E-Commerce-Ratgeber

Wie Einzelhändler Trends frühzeitig erkennen und erfolgreich für sich nutzen

Frederik Reim ist Country Lead Germany beim B2B-Marktplatzbetreiber Faire.
Wer als Fachhändler rechtzeitig einen Trend erkennt und die dazu passenden Produkte in seinem Shop anbietet, bekommt einen Vorsprung vor seinen Wettbewerbern.
Nachhaltigkeit ist im Tren: Kunden wollen auch Smartphones viel länger nutzen als bisher.
Nachhaltigkeit ist im Tren: Kunden wollen auch Smartphones viel länger nutzen als bisher.
Foto: bodnar.photo - shutterstock.com

Trends prägen den Handel: Sie beeinflussen maßgeblich das Konsumverhalten, steuern die Nachfrage und lenken die Aufmerksamkeit für begrenzte Zeiträume auf bestimmte Produkte. Dabei werden die Zyklen der einzelnen Trends tendenziell immer kürzer, aber gleichzeitig dynamischer, was Einzelhändler vor die wachsende Herausforderung stellt, die richtigen Trends - das heißt die für ihre Zielgruppe relevanten Trends - rechtzeitig zu identifizieren und für ihr Geschäft zu nutzen. Gleichzeitig darf der Blick für langfristige Unternehmensziele, Stabilität und Nachhaltigkeit nicht verloren gehen.

Die Fähigkeit, Trends frühzeitig zu erkennen und organisch in das Sortiment zu integrieren, bietet also eine enorme Chance. Doch wie können Trends im Einzelhandel erfolgreich genutzt werden, ohne das Risiko von Fehlinvestitionen oder Überbeständen einzugehen?

Die Dynamik von Trends im Handel

Trends entstehen durch den Einfluss zahlreicher Faktoren: soziale Medien, Influencer, kulturelle Bewegungen, globale Ereignisse oder technologische Innovationen. Dabei unterscheiden sich Trends in ihrer Reichweite und Dauer:

  • Mikrotrends:
    Kurzlebige Strömungen, die oft nur einen Saisonzyklus dominieren. Beispiele wie der "Hygge"-Style im Interior-Bereich zeigen, wie schnell neue Stile entstehen und wie schnell sie von anderen - wie dem "Urban Aunt"-Style - abgelöst werden.

  • Mega-Trends:
    Langfristige Entwicklungen, die ganze Branchen oder sogar die Gesellschaft an sich prägen. Nachhaltigkeit oder die Digitalisierung sind prominente Beispiele, die das Konsumverhalten grundlegend verändern.

  • Evergreens:
    Zeitlose Klassiker, die unabhängig von aktuellen Moden bestehen bleiben und für stabile Umsätze sorgen.

Die Herausforderung liegt darin, Mikrotrends gezielt zu nutzen, um kurzfristige Nachfrage zu bedienen, ohne dabei die Stabilität und Sicherheit, für die Evergreens als fester Bestandteil des Sortiments sorgen, zu verlieren.

Erfolgsfaktoren bei der Trendanalyse

  • Zielgruppenanalyse und Recherche

Eine fundierte Zielgruppenanalyse ist der Schlüssel, um aus sämtlichen aktuellen Trends die für das eigene Geschäft relevanten herauszufiltern. Nicht jeder Trend passt zu jeder Zielgruppe, weshalb es wichtig ist, gezielt die Vorlieben und Bedürfnisse der Kunden zu erfassen.

Hilfreiche Werkzeuge für die Trendanalyse sind:

  • Fachzeitschriften und Marktforschungsberichte:
    Plattformen wie Statista bieten Berichte über zukünftige Entwicklungen im Konsumverhalten, wie den "Must-Watch Consumer Trends 2025"-Report.

  • Trendplattformen:
    Anbieter wie WGSN oder Pinterest liefern wertvolle Insights zu aufkommenden Mikro- und Makrotrends.

  • Social Media:
    Die kontinuierliche Beobachtung von Concept Stores, von internationalen Märkten und von Influencern auf Plattformen wie Instagram oder TikTok gibt wichtige Impulse für aufkommende Trends und sollte fester Bestandteil der Arbeitsroutine von Geschäftsinhabern sein.

»

CP-Newsletter

CP Newsletter Mit unseren kostenlosen CP-Newslettern bleiben Sie stets top informiert
und erhalten Zugriff auf all unsere Studien!

Datenbasierte Entscheidungen

Die Auswertung von Verkaufsdaten und Kundenfeedback ist essentiell, um zu verstehen, welche Trends tatsächlich bei der Zielgruppe ankommen. Die Verkaufszahlen zeigen quantitativ, welche Produkte besonders gefragt sind, während Kundenbewertungen wertvolle qualitative Insights liefern. Der Einsatz einer Bestandsmanagement-Software bietet die Möglichkeit, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, bevor sie größer werden.

