Backup, Backup, Backup
NAS und RAID sind kein Ersatz für regelmäßige Backups, betonen die Hersteller: "RAID darf nicht mit einer Datensicherung gleichgesetzt werden. Anwender sollten zwingend ein Backup ihrer Daten erstellen", mahnt Netgear-Manager Mammitzsch.
"Die Thematik, dass ein RAID kein Backup ist, wird aktiv an Händler und Kunden kommuniziert", sagt Qnap-Manager Führlinger. "Wir empfehlen grundsätzlich ein Backup der wichtigsten Dateien auf einem externen Speichermedium", erklärt LaCie-Serviceleiter Pahlke.
Krause empfiehlt mittlerweile, einen Windows Home Server statt eines NAS zu verwenden. Dort sind die Platten im Standard-Windows-Format NTFS formatiert und lassen sich notfalls problemlos in einem anderen Windows-Rechner auslesen. Alternativ solle man, so Krause, ein NAS mit einer zusätzlichen USB-Schnittstelle wählen und die Daten regelmäßig auf eine externe USB-Festplatte sichern. Das hat allerdings wieder seine eigenen Tücken, wie der Experte zugibt: "Manuelle Sicherungen werden meist vergessen."