Mal eben spontan Speicher- oder Rechenkapazitäten ausweiten? Fehlanzeige: In vielen Unternehmen dauern Kapazitätsanpassungen im Schnitt drei Monate, wie eine Studie des Analystenhauses techconsult im Auftrag von HP herausgefunden hat. Denn die vorhandenen Betriebsmodelle sind in der Regel nicht auf hohe Schwankungen ausgerichtet, die IT-Infrastrukturen können dem schwankenden Bedarf nicht mehr gerecht werden. Dass Firmen auf kurzfristige Änderungen im Geschäftsbetrieb nicht flexibel reagieren können, ist nicht nur für den Service in Richtung Kunde ärgerlich - es kann auch teuer werden: Im Schnitt kosten Unternehmen die langfristigen Auswirkungen einer verzögerten Anpassung rund 71.000 Euro.
Diese Herausforderung kennt auch ISEC7. Seit einigen Monaten setzt das Hamburger Systemhaus, das internationale Kunden zum Aufbau und Betrieb von mobilen Infrastrukturen und Smartphones berät und betreut, deshalb auf die vCloud auf Basis VMware. Dynamische Infrastrukturen aus der Cloud statt starre, kostenintensive On-Premise-Modelle: Das ist das Prinzip hinter der vCloud. "Das virtualisierte Rechenzentrum aus der Cloud ergänzt unsere eigenen Rechenzentren, ohne dass wir in teure Hardware investieren müssen", erklärt Roger Dost, Geschäftsführer von ISEC7.
IT-Ressourcen in Minuten ausweiten
Als Partner im Partnerprogramm Mittelstand der Telekom bezieht ISEC7 die vCloud über den sogenannten IT Reselling-Kanal. Das Prozedere: Der Partner erhält von der Telekom eine Cloud-Infrastruktur als sogenannten "Infrastructure-as-a-Service" (IaaS) und kann diese in diversen Ausprägungen an seine Kunden weitervermarkten, also eigene Services und Lösungen daraufsetzen. ISEC7 legt zum Beispiel seine Produktreihe "ISEC7 Mobility Cloud" als Managed Services für den Betrieb und Support von Smartphones und Tablets auf Basis Android, BlackBerry, iOS und Windows Phone 8 in die vCloud. Nach diesem Veredelungsprozess bietet das Systemhaus das Gesamtangebot seinen Kunden an - unter eigenem Namen und frei in der Preis- und Vertragsgestaltung.
"Die vCloud ist dynamisch und flexibel skalierbar", erklärt Roger Dost die Vorteile. "Das heißt: Wir buchen Kapazitäten punktgenau nach dem Bedarf unserer Kunden, geben alle Parameter wie benötigter Speicherplatz oder die erforderliche Bandbreite explizit an und bezahlen entsprechend nur gebuchte Leistungen." Das Systemhaus muss nicht mehr stets auf das Maximum ausgelegte Ressourcen in eigenen Rechenzentren betreiben und spart Kosten für Backup- und Storage-Systeme, Energie, Raummiete und dergleichen. Zusätzliche virtuelle Maschinen werden in der vCloud innerhalb von wenigen Minuten bereitgestellt.
Gehostet werden alle Daten in zertifizierten, ausfallsicheren Telekom-Rechenzentren, die deutschem Recht unterliegen. Die Kunden behalten zudem ihre private Infrastruktur, da sie in der vCloud logisch voneinander abgegrenzt werden. Roger Dost: "Die IaaS-Plattform ist hoch performant und leistungsfähig. Wir profitieren von einer stabilen, sicheren Infrastruktur und behalten dennoch die alleinigen Vertragsbeziehungen mit unseren Kunden, denen gegenüber wir als Komplettanbieter auftreten." (rw)
- Cloud Computing und der deutsche Markt 2014
Wie steht es um das Thema Cloud in deutschen Unternehmen? Was machen die großen Cloud Service Provider (CSP), außer ein Data Center nach dem anderen aus dem europäischen und deutschen Boden zu stampfen? Wir haben Zahlen und Fakten zusammengestellt. - Wie Anwender einen Cloud Provider finden
Bei der Auswahl eines Cloud-Service-Providers dominiert zwar mit "Integrationsfähigkeit" der Lösung ein technisches Kriterium. Fast ebenso wichtig sind jedoch Faktoren wie der Firmensitz des Anbieters und der Standort seiner Datacenter. - Das Misstrauen ist weider da
Deutsche Unternehmen hegen ein gewisses Misstrauen gegenüber Cloud-Services von externen Anbietern. Das spiegelt sich in Anforderungen wie der Datenspeicherung in Deutschland und der Vertragsgestaltung wider. - Wenn, dann sind es Konzerne
Laut der Studie Cloud Monitor 2014, welche die Beratungsgesellschaft KPMG im Auftrag des Hightech-Verbandes Bitkom erstellte, standen deutsche Unternehmen bis Ende 2013 Public-Cloud-Diensten skeptisch gegenüber. Nur 15 Prozent griffen auf solche Angebote zurück, vor allem Großfirmen. - Geeignetes Gegenmittel?
Amazon Web Services (AWS) versucht, ein Vertrauensverhältnis zu misstrauischen Kunden aufzubauen. - Hybride Modelle gefragt
Um die Kontrolle über ihre Daten nicht komplett an einen externen Provider abgeben zu müssen, tendieren viele Anwender mittlerweile zu Hybrid-Modellen. - HP Helion
HP setzt mit seiner auf OpenStack basierenden Helion-Architektur sowohl auf Private- als auch Public-Cloud-Ansätze. - Oracle Solaris
"Build for Clouds": Auch Oracle preist gewohnt vollmundig seine Cloud-Infrastruktur-Angebote an. - Die Deutschen dürfen mitspielen
T-Systems geht als größter nationaler CSP einen diversifizierten Weg und offeriert Dienste in allen Bereichen - von Business-Apps über Kommunikations-Dienste und Security bis hin zu PaaS- und BPM-Services. - Hindernisse bleiben
Für die Cloud-Provider sind aber immer noch große Steine zu klopfen: Sicherheitsbedenken, individuelle Wünsche, unternehmensinterne Widerstände und andere Prioritäten bremsen den "vollen Cloud-Umstieg" in vielen deutschen Anwenderunternehmen noch aus. - ... und wenn, dann bitte von hier
Globale Cloud-Provider werden es wohl weiterhin nicht leicht haben - die lokalen Dienstleister und Fachhändler oder stark spezialisierte Provider, die Kundenwünsche gezielt befriedigen können, haben Vorteile.