Die Befürchtungen waren groß, doch staatliche Hilfsmilliarden und Ausnahmeregelungen haben eine Welle an Firmenpleiten in Deutschland verhindert. …mehr
WhatsApp-Mitgründer Brian Acton übernimmt die Führung beim konkurrierenden Chat-Dienst Signal - zumindest bis ein dauerhafter neuer Chef gefunden wird. …mehr
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat die Politik aufgefordert, die digitale Ausstattung der Berufsschulen zu verbessern. …mehr
Bewerber und Jobwechsler nutzen in erster Linie die Online-Plattform Indeed, um sich über ihre Karriereperspektiven und Stellenangebote zu erkundigen – aber auch Business-Netzwerke stehen hoch im Kurs. …mehr
Tim Höttges bleibt noch lange Chef der Deutschen Telekom. …mehr
Seit Beginn der Corona-Pandemie stützt der Staat die deutsche Wirtschaft mit Milliarden. Die Zahl der Firmeninsolvenzen sinkt auf ein Rekordtief. Ist die befürchtete Pleitewelle damit nur aufgeschoben? …mehr
Für einen ausreichenden Schutz vor der Omikron-Variante des Coronavirus sind nach Angaben der Impfstoffhersteller Biontech und Pfizer drei Dosen ihres Produktes nötig. …mehr
Mit Smartphone und Homeoffice verschwimmen Arbeits- und Freizeit immer mehr. Auch an den Weihnachtstagen werden viele Arbeitnehmer erreichbar sein. Gesund ist das nicht. …mehr
Die pandemiebedingte Umstellung auf die Arbeit aus dem Homeoffice hat sich einer Untersuchung des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge bewährt. …mehr
IT-Fachleute und Software-Ingenieure sind rund um den Globus gesucht. Für manch einen Arbeitgeber unerfreulich: Die Bereitschaft zum Jobwechsel ist nach einer Umfrage sehr hoch. …mehr
Jack Dorsey könnte man auch als Mr. Twitter bezeichnen: Der 45-Jährige setzte einst den allerersten Tweet ab und stand schon zweimal an der Spitze des Unternehmens. Jetzt geht er - weil es Zeit für einen… …mehr
Wegen der Corona-Pandemie gehen viele Beschäftigte in Deutschland nicht ins Büro, sondern arbeiten von zu Hause aus. Bekommen sie dort auch ihren Job erledigt? Da haben Führungskräfte so ihre Zweifel. …mehr
Der Chiphersteller Infineon hat einen Nachfolger für seinen scheidenden Vorstandschef Reinhard Ploss gefunden. …mehr
Im Finale konnte sich Dortmund gegen Dublin, Malaga und die litauische Hauptstadt Wilna durchsetzen. Als „European Rising Innovative City“ wurde die finnische Stadt Vantaa ausgezeichnet. Finalisten hier waren… …mehr
Die Sorgen vor den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Lage wachsen. Ob die Verlängerung der Corona-Hilfen bis Ende März reicht, ist umstritten. …mehr
Geht es nach den "Ampel"-Parteien, soll eine generelle 3G-Pflicht im Job gelten. Es gibt aber rechtliche Hürden. Bei unseren europäischen Nachbarn gelten jeweils ganz unterschiedliche 2G- oder… …mehr
SAP wurde am 1. April 1972 gegründet. Zum 50. Jubiläum 2022 stellt das Unternehmen 100 Millionen Euro für ein neues, besonders attraktives Aktien-Beteiligungsprogramm für die Belegschaft zur Verfügung. …mehr
Die Corona-Zahlen steigen, die Politik reagiert. Das hat Folgen für viele Beschäftigte. Was geplant ist - und was ungeimpften Arbeitnehmern drohen könnte, wenn sie nicht mit einem aktuellen Test zur Arbeit… …mehr
Bei Volkswagen haben Belegschaftsvertretung und Firmenleitung eine Reihe neuer Regeln für das mobile Arbeiten von zu Hause oder unterwegs beschlossen. …mehr
Eine Corona-Impflotterie hat im österreichischen Bundesland Burgenland ihr Ziel erreicht. …mehr