Wer kann und wer darf testen?
Grundsätzlich steht es jedem Hersteller offen, ein eigenes Testlabor einzurichten, um seine eigenen Produkte im Firmenlabor zu testen. Will ein Testlabor seine Dienste darüber hinaus auch anderen Herstellern auf dem freien Markt anbieten, sind häufig entsprechende Akkreditierungen erforderlich. Das hängt in der Regel davon ab, in welcher Branche der Hersteller tätig ist und in welche Region geliefert werden soll. "Dazu gehört zum Beispiel der Nachweis, dass wir völlig unabhängig agieren und keinerlei Einflussnahme des Herstellers unterliegen. Und dass die Prüfungen und die von uns erstellten Reports der Vorgabe durch die Norm entsprechen und sich einwandfrei auf den zur Verfügung gestellten Prüfling beziehen lassen", beschreibt Landsbeck die Hauptthemen einer Akkreditierung in Kurzform.
Überprüft werden die einzelnen Zulassungen von der jeweiligen Akkreditierungsbehörde. So existiert in Deutschland beispielsweise eine spezielle Akkreditierungsstelle, die den Betrieb und die Akkreditierung eines Labors nach DIN EN ISO/IEC 17025 (allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien) abnimmt. "Die Prüfer kommen mit mehr oder weniger Auditoren ins Haus. Wir wissen im Vorfeld nicht, in welche Tiefe sie gehen", sagt Landsbeck. Überprüft werden Prozesse wie das Qualitätsmanagementsystem, die IT, die Ausbildung der Mitarbeiter, die Fähigkeiten der Labore und ob das technische Equipment auf dem neuesten Stand ist.
Typische Notebook-Tests
1. Funktionale Test
- Laufen Bios, Software, Treiber und das Betriebssystem fehlerfrei?
- Ist die Lebensdauer der elektronischen Komponenten innerhalb der Spezifikationen?
2. Mechanische Tests
- Ist das Gerät dauerhaft den spezifischen Anforderungen gewachsen?
- Temperaturbeständigkeit
- Mechanische Benutzung (z.B. öffnen/schließen des Displays, Anschläge Tastatur)
- Äußere mechanische Einflüsse (schütteln, rütteln, herunterfallen)
3. Zulassungsrelevante Tests
- gesetzliche Vorgaben und Normen:
a) EMV (elektromagnetische Verträglichkeit)
b) ESD (elektrostatic discharge = elektrostatische Entladung)
c) Funkstrahlung und -güte
d) Akustik
e) Spannungsfestigkeit
Erhält das akkreditierte deutsche Testlabor von Fujitsu den Auftrag eines Fremdherstellers, so sind die Anforderungen der Tests im Normalfall nicht so ausführlich wie bei eigenen Produkten des Unternehmens - aus Kostengründen. Generell beobachtet Landsbeck jedoch ein Umdenken, da viele Länder generell versuchen, mehr Marktüberwachung und Transparenz zu schaffen. Daher sehen viele Hersteller, auch in anderen Marktbereichen, dass frühe Tests rechtzeitige Steuerungsmöglichkeiten bedeuten und damit im Endeffekt zu einer rascheren Produkt-Compliance führen können.