparkte E-Scooter viele Fußgänger. Viele Städte arbeiten an strengeren Regeln. Voi-Deutschlandchef Stephan Boelte hält das für den richtigen Weg - ein Verbot wie in Paris fürchtet… …mehr
Die hohen Preise für E-Autos haben die Nachfrage nach den Stromern zuletzt deutlich gebremst. Ändern wird sich das nach Einschätzung von Experten erst in einigen Jahren. …mehr