IoT-Strategie von HPE
Ein zentraler Baustein der IoT-Strategie von HPE ist die "HP Internet of Things-Plattform (IoT) für CSPs". Das Unternehmen richtet sich damit an "Communications Service Providers", die in die Lage versetzt werden sollen, "Smart Device Ecosystems" zu schaffen - also in ihren Netzen große Mengen an vernetzten Produkten und Endgeräten zu verwalten und die entstehenden Daten zu analysieren. HPE wählt dabei einen indirekten Marktzugang. Die Service-Provider sollen mit dem IoT-Stack von HPE Geschäftsmodelle rund um die Analyse von Sensordaten für ihre Business- und Privatkunden entwickeln können.
Zum Beitrag ...
Foto: Hewlett-Packard
HPE hat ein HP Energy Management Pack eingeführt, eine branchenspezifische Anwendung für die HP IoT Platform. Mit dieser Anwendung können Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen Verbrauchern, der Industrie und kommunalen Behörden die Hausautomatisierung und Energiesteuerung ermöglichen.
Unter der Bezeichnung HPE Universal IoT Platform wurde die IoT-Plattform von HPE Ende 2016 um mehrere Funktionen im Bereich Vernetzung und Geräteverwaltung erweitert.
Ein weiterer IoT-Baustein von HPE sind die HPE Edgeline IoT Systeme für Edge-Computing und die Kontrolle und Gewinnung von Informationen im industriellen Internet der Dinge. Die HPE-Tochter Aruba Networks bietet IoT-Lösungen für Vernetzung und Netzwerksicherheit. HPE betreibt weltweit vier IoT Innovation Labs: in Houston, Grenoble, Bangalore und Singapur. HPE arbeitet im IoT-Markt unter anderem mit dem IoT-Player PTC und mit Nokia zusammen.