Foto: Bechtle
Bechtle zieht nach erfolgreichem Quartal bei der Prognose etwas an. Sowohl bei IT-Systemhausservices als auch beim Cloud Computing war die Nachfrage groß, auch der IT-Onlinehandel verbuchte Umsatzzuwächse, teilte die Gesellschaft am Freitag in Neckarsulm mit. So stiegen die Erlöse um 6,4 Prozent auf 730 Millionen Euro. Unter dem Strich verdiente Bechtle mit 25,8 Millionen Euro 9,4 Prozent mehr. Vorbörslich legten Bechtle-Aktien 1,2 Prozent zu.
Konzernchef Thomas Olemotz geht weiterhin davon aus, dass Umsatz und Ergebnis im Gesamtjahr "deutlich" steigen werden. Anders als bisher rechnet er nun aber mit einer steigenden Profitabilität. Es soll beim Vorsteuerergebnis etwas mehr als im Vorjahr vom Umsatz übrig bleiben. Bisher hatte Bechtle mit einer Marge auf dem Niveau vom vergangenen Jahr gerechnet, da waren es 4,6 Prozent. Voraussetzung ist laut Olemotz aber, dass die konjunkturellen Rahmenbedingungen im vierten Quartal intakt bleiben und dass es keine Lieferengpässe bei Herstellern gibt.
Bechtle hat zwei Standbeine: Zum einen die IT-Systemhäuser, die Firmen dabei helfen, ihre Computersysteme zu managen. Zu den Wachstumsmotoren gehört das Cloud Computing, also die Bereitstellung von Daten und Programmen über das Internet von Zentralrechnern aus. Zweites Standbein ist der IT-Onlinehandel. In diesem Bereich wuchs zuletzt zwar der Umsatz, der operative Gewinn ging jedoch wegen steigender Kosten zurück. (dpa/ib)
- Unternehmer Gerhard Schick, der 1982 u.a. für 18 Kinobetriebe in Heilbronn verantwortlich ist, Prof. Klaus von Jan von der FH Heilbronn, und Maschinenbau-Student Ralf Klenk, verbünden sich: Sie entwickeln eine Software für die Süßigkeitenverwaltung an den Kinokassen.1982 - Es begann mit den Gummibärchen an der Kinokasse
- Überzeugt, dass Computern die Zukunft gehören wird, wittern der Unternehmer Gerhard Schick, der Professor Klaus von Jan und der Student Ralf Klenk eine Geschäftschance: Ein Unternehmen, das die Software vermarktet.1983 - Vom ersten Projekt zum Unternehmen