Deutschland-Zentrale eröffnet

Microsoft führt in München den Work Life Flow ein



Einen seiner ersten Artikel schrieb René Schmöl, Jahrgang 1982, mit 16 Jahren für die Tageszeitung Freies Wort. Es war ein Interview mit Hape Kerkeling. Dieser Erfolg motivierte ihn, weiterzumachen. Nach sieben Jahren im Lokaljournalismus und einer Ausbildung zum Verlagskaufmann folgte ein Volontariat bei der Verlagsgruppe Handelsblatt. Seit 2007 ist René Schmöl in unterschiedlichen Positionen für Foundry tätig. Momentan als Chef vom Dienst online für cio.de.
Ein fließender Übergang zwischen Arbeit und Leben - was Gewerkschaften kritisch sehen, ist bei Microsoft bereits gelebter Alltag. Zur Eröffnung seiner neuen Deutschland-Zentrale wirbt der Software-Konzern für die große Flexibilität im Job.
Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (rechts) und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (links) zu Gast im neuen Microsoft-Gebäude in der Parkstadt Schwabing. In der Miitte: Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung der Microsoft Deutschland GmbH.
Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (rechts) und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (links) zu Gast im neuen Microsoft-Gebäude in der Parkstadt Schwabing. In der Miitte: Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung der Microsoft Deutschland GmbH.
Foto: Microsoft

Feste Arbeitszeiten oder Anwesenheitspflichten? Nicht bei Microsoft. Seit Jahren schon macht der Software-Riese mit neuen Arbeitsmodellen von sich reden und heizt die Debatte um Home-Office & Co. in Deutschland mit an. In München hat der US-Konzern jetzt die passende Umgebung für die Digitalarbeiter von heute und morgen geschaffen.

Wenn sie schon einmal ins Büro kommen, statt von zu Hause aus oder irgendwo in der Welt zu arbeiten, sollen sie sich hier entfalten können. Die neue Deutschland-Zentrale steht so auch für die Verschmelzung von Arbeit und Leben, die nach Überzeugung von Microsoft-Deutschland-Chefin Sabine Bendiek längst begonnen hat. Für das neue Arbeiten gibt es bei Microsoft sogar ein neues Wort: "Der Work Life Flow ersetzt die Work Life Balance", sagt Sabine Bendiek und bringt es auf den Punkt.

Foyer der neuen Microsoft Deutschland-Zentrale
Foyer der neuen Microsoft Deutschland-Zentrale
Foto: Rene Schmöl

Den Takt dafür gibt die Industrie 4.0 vor, die geprägt ist durch neue Wettbewerber, kürzere Innovationszyklen und vernetzte Kunden. Zu meistern sind diese Herausforderungen nur mit hoch qualifizierten Wissensarbeitern, sagt Bendiek. "Um ihrer Kreativität Raum zu geben, muss man ihnen gewisse Freiheiten einräumen." Deshalb setzt die Managerin auf viel Kommunikation und Eigenverantwortung statt auf starre Regeln und strenge Hierarchien. Warum, fragt sie, sollte eine Mutter sich nicht nachmittags zu Hause für einige Stunden um die Kinder kümmern können - und ihre Arbeit am Abend fortsetzen, wenn der Nachwuchs im Bett ist?

Gelegenheiten für den Austausch mit Kollegen und Führungskräften, für die Arbeit im Team oder fürs konzentrierte Nachdenken sollen die Mitarbeiter in der neuen Zentrale überall finden - ob in den offenen Team-Bereichen, in der Konzentrationszone namens "Think Workspace", in einer der zahlreichen Sitzecken mit Lounge-Möbeln oder in der schicken Kaffeebar im großen Atrium.

Hinweise für Mitarbeiter. In diesem Raum soll es ruhig sein.
Hinweise für Mitarbeiter. In diesem Raum soll es ruhig sein.
Foto: Rene Schmöl

Feste Arbeitsplätze gibt es nicht - auch Bendiek selbst findet sich morgens über eine App mit ihrer Assistentin zusammen und wählt sich einen Platz, der für sie gerade am besten passt. Eine "Clean-Desk-Policy" sorgt dafür, dass sie an jedem Schreibtisch sofort loslegen kann - denn jeder Mitarbeiter soll seinen Platz so verlassen, wie er ihn vorgefunden hat: leer, sauber und ohne persönliche Gegenstände. Die können in Schließfächern, Schränken und Regalfächern untergebracht werden.

Apropos Platz: In der neuen Zentrale hat Microsoft deutlich abgespeckt, vergleicht man sie mit dem früheren Domizil. Da nur noch ein Teil der etwa 1900 Mitarbeiter ins Büro kommt, standen dort viele Räume bloß noch leer, sagt Bendiek. Nur noch ungefähr 1100 Arbeitsplätze werden nun im neuen Gebäude vorgehalten.

Zur Startseite