2. Kriterium: Sicherheit
Bei einem SSO-Verfahren sollten Vorgaben für komplexe Passwörter und verschlüsselte Anmeldeverfahren Standard sein. Gelänge es einem Unbefugten, den zentralen Zugang zu knacken, hätte er in der Regel Zugang zu allen angebundenen Anwendungen.
Abhängig vom jeweiligen Schutzbedarf, den internen Richtlinien und den für das Unternehmen geltenden Compliance-Vorgaben sollten deshalb auch Mehr-Faktor-Authentifizierungen möglich sein. Bei Identity and Management Plattformen (IAM) wie Aveksa MyAccessLive oder SecureAuth IdP zum Beispiel kann das SSO-Passwort richtlinienabhängig um weitere Faktoren wie einem Einmal-Passwort (OTP) ergänzt werden.
Ob eine einfache Passwortanmeldung für die SSO-Anmeldung reicht oder nicht, entscheidet beispielsweise CA CloudMinder auf Basis des aktuellen Risk Score. Dieser hängt unter anderem davon ab, wo sich der Nutzer aktuell befindet, welches Gerät für die Anmeldung genutzt wird, welche Aktionen der Nutzer vornehmen möchte und ob die geplanten Aktionen des Nutzers mit seinen Aktivitäten in der Vergangenheit zusammen passen.
3. Kriterium: Nutzerfreundlichkeit
Eine SSO-Lösung sollte sich auch durch ihre Nutzerfreundlichkeit auszeichnen - sowohl für Standardanwender als auch für Administratoren.
Bei Cloud-basierten Lösungen wie Aveksa MyAccessLive, CloudAccess SaaS SSO, OneLogin, McAfee Cloud Single Sign On (SaaS Edition) oder PingOne entfallen Installationsaufwände; die zentrale Administration und die SSO-Anmeldung durch die Nutzer erfolgen über den Webbrowser. Allerdings ist bei Cloud-basierten SSO-Lösungen die hohe Verfügbarkeit des Dienstes von zentraler Bedeutung, ebenso die Betreibersicherheit, da die Identitätsdaten vor Unbefugten geschützt sein müssen.
Mobile Administrationszugriffe sind bei vielen Lösungen möglich. So können Administratoren und Entscheider mit der Android- oder iPhone-App MyAccessMobile Nutzeranfragen zu neuen oder geänderten Zugängen und Berechtigungen mobil bearbeiten.
CA CloudMinder, SecureAuth IdP oder IBM Tivoli Federated Identity Manager ermöglichen unter anderem das Zurücksetzen des Nutzerpasswortes als Self-Service. Solche Funktionen, mit denen Nutzer bestimmte Zugangsprobleme wie ein vergessenes Passwort selbst lösen können, erhöhen die Nutzerakzeptanz und entlasten die Administratoren.