"Dear Friend. Ich habe ein lukratives Geschäft Vorschlag von gemeinsamem Interesse mit Ihnen zu teilen ..." Für solch plumpe Betrugsversuche mit äußerst dubiosen Erzählungen steht seit Jahren der Begriff "Nigeria-Connection". Die Mails oder Faxe führen heute meist nur zu Lachern am Schreibtisch. Aber es gibt viel geschicktere und sehr erfolgreiche Betrugsmaschen, die nach demselben Prinzip ablaufen: In Erwartung eines guten Geschäfts wird der Betrogene veranlasst, Waren oder Kapital herauszugeben.
Foto: Marijus - Fotolia.com
Die Betrüger kopieren hierfür beispielsweise vollständige Firmen-Websites. Die neu registrierte Domain erhält einen leicht abgewandelten Namen, der jedoch dem Original täuschend ähnelt. Nun werden über diese falsche Domain Verkaufstransaktionen mit den unterschiedlichsten Firmen in ganz Europa angefragt und durchgeführt. Häufig werden die Sendungen nach Großbritannien geliefert, obwohl die anfragende Firma aus einem anderen europäischen Land stammt. Auf die Zahlung der Rechnung warten die betroffenen Unternehmen natürlich vergeblich.
Betrüger fälschen auch Websites von Banken
Doch damit begnügen sich die Betrüger nicht. Ohne weiteres gelingt es ihnen, die Websites namhafter Banken zu fälschen, um Unternehmer dadurch auf Phishing-Sites zu locken oder die nicht gesicherte E-Mail-Kommunikation abzufangen. In letzterem Fall geschieht es nicht selten, dass Rechnungen mit einer neuen Kontoverbindung versehen werden, bevor die E-Mail im Postfach des eigentlichen Adressaten landet. So werden Rechnungen zwar bezahlt, der Betrag erreicht aber nie den rechtmäßigen Empfänger.
Foto: hin255_shutterstock.com
Es gibt zwei Ursachen dafür, dass solche Affären momentan zunehmen: Einerseits kommt es im Geschäftsleben immer häufiger dazu, dass auch Handelsbeziehungen mit unbekannten Unternehmen beziehungsweise Personen aus dem fernen Ausland geknüpft werden. Wer sich nur auf den deutschen oder europäischen Markt beschränkt, schwächt auf Dauer seine Marktposition. Diese Tatsache nutzen die Betrüger aus. Ihre vorgelegten Dokumente oder Websites mögen zwar richtig erscheinen, doch sind viele der enthaltenen Informationen schwer zweifelsfrei überprüfbar.
Sophos
Foto: Gunnar Assmy - Fotolia.com
Verantwortliche lassen sich allzu oft vom visuellen Eindruck der Dokumente und Websites täuschen. Andererseits bietet das Internet an sich Betrügern ungeahnte Möglichkeiten. Authentisch und seriös wirkende Internetpräsenzen eines Unternehmens können sehr schnell geschaffen werden. Werden dann noch Profile von angeblichen Mitarbeitern in sozialen Netzwerken angelegt, stimmen alle Voraussetzungen für einen gelungenen Betrug.