Checkliste für Unternehmen

Vor dem Abschluss der Cyber-Versicherung

06.03.2024
Von Ralph Dombach und


Andreas Th. Fischer ist freier Journalist im Süden von München. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Redakteur bei verschiedenen IT-Fachmedien, darunter NetworkWorld Germany, com! professional und ChannelPartner. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen IT-Security,  Betriebssysteme, Netzwerke, Virtualisierung, Cloud Computing und KI. 

Anforderungen an die Wahl einer Cyber-Versicherung

Unsere Checklisten helfen Ihnen bei der Wahl der optimal passenden Cyber-Versicherung.
Unsere Checklisten helfen Ihnen bei der Wahl der optimal passenden Cyber-Versicherung.
Foto: Pasuwan - shutterstock.com

Wenn Sie eine Cyber-Versicherung abschließen möchten, greifen Sie auf die folgende Checkliste zurück. Sie stellt sicher, dass Sie die richtige Versicherung für Ihr Unternehmen finden:

  1. Überprüfen Sie Ihre Bedürfnisse: Überlegen Sie sich, welche Risiken und welche Art von Schäden Sie absichern möchten.

  2. Überprüfen Sie den Leistungsumfang: Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen ausgewählte Versicherung alle Schäden und Kosten umfasst, die Sie absichern möchten.

  3. Vergleichen Sie Angebote: Vergleichen Sie Angebote verschiedener Versicherungsunternehmen.

  4. Überprüfen Sie die Kosten: Überprüfen Sie, ob die Prämien für die von Ihnen ausgewählte Versicherung nicht Ihr geplantes Budget übersteigen.

  5. Überprüfen Sie den Versicherungsgeber: Überprüfen Sie auch, ob das von Ihnen ausgewählte Versicherungsunternehmen finanziell stabil und erfahren im Bereich Cyber-Versicherungen ist.

Checkliste für den Abschluss einer Cyber-Versicherung

Prüfen Sie vor Abschluss einer Cyber-Versicherung außerdem:

  • ob die maximale Deckungssumme für Schäden ausreichend kalkuliert ist.

  • welche Schäden bereits durch bestehende Versicherungen (z.B. Elektronik-Versicherung) bereits abgedeckt sind.

  • welchen Aufwand/Kosten Sie haben, um die erforderlichen Unterlagen und Daten für die Versicherung zur Kalkulation eines Angebotes bereitzustellen.

  • wie hoch Ihren Aufwendungen für eine gegebenenfalls erforderliche Re-Evaluierung sind und in welchem Zyklus sie anfällt.

  • ob Sie bekannte Risiken von der Versicherung ausnehmen sollten, da diese eine geringe Eintrittswahrscheinlichkeit haben und teuer zu versichern sind

  • ob Eigenschäden abgesichert sind, auch wenn es sich um selbst verursachte Schäden handelt.

  • bis zu welcher Summe eine Eigenbeteiligung an einem Schaden noch Sinn macht.

  • mit wem Sie eine Versicherung abschließen, wer als Muttergesellschaft Ihres Anbieters fungiert.

  • ab wann Ihre Versicherung greift und wie die Regelungen zur Nachhaftung und Rückwärtsdeckung aussehen (Zeitpunkt von Schadenursache und Schadeneintritt).

  • In welcher Form und Frist Sie Schäden oder auch einen Verdacht auf einen Schaden melden müssen, um Ihre Ansprüche zu wahren.

Zur Startseite