Standardisierung versus Individualisierung
Ein weiterer Einwand betrifft die Individualisierung. Business Intelligence ist traditionell ein Bereich, der meist kundenindividuellen Anpassungen unterworfen ist. Abhängig von den Prozessen eines Unternehmens wird oft eine individuelle Lösung aufgebaut. Cloud-Dienste hingegen sind hoch standardisiert und bieten Standard-Funktionalitäten.
Diese Standardisierung bei Cloud-Anwendungen, so lautet ein Argument, widerspricht der Idee von Business Intelligence. Viele BI-Anwender möchten Fine-Tuning von Analysen und Prognosen betreiben. Dieses Customizing ist bei Cloud-Applikationen weniger möglich als bei einer Inhouse-Lösung.
Dieser Einwand mag tatsächlich für Software as as Service zutreffen - wobei man im Falle einfacher Analysen, wie sie kleinere Betriebe in der Regel vornehmen wollen, darüber diskutieren kann, ob dies nicht eher Vor- als Nachteil ist. Doch wer tatsächlich individualisierte Cloud-BI-Service haben will kann auch auf angepasste BI-Dienste zurückgreifen.
BI aus der Cloud gibt es nicht nur im SaaS-Modell, sondern auch als Platform as a Service (PaaS). PaaS-Anbieter stellen ihren Partnern - SaaS-Dienstleistern oder Systemintegratoren - eine umfassende, Cloud-fähige BI-Plattform bereit, die diese kundenspezifisch anpassen und über die End-User die Cloud BI-Anwendungen nutzen können.
Noch bietet nicht jeder klassische BI-Anbieter Cloud Services an, das Angebot ist zurzeit noch relativ übersichtlich. Das wird sich jedoch in den nächsten Jahren ändern. Zudem gilt: Werden BI-Funktionen nicht durch den Anbieter direkt bereitgestellt, dann bieten oft Partner der Software-Hersteller Applikationen auf Basis der Cloud-Lösungen an. Im Folgenden wird keine komplette Marktübersicht präsentiert, sondern einige beispielhafte Cloud-BI-Dienste.