Dynamische Analysen für individuelle Ergebnisse in Echtzeit
Foto: etracker
Während herkömmliche Analysen eher statisch aufgebaut sind und es zumeist aufwendiger Reportkonfigurationen bedarf, um bestimmte Kennzahlen herauszufiltern, bietet die neueste Generation der Product-Performance-Analysesoftware einen hohen Grad an Dynamik und Interaktivität. So lassen sich die Auswertungen per Drag-and-drop beliebig und in Echtzeit neu anordnen und erlauben es dem Anwender, sich auf die Segmente und Kennzahlen zu fokussieren, die ihn gerade interessieren.
Möglich wird dies durch den Einsatz von Hochleistungsdatenbanken, die modernste In-Memory-Verfahren nutzen. Damit sind Anwender in der Lage, interaktiv auch große Datenmengen in Echtzeit zu segmentieren, zu aggregieren und neue Sichten auf ihre Daten zu erzeugen. Aufwendige Report-Definitionen und lange Wartezeiten bis zur Generierung von Reports entfallen. Basierend auf aussagekräftigen Auswertungen können Anwender wichtige Entscheidungen schneller treffen und sich so einen Wettbewerbsvorteil sichern. Die umfassenden Analysen integrieren sämtliche Aspekte und Kennzahlen aus den Bereichen Sortimentsgestaltung, Online-Marketing und Onsite-Optimierung.
Ein Anwender kann so mit einem Klick ein bestimmtes Segment auswählen – beispielsweise alle Besucher, die über den letzten Newsletter in den Shop gekommen sind – und per Drill-down-Funktion detaillierte Erkenntnisse gewinnen, die in einem interaktiven Report dargestellt werden. So werden etwa die Zusammenhänge deutlich zwischen den Produkten, die im Newsletter beworben wurden, und folgenden Kennzahlen: Klickraten auf die Produkte, Anzahl der in den Warenkorb gelegten, wieder herausgenommenen und bestellten Artikel bis hin zu echten Abverkäufen unter Berücksichtigung von Retouren. Shopbetreiber und Marketing-Verantwortliche erkennen aufgrund der Product Performance-Analyse beispielsweise, über welches Keyword oder welchen Kanal sich ein besonders renditestarkes Produkt am besten verkauft, und welche Präsentationsform für bestimmte Produktkategorien besonders erfolgreich ist.
Die Trennung zwischen Einkauf und Online-Marketing überwinden
Ein effektives Category Management funktioniert heute in erster Linie über die tatsächlich abverkauften Waren unter der Berücksichtigung des Lagerbestandes – beispielsweise wenn Warenüberhänge als Sonderangebote verkauft werden. Daher können Online-Händler ihren Umsatz nur dann nachhaltig steigern, wenn sie parallel zu Onsite-Optimierung und Online-Marketing auch ein fundiertes Category Management mithilfe von Produkt Performance-Analysen betreiben.
Darüber hinaus lässt sich auf Basis dieser Analysen und der daraus gewonnenen Erkenntnisse die häufig vorhandene Trennung zwischen Online-Marketing und dem Einkauf überwinden. Verantwortliche für Procurement und Sortimentsgestaltung profitieren stattdessen von dem detaillierten Wissen darüber, welche Produkte sich unter welchen Bedingungen am erfolgreichsten verkaufen. Somit lässt sich das klassische Web-Controlling durch den Einsatz von Product Performance-Analysen zum umfassenden strategischen Markforschungsinstrument ausbauen. (tö)