Technik & Know-how: Die neuen Stromspar-Richtlinien für PCs und Notebooks

Bernhard Haluschak war bis Anfang 2019 Redakteur bei der IDG Business Media GmbH. Der Dipl. Ing. FH der Elektrotechnik / Informationsverarbeitung blickt auf langjährige Erfahrungen im Server-, Storage- und Netzwerk-Umfeld und im Bereich neuer Technologien zurück. Vor seiner Fachredakteurslaufbahn arbeitete er in Entwicklungslabors, in der Qualitätssicherung sowie als Laboringenieur in namhaften Unternehmen.
Malte Jeschke war bis März 2016 Leitender Redakteur bei TecChannel. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit professionellen Drucklösungen und deren Einbindung in Netzwerke. Daneben gehört seit Anbeginn sein Interesse mobilen Rechnern und Windows-Betriebssystemen. Dank kaufmännischer Herkunft sind ihm Unternehmensanwendungen nicht fremd. Vor dem Start seiner journalistischen Laufbahn realisierte er unter anderem für Großunternehmen IT-Projekte.

Desktop-PCs

Für Desktop-Rechner existieren mit den neuen Richtlinien drei Kategorien. In Kategorie A fallen alle Systeme, die nicht den beiden folgenden Klassen zuzuordnen sind. Rechner der Kategorie B müssen einen Multi-Core-Prozessor mitbringen oder mehr als einen physikalischen Prozessor und darüber hinaus mit mindestens 1 GB Arbeitsspeicher aufwarten.

Etwas komplexer sind die Rahmenbedingungen für ein Gerät der Kategorie C. Hinsichtlich des Prozessors unterscheidet sich diese nicht von Systemen der Kategorie B. Aber für ein Gerät dieser Klasse ist eine diskrete Grafik mit mindestens 128 MB Speicher Voraussetzung. Außerdem müssen zwei der drei folgenden Bedingungen erfüllt sein:

  • Mindestens 2 GB Arbeitsspeicher

  • TV-Tuner oder Video Capture mit HD-Unterstützung

  • Mindestens zwei Festplatten

Die maximal erlaubte Leistungsaufnahme im Idle-Betrieb für die einzelnen Kategorien staffeln sich wie folgt: 50 Watt (Kategorie A), 65 Watt (Kategorie B) und 95 Watt für die Kategorie C. In Sachen Wake on LAN (WOL) gelten die identischen Voraussetzungen wie bei Notebooks, sprich es dürfen 0,7 Watt bei Stand-by und Sleep hinzukommen.

Damit dürfte es für PC-Systeme deutlich schwieriger werden, die erforderlichen Rahmenbedingungen einzuhalten. In Kategorie A werden die beispielsweise mit mobilen CPUs motorisierten Small-Form-Factor-Systeme leichtes Spiel haben. Im professionellen Umfeld dürften viele Systeme der Kategorie B anzutreffen sein. Insbesondere Rechner der Kategorie C werden mit den Grenzwerten zu kämpfen haben. Konfigurationen dieser Machart passieren in der Regel auch im Idle-Betrieb problemlos die 100-Watt-Marke.

Anforderungen an Desktop-Rechner

Kategorie A

Kategorie B

Kategorie C

Stand-by

2,0 Watt

2,0 Watt

2,0 Watt

Sleep

4,0 Watt

4,0 Watt

4,0 Watt

Idle

50,0 Watt

65,0 Watt

95,0 Watt

Zur Startseite