Viele Wege führen zu 3D
S3D-Technik |
Beschreibung |
Anaglyph-Brille |
Passiv (keine Synchronisation mit Bildschirm nötig); "Rot-Grün-Brille", auch mit anderen Farbvarianten; geht mit Papier, Monitoren und Projektoren; Nachteil: man genießt nie die wirklichen Farben |
HDM (head Mounted Displays) |
"Cyberbrillen" mit zwei kleinen LCDs wie der "Cinemizer" von Zeiss; Nachteile: meist schwer und noch zu geringe Auflösung |
(LCD-) Shutterbrille |
Aktiv; im schnellen Wechsel auf- und zugemachte LCD-Blenden zeigen mal nur das rechte oder das linke Halbbild; heute Infrarot-Übertragung; funktioniert am besten mit 100/120-Hz-Displays; führt bei 60 Hz schnell zur Ermüdung und Kopfschmerzen |
Infitec-Brille |
Passiv; Interferenzfilter (Wellenlängenmultiplex-Visualisierung) mit einem oder zwei Projektoren; keine Spezialleinwand erforderlich; von Dolby für Cinema 3D lizensiert; die dielektrische Beschichtung der Brillen ist auch für Standard-Brillen geeignet |
Polarisationsbrille |
Passiv; geht mit einem oder zwei Projektoren; benötigt teure Silberleinwand |
2D/S3D-TFT-Display |
Mit Polarisationsbrille (siehe Hyundai) |
2D/S3D-TFT-Display |
Single-View (ohne Tracking oder Herumgehen ums Objekt bei Positionsveränderung); ohne Brille |
S3D-TFT-Display |
Single-View (ohne Tracking), ohne Brille |
S3D-TFT-Display |
Single-View (mit R+L-Tracking), ohne Brille |
S3D-TFT-Display |
Single-View (mit R+L+Z-Tracking), ohne Brille |
S3D-Adapterscheibe |
Nachrüstbar; Single- oder Multi-View, ohne Brille; Multi-View heißt, dass zwei Spieler unterschiedliche Bildinhalte angezeigt bekommen können |
S3D-Displays |
Basierend auf zwei TFTs, einem halbdurchlässigen Spiegel und Polarisationsbrille; Anwendungen u.a. CAD/CAM |
S3D-TFT-Displays |
Multi-View, ohne Brille (siehe S3D-Adapterscheibe) |
S3D-Lentikular-Druck |
"Wackelbilder" mit mehreren Linsen drüber |
Holographischer Druck |
Holographische Bilder eignen sich nicht für Displays oder Beamer; künftig auch Laser-Druck 3D-läufig |