IBM - die letzten 100 Jahre
"Die Stars der IT-Branche wechseln, aber die IBM ist immer unheimlich stabil gewesen", zieht Zilch eine Bilanz der IBM-Vergangenheit. Dieses Merkmal stellt er vor allen anderen heraus, seien sie technischer oder wirtschaftlicher Natur. Dabei herrscht in der hundertjährigen Existenz der IBM wahrlich kein Mangel an bedeutenden Erfindungen, Richtungsänderungen und Flops.
Die wechselvolle Geschichte der IBM lässt sich am besten chronologisch darstellen. Das bringt zumindest etwas formale Ordnung in eine keineswegs geradlinige Entwicklung, die die Spin Doctors des Konzerns in der Rückschau natürlich gerne als eine natürliche Folge großer strategischer Entscheidungen wirken lassen wollen. Dabei war oft jede Menge Zufall im Spiel, und die IBM war keineswegs immer der Treiber der Entwicklung. Manchmal reagierte sie nur und manchmal auch das noch zu spät. Und einmal stand sie kurz vor dem Ende.
Die 80-Spalten-Lochkarte (1928) und die Anfänge der IBM
Zwar gab es auch vor dieser von IBM patentierten "Punchcard" schon Lochkarten, aber die Weiterentwicklung der von Herrman Hollerith erfundenen Hollerith-Lochkarte in ein 80-Spalten-System beeinflusste nicht nur die gesamte spätere Software-Entwicklung, sondern verschaffte der IBM auch ihr erstes Monopol im Bereich Tabelliermaschinen, das sie später auf Lochkartendrucker, Lochkartenleser und letztlich auf die digitalen Universalrechner (vulgo Großrechner) ausdehnen konnte. Hollerith übrigens ist einer der Urväter der IBM.
Sein Unternehmen, die Tabulating Machine Company, verschmolz 1911 mit der Computing Scale Corporation und der International Time Recording Company zur Computing Tabulating Recording Corporation, die 1924 in International Business Machines Corporation (IBM) umfirmierte. Der erste Chef der IBM war Thomas J. Watson, der das Unternehmen bis 1955 leitete.
Dem als genialer Verkäufer geltenden Watson Senior wird eine berühmte Fehleinschätzung zugeschrieben, die er 1943 geäußert haben soll, für die es aber keinen Beleg gibt: "Ich glaube, dass es auf der Welt einen Bedarf von vielleicht fünf Computern geben wird."