Cloudbasierte Systeme stellen sicher, dass alle Teammitglieder stets Zugriff auf die aktuellsten Daten haben und so effizient und synchron arbeiten können. Solche Tools lassen sich nahtlos in digitale Marktplätze integrieren.

Flexible Sortimentsgestaltung

Ein flexibles Sortiment ermöglicht es, auf aktuelle Trends schnell zu reagieren. So sollten Trendprodukte zunächst in kleineren Mengen getestet werden, um das Risiko von Überbeständen zu minimieren, die tendenziell zu Ladenhütern verkommen können. Gleichzeitig bleibt das Sortiment vielseitig und somit spannend für die Kunden.

Um das Tempo und die Agilität des Procurements zu beschleunigen bzw. zu steigern, spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Durch die Nutzung digitaler Beschaffungsplattformen (B2B-Marktplätze) können Bestellprozesse effizienter gestaltet werden. Das ermöglicht es Einzelhändlern, schneller auf neue Trends zu reagieren, indem sie Produkte kurzfristig in kleinen Mengen ordern und gleichzeitig das damit verbundene Risiko minimieren. Zudem verschafft der Zugriff auf Echtzeitdaten - etwa zu Lagerbeständen oder Lieferzeiten - eine deutlich verbesserte Planungsbasis, was insbesondere bei der Einführung neuer Produkte von Vorteil ist.

Die Einführung neuer Produkte lässt sich dann durch gezielte Aktionen oder exklusive Events begleiten. Solche Veranstaltungen bieten eine Plattform, um neue Trends vorzustellen, die Kundenbindung zu stärken und die Markenwahrnehmung zu erhöhen.

Stabilität durch Evergreens

Trotz der erwähnten positiven Effekte von Trends bleiben bewährte Evergreen-Produkte ein zentraler Bestandteil eines für Kunden attraktiven Sortiments. Sie schaffen eine stabile Umsatzbasis und definieren letztendlich den USP, d.h. wofür der jeweilige Einzelhändler steht. Die Kombination von Trend- und Evergreen-Produkten hilft, die Kundschaft über die Kernzielgruppe hinaus auszubauen und somit den Umsatz nachhaltig zu steigern.

Nachhaltigkeit im Umgang mit Trends

Die Schnelllebigkeit moderner Trends stellt nicht nur eine logistische, sondern auch eine ökologische Herausforderung dar. Kurzfristige Moden können dazu führen, dass Produkte schnell an Wert und Relevanz verlieren, was wiederum zu Überproduktion und Ressourcenverschwendung führt.

Ein nachhaltiger Umgang mit Trends beinhaltet:

  • Bewusste Produktauswahl
    Der Fokus sollte auf langlebigen oder nachhaltig produzierten Trendartikeln liegen.

  • Effiziente Logistik:
    Eine vorausschauende Planung hilft, Überbestände zu vermeiden und Bestände flexibel anzupassen.

  • Langfristige Werte:
    Trends sollten immer im Kontext der langfristigen Unternehmensphilosophie betrachtet werden, um eine Balance zwischen Aktualität und Nachhaltigkeit zu schaffen.

Chancen durch Trends: Wettbewerbsvorteile gezielt nutzen

Ein strategischer Umgang mit Trends verschafft Einzelhändlern einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Die Integration aktueller Trends ins Sortiment ermöglicht es, die Aufmerksamkeit neuer Kunden zu gewinnen, während bestehende Kunden durch ein modernes Angebot langfristig gebunden werden.Das Verpassen relevanter Trends kann hingegen teuer werden: Die Loyalität der meisten Konsumenten ist begrenzt, so dass schnell alternative Anlaufstellen gesucht werden, wenn die gewohnten Erwartungen von Einzelhändler nicht mehr erfüllt werden.

Trends als Erfolgsfaktor nutzen

Trends bieten im Einzelhandel enorme Chancen, wenn sie strategisch genutzt werden. Durch eine Kombination aus präziser Zielgruppenanalyse, flexibler Sortimentsgestaltung und nachhaltiger Planung lassen sich Trends erfolgreich für den eigenen Geschäftserfolg einsetzen.

Die richtige Balance zwischen kurzlebigen Mikrotrends und zeitlosen Evergreens ist dabei entscheidend. Händler, die diese Balance meistern, schaffen es, nicht nur kurzfristige Erfolge zu erzielen, sondern auch ihre langfristige Marktposition zu stärken.

Mehr zum Thema:

Generationenübergreifende Strategien für nachhaltigen Erfolg im Fachhandel

Zur Startseite