Ab 2018 gelten höhere Grenzbeträge für die Sammelposten- oder Sofortabschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern. Die Steuerexperten der Kanzlei WW+KN nennen Details. …mehr
Die Gewinnermittlung zum Jahresabschluss ist für Unternehmer und Freiberufler eine aufwändige Pflicht, aber wer seine Buchhaltung mit professionellen kaufmännischen Softwarelösungen erledigt, erstellt seine… …mehr
Die diesjährigen Neuigkeiten und spezielle Tipps zeigen, warum die Steuererklärung 2016 für jeden Vorteile bringen kann. …mehr
Von Heimarbeitsplätzen können Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen profitieren. Jedoch lauern hier einige rechtliche Fallstricke. Abhilfe schaffen sorgfältig ausgearbeitete Vereinbarungen, sagt… …mehr
Ein guter Businessplan überzeugt nicht nur die Kapitalgeber, sondern stellt auch eine Roadmap für Ihr Geschäft dar. Wir sagen Ihnen, welche Bestandteile für einen guten Geschäftsplan essentiell sind. …mehr
Das Landeskrimanalamt Baden-Württemberg warnt vor manipulierten Rechnungen: Es wird eine geänderte Bankverbindung vorgegaukelt und das Geld umgeleitet. …mehr
Das Thema Scheinselbstständigkeit ist ein heißes Eisen zwischen Auftraggeber und Freiberufler. Nun wird es neu befeuert durch den aktuellen Gesetzesentwurf, den die Regierung bis Ende 2016 verabschieden will. …mehr
Die Kosten eines Strafprozesses sind auch dann nicht steuerlich absetzbar sind, wenn die Straftat auf einem Verkehrsunfall beruht, der sich während einer Dienstreise ereignet hat. …mehr
Als Reaktion auf die ungünstigen Kreditkonditionen wächst die Nachfrage nach neuen Finanzierungsoptionen und neue Modelle finden ihren Weg auf den Markt. …mehr
Wer ein rein elektrisch betriebenes Auto kauft, erhält eine Prämie von 4.000 Euro, das hat die Bundesregierung beschlossen. Zudem sollen neue Elektroautos zehn Jahre lang von der Kfz-Steuer befreit sein. …mehr
Outsourcing spart Personal und damit Kosten. Indien ist dafür ein beliebtes Land. Aber es gibt auch Dienste, bei denen es keinen Sinn macht, sie dorthin auszulagern. Dieser Bericht zeigt das Pro und Contra. …mehr
In der modernen Arbeitswelt gewinnen Zeitwertkonten zunehmend an Bedeutung. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten die steuerlichen Vorgaben genau beachten. Sonst droht der Verlust attraktiver Steuervorteile,… …mehr
Der Sommer steht vor der Tür und damit auch die Hochsaison für Sommerfeste, Betriebsfeiern und Firmenjubiläen. Doch Sommerwetter und Feierlaune haben auch ihre Tücken. Wie Sie sich schützen können, sagt der… …mehr
Schon interessant, mit welcher Dreistigkeit mancher Hersteller seine Kunden behandelt. Hier mal der Fall einer Kaffeemaschine mit einer Firma als Opfer. …mehr
Führende Industrieländer gehen gemeinsam gegen grenzüberschreitende Steuervermeidung vor. Mit welchen Regelungen ist zu rechnen? International tätige Firmen sollte die Entwicklungen verfolgen und… …mehr
Zur CeBIT will die Bundesregierung die Initiative beim digitalen Wandel zurückgewinnen. Die Strategie setzt auf mehr Milliarden, Wagniskapital und eine neue Agentur. …mehr
Der Fiskus verstärkt seine Aktivitäten gegen Steuersünder im Internet. Dabei gehen den Fahndern immer öfter Privatleute ins Netz. Was Online-Verkäufer beachten sollten und wie sie sich vor steuerlichen… …mehr
Mit dem früheren Einbruch der Dunkelheit steigt die Zahl der Haus- und Wohnungseinbrüche. November und Dezember sind in jedem Jahr die Hauptsaison für Einbrecher, warnt die Kriminalpolizei. Die Arag-Experten… …mehr
Auch wenn ein geldwerter Vorteil versteuert werden muss, kann sich ein Dienstauto durchaus rechnen. Was zu beachten ist, sagen die Arag-Experten. …mehr
Was geschieht, wenn der Unternehmer nach erbrachter Vermittlungsleistung insolvent wird, sagt Alexander Rilling. …mehr