Technik & Know-how: UDI - die neue Videoschnittstelle

Bernhard Haluschak war bis Anfang 2019 Redakteur bei der IDG Business Media GmbH. Der Dipl. Ing. FH der Elektrotechnik / Informationsverarbeitung blickt auf langjährige Erfahrungen im Server-, Storage- und Netzwerk-Umfeld und im Bereich neuer Technologien zurück. Vor seiner Fachredakteurslaufbahn arbeitete er in Entwicklungslabors, in der Qualitätssicherung sowie als Laboringenieur in namhaften Unternehmen.

HDMI im Detail

Seit Dezember 2005 liegt die HDMI-Spezifikation in der Version 1.2a vor. HDMI ist eine Weiterentwicklung des DVI-Anschlusses, erweitert um die Fähigkeit, Audiodaten zu übertragen. Darüber hinaus ist HDMI mit "High Definition Content Protection" (HDCP) ausgestattet. HDCP verhindert, dass geschützte Video- und Audiodaten über diese Schnittstelle ausgelesen werden können und somit unerlaubt zur Kopierzwecken bereitstehen. Zu den HDMI-Entwicklern gehören Unternehmen wie Hitachi, Philips, Silicon Image, Sony und Toshiba.

Das Herzstück eines HDMIs bildet ein so genannter "TMDS"-Transmitter (Transition Minimized Differential Signalling). Die Datenübertragung zwischen Sender und Empfänger erfolgt über die vier Kanäle eines Transmitters. Diese bestehen aus differenziellen Leitungspaaren - ähnlich wie bei der PCI-Express-Schnittstelle -, die miteinander kommunizieren.

Ein zusätzlicher Display-Data-Channel überträgt Informationen zu Konfigurationszwecken und zur Statusabfrage zwischen Sende- und Empfangsgerät. Dabei liest das Sendegerät die so genannten Enhanced Extended Display Identification Data (E-EDID), um zum Beispiel das angeschlossene Display optimal zu konfigurieren. Optional verfügt der HDMI-Anschluss über einen Consumer-Electronics-Control-Kanal (CEC), über den elementare Kontrollfunktionen via Fernbedienung wie "Play" oder "Pause" zu allen angeschlossenen Geräten übertragen werden können.

Zur Startseite