Von Kontrollverlust bis Zeitaufwand

Die 4 größten Mythen über Kundenbewertungen im Netz



Renate Oettinger war Diplom-Kauffrau Dr. rer. pol. und arbeitete als freiberufliche Autorin, Lektorin und Textchefin in München. Ihre Fachbereiche waren Wirtschaft, Recht und IT. Zu ihren Kunden zählten neben den IDG-Redaktionen CIO, Computerwoche, TecChannel und ChannelPartner auch Siemens, Daimler und HypoVereinsbank sowie die Verlage Campus, Springer und Wolters Kluwer. Am 29. Januar 2021 ist Renate Oettinger verstorben.
72 Prozent der Konsumenten lassen sich in ihrer Entscheidung von Kundenrezensionen beeinflussen. Remo Fyda, Experte für Kundenfeedback und Gründer der Bewertungsplattform ProvenExpert.com, räumt mit den größten Vorurteilen über Kundenbewertungen im Netz auf.
Oft fehlt Kunden die Zeit und Muße einen Service im Internet zu bewerten.
Oft fehlt Kunden die Zeit und Muße einen Service im Internet zu bewerten.
Foto: Tugce Ozturk - shutterstock.com

Egal, ob wir auf der Suche nach einem guten Restaurant mit tollem Sonntagsbrunch bei uns im Kiez sind oder dringend einen Versicherungsmakler oder Anwalt suchen, der uns kompetent berät - 72 Prozent aller Verbraucher lassen sich in ihrer Konsumentscheidung von Bewertungen im Netz leiten. Dennoch nutzen bislang viele Unternehmen noch nicht das Feedback ihrer Kunden für sich. Grund hierfür sind unter anderem die Vorurteile, die bei vielen zum Thema Meinungen im Netz vorherrschen. Remo Fyda, CEO und Gründer von ProvenExpert.com, räumt mit den größten Mythen zum Thema Online-Kundenbewertungen auf.

Mythos 1: Kundenbewertungen kommen von allein

Viele Geschäftstreibende vertreten die Meinung, dass sich Kundenbewertungen im Internet mit der Zeit ganz von selbst ansammeln. Dies entspricht jedoch nicht ganz der Realität. Tatsächlich muss jeder Dienstleister etwas Mühe investieren und aktiv Kundenfeedback einholen. Denn jeder Verbraucher weiß es aus dem Alltag: Oft fehlt uns einfach die Zeit und Muße einen Service im Internet zu bewerten, selbst wenn wir besonders zufrieden mit diesem waren. Wenn Unternehmen und Dienstleister aber ihr Kunden aktiv um Feedback bitten, können sie nicht nur die Zahl der gesammelten Bewertungen steigern, sondern durch aktives Einholen von Bewertungen fallen diese im Schnitt auch 20-30 Prozent häufiger positiv aus.

Es lohnt sich also, auf die eigenen Kunden zuzugehen und um Meinungen zu bitten. Dabei sollte es diesen so einfach wie möglich gemacht werden, möglichst relevantes Feedback abzugeben. Unternehmen sollten beispielsweise Bewertungsplattformen nutzen, auf denen sich Kunden nicht umständlich registrieren müssen und wo mit individuellen Fragenkatalogen gearbeitet werden kann.

Mythos 2: Bewertungen im Netz bedeuten Kontrollverlust

Ein weiterer Grund, warum sich viele Unternehmen davor scheuen, sich auf einer Bewertungsplattform zu registrieren oder gar aktiv Kundenmeinungen einzuholen, ist die große Angst, dass sich Informationen im Netz schnell verselbstständigen können. Ist ein Kunde beispielsweise unzufrieden mit einer Dienstleistung oder hat gar ein fehlerhaftes Produkt erhalten, dann kann sich dieser natürlich im Rahmen einer Bewertung für jedermann sichtbar im Netz darüber auslassen.

Hier sind Unternehmen gut damit beraten, schnell auf Kritik zu reagieren, sich einsichtig zu zeigen und dem unzufriedenen Kunden zu verdeutlichen, dass man bemüht ist, seinen Ärger aus der Welt zu schaffen. So wird auch potenziellen Neukunden signalisiert, dass man das Feedback seiner Käufer ernst nimmt. Wenn somit angemessen auf negatives Feedback reagiert wird, dann behält man als Anbieter auch die Kontrolle über das Bild, das durch Kunden im Netz über einen vermittelt wird.

Mythos 3: Die Gefahr von schlechten Bewertungen

Im Zusammenhang mit dem vorangegangenen Punkt steht die große Angst vor schlechten Bewertungen. Doch auch diese ist bei einem guten Service unbegründet. Bei einer Analyse von 1.080.000 auf ProvenExpert.com abgegebenen Bewertungen lag die durchschnittliche Bewertungsquote bei 4,68 von fünf Sternen. Der Großteil der Konsumenten gibt also positive Bewertungen ab. Ganze 96,4 Prozent haben Services oder Produkte weiterempfohlenen und 68,5 Prozent nahmen sich sogar die Zeit, die eigene Sternebewertung mit einem persönlichen Erfahrungsbericht auszuführen.

Bemerkenswert ist zudem, dass auch gelegentliche negative Bewertungen in der Regel einen positiven Effekt haben: Denn weist ein Bewertungsprofil ausschließlich positive Bewertungen auf, kann dies schnell unglaubwürdig wirken. Schließlich existieren mittlerweile Geschäftsmodelle, die sich darauf spezialisiert haben, Bewertungen für Unternehmen zu schönen bzw. einzukaufen. 95 Prozent der Verbraucher vermuten Manipulationen, wenn ein Anbieter ausschließlich mit der Bestnote bewertet wurde. Passend dazu wurde nachgewiesen, dass Produkte, die über eine Durchschnittsbewertung von 4,5 Sternen verfügen, sich dreimal besser verkaufen, als Produkte mit einer Durchschnittsbewertung von fünf Sternen.

Zur Startseite