Desktop-Virtualisierung ist eines der Themen, mit denen sich IT-Manager derzeit intensiv beschäftigen. Das gilt vor allem für Arbeitsplatzumgebungen, die in Form einer Virtual Desktop Infrastructure (VDI) bereitgestellt werden. Laut einer Studie einer unabhängigen Marktanalyse- und Beratungsgesellschaft Pierrre Audoin Consulting (PAC) im Auftrag von Pironet NDH Studie, wollen Unternehmen langfristig auf eine Desktop-Virtualisierungs-Lösung einsetzen. Damit sollen herkömmliche PC-Arbeitsplätze durch eine Virtual-Desktop-Infrastructure-Architektur ersetzt werden.
Bei diesem Ansatz, der auch unter der Bezeichnung "Hosted Desktop Virtualization" oder "Centralized Virtual Desktop" bekannt ist, lagern virtualisierte Desktops, inklusive Betriebssystem, Daten und Benutzereinstellungen, auf Servern und Storages-Systemen in einem Rechenzentrum. Über einen Connection Broker werden die individuellen Arbeitsbereiche zu den Client-Systemen übermittelt. Dies können traditionelle Client-Rechner wie Windows-PC sein, aber auch Thin Clients oder mobile Geräte wie Notebooks.
- Details zur Virtual Desktop Infrastruktur
Eine VDI oder Centralized-Virtual-Desktop-Umgebung verfolgt eine zentralistischen Ansatz: Die Desktop-Umgebungen und Daten lagern zentral im Firmenrechenzentrum und werden über das Netzwerk zu den Endgeräten transferiert. - Details zur Virtual Desktop Infrastruktur
Architekturvergleich zwischen einer herkömmlichen und virtualisierter Desktop-Infrastruktur. - Details zur Virtual Desktop Infrastruktur
Die Elemente einer Desktop Virtual Machine (DVM): Desktops, Daten und persönliche Einstellungen. Der Nutzer kann die Desktop-Umgebung an seine Anforderungen anpassen, etwa indem er zusätzliche Anwendungen hinzufügt. - Details zur Virtual Desktop Infrastruktur
Laut einer Studie von Intel von 2011 bevorzugen die meisten Unternehmen, die derzeit Desktop-Virtualisierung einsetzen, den Virtual-Desktop-Infrastructure Ansatz. - Details zur Virtual Desktop Infrastruktur
Die Virtual-Software-Appliance ILIO von Atlantis reduziert den Umfang von virtualisierten Desktops um bis zu 90 Prozent. Die DVM lassen sich dann sogar im Arbeitsspeicher von Server-Systemen vorhalten oder auf schnellen, aber derzeit immer noch teuren Solid State Drives (SSDs) speichern. - Details zur Virtual Desktop Infrastruktur
Cloud-Service-Provider wie beispielsweise das Kölner Unternehmen Pironet NDH bieten mittlerweile VDI auch aus Cloud-Service an ("Desktop as a Service", DaaS). In diesem Fall lagern die virtualisierten Desktops beim Provider und werden den Kunden über Weitverkehrsverbindungen zur Verfügung gestellt. - Details zur Virtual Desktop Infrastruktur
Eine VDI ist im Jahresschnitt kostengünstiger als eine herkömmliche PC-Client-Infrastruktur. Noch geringere Kosten versprechen Anbieter von Desktop-as-a-Service-Angeboten wie Desktone. - Details zur Virtual Desktop Infrastruktur
Betrachtet man nur die Software-Kosten, ist eine VDI teurer als der klassische PC oder ein DaaS-Angebot.
Anforderungen einer VDI an Server, Netzwerk und Storage
Damit eine VDI funktioniert, müssen Server und Storage-Systeme allerdings bestimmte Mindestkriterien erfüllen. Laut Pano Logic, einem Anbieter von Systemen und Lösungen für den Aufbau von VDIs, verkraftet jeder Rechenkern (Core) eines Serverprozessors etwa drei bis sieben Desktop Virtual Machines (DVM). Wie viele es genau sind, hängt von der Art der Workloads ab. Bei mittleren Workloads sind vier bis fünf DVMs pro Core akzeptabel, bei Workloads mit höheren Anforderungen zwischen sechs und sieben pro Core.
Die Festplatten sollten 20 bis 50 IOPS (I/O-Operationen pro Sekunde) pro DVM und zudem eine Lese-/Schreibzugriffszeit von maximal 20 ms unterstützen. Laut Pano Logic ist eine SAS-RAID-Storage-Konfiguration mit Harddisks mit 15.000 Umdrehungen pro Minute für vier bis sechs DVMs ausreichend. Auch hier gilt, dass Festplatten mit niedrigeren Leistungswerten für weniger anspruchsvolle Workloads vorgesehen werden können. Die Storage-Umgebung kann aus Direct-Attached-Speichersystemen (DAS) oder SANs (Storage Area Networks) auf Basis von iSCSI oder Fibre Channel bestehen. Wichtig ist, dass der Nutzer die Leistungsfähigkeit der Speicherumgebung anhand von "echten" DVM-Workloads testet, ehe die VDI in Betrieb geht. Dabei sollten auch SSDs als schneller Storage-Speicher in Erwägung gezogen werden.