Derzeit braucht man nur das Buzzword Blockchain in einer Runde fallen zu lassen, um die volle Aufmerksamkeit zu bekommen. Doch was hat es mit dieser Technologie auf sich? Nur ein Hype? Oder - wie mehrfach prophezeit - der Beginn eines neuen Finanzzeitalters? Für etwas Expertenwissen beim Small Talk gibt Sophos einen kompakten Über- und Ausblick über Funktion und Potenzial von Blockchain.
Die Blockchain-Technologie ist auf dem Vormarsch. Acht Jahre nach dem Aufkommen der Original Bitcoin Blockchain, gibt es viele Bemühungen, mit den Sicherheitsvorteilen der Technologie in zahlreiche Industriezweige vorzustoßen. Doch welche Vorteile bringt diese den Usern, welche den Unternehmen? Und wie sehen neue Herausforderungen aus, die sich dadurch ergeben? Stichwort: Security Next Generation.
Zunächst einmal: Eine Blockchain lässt sich als Datenbank verstehen, die die technische Grundlage für eine Kryptowährung bereithält. Bekanntestes Beispiel einer Blockchain ist das Zahlungsmittel Bitcoin.
Vorteil 1: Direkte Transaktion ohne Mittelsmann
Der größte Vorteil besteht in der direkten Transaktion von Parteien. Es gibt keinen Dritten im Bunde, der wie ein Schiedsrichter, zum Beispiel eine Bank, oder Treuhänder, wie der Bezahldienst Paypal, die Verlässlichkeit der Akteure prüft.
Doch warum sollte man das bewährte Treuhänder-Modell umgehen wollen? Der Mittelsmann nimmt einem ja gerade die Arbeit ab, das Gegenüber auf Herz und Niere zu prüfen. Aber: Kann man denn dem Schiedsrichter trauen? Auch große Banken sind vor Manipulationen nicht sicher, wie zahlreiche Berichte in der Vergangenheit gezeigt haben.
Vorteil 2: Nachträgliche Änderungen ausgeschlossen
Die Parteien können ihren Deal selbst regeln und versiegeln, so dass die Transaktion zwar sicht- aber unveränderbar bleibt. Dieses Prinzip fordert quasi ehrliches Verhalten der Akteure ein.
Das "Einfrieren" der Transaktionen erfordert eine andere Technologie als bisher: Bitcoin zum Beispiel hält die Rechenkapazität einer Kleinstadt vor, um seine Transaktionen in digitalem Herz zu verwahren. Andere Technologien nutzen einen Proof-of-stake-Algorithmus.
Jedes Prinzip hat seine eigenen technischen und ökonomischen Konsequenzen. Kein Wunder also, dass gerade im Hinblick auf den Sicherheitsaspekt viel mit der Blockchain Technologie experimentiert wird. Dänische und australische Parteien hoffen auf eine Nutzung bei Online-Wahlen. Es gibt Angebote zur notariellen Beurkundung von Dokumenten und sogar die Überlegung, Krankenakten via Blockchain Technologie zu sichern.
Problem 1: Blockwashing
Eine der größten Herausforderungen im Umgang mit der Blockchain Technologie wird blockwashing sein: entwickelt sich eine vielversprechende Technologie, soll diese als Heilsbringer in den unterschiedlichsten Bereichen fungieren. Die Hals-über-Kopf-Methode, um aus der neuen Technologie Kapital zu schlagen, befeuert die frühe Kurve des Gartner Hpye-Zyklus.
Diese führt aber auch zu einem unausweichlichen Zusammenbruch, wenn die Technologie den Erwartungen nicht gerecht wird - wie bereits gemutmaßt wird. Galt Dezentralisierung als wichtige Charakteristik der original Blockchain, muss man sich fragen, was der Einzug der Technologie in Cloud-Strukturen (u.a. bei Microsoft und IBM) für die Sicherheitsleistung bedeuten wird.
Zwar ist alles kryptografisch gesichert, aber betrieben wiederum von einer einzigen Partei. Der ursprüngliche Charakter der Blockchain wird damit ausgehöhlt. Mehr noch: Microsofts Marketing spielt bereits mit dem unvermeidlichem Spitznamen "Blockchain as a Service" und negiert damit offen die gesamte Idee des dezentralen und unabhängigen Netzwerks.
Problem 2: Fehlende Standardisierung
Mit dem Thema Standardisierung wird man sich ebenfalls in Zukunft auseinandersetzen müssen. Es gibt zahlreiche Vorschläge und Lösungsansätze für die Blockchain Technologie. Jede mit ihren Vor- und Nachteilen. Zusammenarbeit kann hier nur die richtige Vorgehensweise sein, um allgemein gültige Standards zu definieren. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat bereits ein Komitee gebildet, das erste Bemühungen in diese Richtung prüft.
Problem 3: Gute Konzepte, schlechter Code
Ein weiteres kritisches Thema dreht sich um die Sicherheit. Denn nur weil das Blockchain-Konzept Security bietet, bedeutet das noch lange nicht, dass auch die Implementierung sicher ist. China beispielsweise - interessiert an einer eigenen Kryptowährung - analysierte kürzlich 25 der Top Blockchain-bezogenen Softwareprojekte und fand signifikante Sicherheits-Schwachstellen: Stichwort Input Validation.