Regel 5: Wählen Sie ein sicheres Passwort.
Wenn Sie Ihren PC benutzen wollen und beispielsweise eine Anwendung wie das Online Banking starten, müssen Sie sich in der Regel mit einem Passwort ausweisen. Mit Hilfe dieser persönlichen Identifikation zeigen Sie, wer Sie sind, und beweisen, dass Sie berechtigt sind, an diesem Gerät oder mit dieser Anwendung zu arbeiten. Deswegen kommt es darauf an, dass Sie dieses Geheimnis mit niemandem teilen. Das bedeutet aber auch, dass Sie diese Identifikationshilfe nirgendwo aufschreiben sollten und Sie sich Ihr ganz individuelles und schwer zu erratendes Passwort ausdenken.
Ein gutes Passwort ist in der Regel sechs bis acht Stellen lang und besteht aus einer Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern und Sonderzeichen. Beim Internet-Banking wird diese Sicherheit durch die Kombination aus PIN und TAN erreicht. Auf jeden Fall sollten Sie Eigennamen, wohl bekannte Begriffe (= Begriffe, die sich in einem Wörterbuch wiederfinden lassen), Wiederholungen einzelner Zeichen ("AAAAAA") oder Tastaturfolgen ("qwertz") vermeiden. Verwenden Sie weder das eigene Geburtsdatum noch das Geburtsdatum einer anderen Ihnen bekannten Person. Für die Auswahl eines schwer zu erratenden Passworts gibt es verschiedene Strategien: Eine einfache stellt die Bildung des Passworts aus den Anfangsbuchstaben eines Mottos oder Gedichts dar. Durch Einfügen von Sonderzeichen oder Ziffern kann es noch weiter verfremdet werden. So kann "VinF&HnH" etwa für "Vorsicht ist nicht Furcht und Hast nicht Heldenmut" stehen. Wechseln Sie Ihr Passwort, wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass irgendjemand Ihr Geheimnis erfahren haben könnte.
Regel 6: Setzen Sie nur Programme aus vertrauenswürdiger Quelle ein.
Laden Sie nur solche Programme aus dem Internet auf Ihre Festplatte, deren Quelle Sie als seriös betrachten können, und stellen Sie sicher, dass es sich wirklich auch um diesen Anbieter handelt. Denn: Mit Programmen können Viren oder Trojanische Pferde übertragen werden. Dies kann auch durch das Öffnen eines Anhangs einer E-Mail geschehen. Öffnen Sie deshalb solche Anhänge nicht, wenn Ihnen Absender oder Inhalt unbekannt ist. Speichern Sie den Inhalt zuerst ab, prüfen Sie ihn mit entsprechenden Sicherheitsprogrammen, und öffnen Sie erst dann die fragliche Datei. Überlegen Sie sich genau, ob Sie Zusatzprogramme (Plug-ins) beispielsweise zum Darstellen von 3-D-Welten oder zum Audio-Empfang in Ihren Web-Browser einbinden wollen. Denn auch solche Plug-ins können zusätzliche, unkontrollierbare Sicherheitslücken eröffnen.