Mehr als nur ein Zahlenfriedhof

Die Firma steuern mit der Balanced Scorecard

05.07.2012

Umsetzung

Phase 5: Umsetzung

Bisher wurde nur festgelegt, was zu tun ist - lang-, mittel- und kurzfristig. Damit die Strategieumsetzung nachhaltig in der Organisation verankert ist, muss eine Integration dieser Vorgaben in das Tagesgeschäft und den Führungsalltag erfolgen. Das Tagesgeschäft ist meist von operativen Aufgaben geprägt, in die auch die Führungskräfte eingebunden sind. Deshalb haben sie oft keine Zeit, sich um strategische Themen zu kümmern und die Arbeit ihrer Mitarbeiter und Teams hieran ausrichten.

Unangebracht ist es angesichts der heutigen Arbeitssituation in den meisten Unternehmen, diesen Zeitmangel ausschließlich - was oft geschieht - als Ausdruck von Führungsschwäche und mangelnder Prioritätensetzung zu interpretieren. Entsprechend wichtig ist es, eine mögliche Lösung für dieses Dilemma aufzuzeigen.

Durch die Scorecard-Kaskadierung hat jeder Bereich und jede Abteilung sein Aufgabenpaket erhalten. Nun gilt es, die definierten Maßnahmen umzusetzen. In der Praxis hat es sich bewährt, hierbei nach einem standardisierten Vorgehen vorzugehen. Als Hilfsmittel kann der A3-Report dienen, der sich unter anderem bei Toyota als Werkzeug bewährt hat und speziell für das Lösen solcher Probleme entwickelt wurde.

Der A3-Report wird im Gegensatz zum klassischen Projektmanagement als "living document" verwendet und zeichnet sich durch ein strukturiertes Vorgehen aus. Dabei erfolgt das Erarbeiten der Lösung mit Lean-Tools und die visuelle Darstellung - zum Beispiel der Ausgangs- und Zielsituation - steht im Vordergrund. Das Arbeiten mit A3-Reports hat folgende Vorteile: Die Umsetzung der Maßnahmen wird durch ein einheitliches Werkzeug vorangetrieben und bisherige Black-Boxes werden durch die Visualisierung enthüllt. Dies schafft wiederum optimale Voraussetzungen für ein Beurteilen des Umsetzungsstands.

Phase 6: Regelmäßige Reviews

Reviews der Scorecards und des Umsetzungsstands der Maßnahmen kamen bisher in den meisten Unternehmen zu kurz. Grundsätzlich gilt es, zwischen operativen und strategischen Reviews zu unterscheiden. Sinn und Zweck der operativen Reviews ist es, im Team den aktuellen Stand der Kennzahlen in der BSC und der Maßnahmenumsetzung zu besprechen und bei Abweichungen gegenzusteuern. Im Mittelpunkt stehen somit

- Analyse der Performance,

- Diskussion der Auswirkungen der Ziel(nicht-)erreichung und

- Maßnahmenfestlegung für den kommenden Monat.

Zur Startseite