"Druckfrische Küche", das verspricht das Messespecial "3D Food Printing" anlässlich der 3D-Druck-Messen FabCon 3.D. und Rapid.Tech vom 14. bis 16. Juni auf dem Messegelände in Erfurt.
Foto: Messe Erfurt
Was beim "Replikator" der Science-Fiction-Serie Raumschiff Enterprise eine Zukunftsutopie war, rückt nun dank 3D-Druck in greifbare Nähe. Die additive Fertigungstechnologie erobert nun auch die Lebensmittel- und Gastronomiebranche. Immer mehr Start-Ups, aber auch Großunternehmen wenden sich der Produktion von Lebensmitteln aus dem 3D-Drucker zu. "Wir greifen damit ein Zukunftsthema auf", erklärt Erfurts Messechef Wieland Kniffka. Es gehe dabei nicht nur um Trends in der modernen Küche, auch Themen wie Nachhaltigkeit oder die Versorgung von Senioren.
Katjes Magic Candy Factory erstmals in Erfurt
Wenn die neuesten Trends des Lebensmitteldrucks in Erfurt präsentiert werden, dann ist auch die Süßigkeitenmarke Katjes mit dabei. Die Katjes Magic Candy Factory gilt dabei als 3D-Druck-Vorreiter auf dem Süßwarenmarkt. Das Unternehmen hatte im August 2015 den weltweit ersten lebensmittelechten 3D-Drucker für Fruchtgummi, die "Magic Candy Factory", vorgestellt.
Seither können sich Naschkatzen ihr individuelles und selbst designtes Fruchtgummi in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, in den USA und sogar in Dubai in mehr als 100 Formen und acht Geschmacksrichtungen kreieren. Das System der Katjes Magic Candy Factory basiert dabei auf dem Verfahren des FDM (Fused Deposition Modeling).