DHL testet Drohne

Paketgeschäft generiert neue Zustellformen

22.02.2016
Erst eine Rheinüberquerung, dann zur Insel Juist - und nun ab auf die Alm: Die Post testet in diesen Wochen erneut eine Paketdrohne.

Schnelle Anlieferung, zeitgenaue Zustellung - zufriedene Gesichter der Kunden. Und wenn es richtig drückt, erledigt eine Drohne den Job. Die Paketdienstleister sind das wichtigste Rad im Getriebe des boomenden Onlinehandels. Die Branche gehört seit Jahren zu den Bereichen der Wirtschaft, in denen es unaufhaltsam nach oben geht. Und wenn Post-Chef Frank Appel in wenigen Tagen die Bilanz 2015 vorlegt, hat er das boomende Paketgeschäft wieder auf der Habenseite.

Der Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK), der die Post-Konkurrenten vertritt, rechnet in diesem Jahr über alle Sparten mit einem Zuwachs von rund fünf Prozent. Ein überdurchschnittliches Wachstum verbuchen dabei die Paketsendungen an private Haushalte, resümierte die Kölner Beratungsgesellschaft Consult KE im Dezember 2015 in einer Marktstudie für den BIEK.

Einen Schub hat der Online-Handel in den vergangenen Jahren vor allem mit der Ausweitung der mobilen Kommunikation erhalten. Nicht nur per Mausklick vom heimischen Computer, bestellt wird vermehrt über das Smartphone von unterwegs. Dabei müssen die Paketzusteller nicht nur Kapazitäten ausweiten, sondern auch mit neuen Zustelloptionen die Wünsche einer immer anspruchsvoller werdenden Kundschaft bedienen.

Paketshops und Packstationen sind zwar weiterhin das Rückgrat der Zustellernetze, doch sie werden inzwischen ergänzt durch eine Fülle neuer Formen und Formate: Seit fast zwei Jahren vermarktet die Post nun schon die Paketkästen, die Briefchef Jürgen Gerdes einmal als "größte Erfindung seit dem Briefkasten" bezeichnete. Die Wettbewerber gehen voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte mit der Unibox an den Start.

Anonyme Zustellung

Beide Kästen haben einen unschätzbaren Vorteil: Die Zustellung gelingt immer auf Anhieb. Das spart Kosten und schont die ohnehin dünnen Margen in einer Branche, in der hart um Marktanteile gekämpft wird. Ähnlich sicher ist die Zustellung über den Paketbutler - eine abschließbare Tasche, die an der Wohnungstür befestigt wird und von der Telekom entwickelt wurde.

Die Digitalisierung hat viele Möglichkeiten der Zustellung geschaffen. So drängen immer neue Service-Varianten auf den Markt: Zustellung ins Büro oder am gleichen Tag, Adressumleitung, Abgabe beim Nachbarn und Anlieferung in einem festen Zeitfenster, Sendungsverfolgung oder Steuerung der Zulieferung über das Internet. Der Onlineriese Amazon erwägt angeblich eine Paketzustellung in Deutschland innerhalb von 90 Minuten nach Bestellung.

"Wir vereinfachen die Zustellung für Sie", umgarnt der US-Paketdienstleister UPS die Kundschaft und bietet ihr die Möglichkeit, Lieferpläne über Smartphone und App während der Zustellphase zu verändern. Aus den USA kommt eine weitere Idee: Pakete durch Privatpersonen zustellen lassen - auch Crowd Sourcing genannt.

Ins Blickfeld ist inzwischen auch ein mobiler Paketkasten gerückt: Der Kofferraum des Autos. Gemeinsam mit Audi und Amazon erprobt die Post derzeit in München den mobilen Zustellpunkt im Fahrzeug. Auch die österreichische Post ist bei der Kofferraumlogistik am Ball. Mit VW und T-Systems läuft seit vergangenen Herbst ein Feldversuch.

Die Drohnen kommen

Zur spektakulärsten aller Zustellformen gehört die Paketdrohne. Die Idee wurde von Amazon in den USA vorangetrieben. Das Unternehmen startete vor einem Jahr mit einem Minihubschrauber einen ersten Versuch. Die Deutsche Post gilt als Vorreiter in Deutschland. Der erste "Paketflieger" überquerte den Rhein in unmittelbarer Nähe der Bonner Konzernzentrale. Später erfolgte ein Testflug auf die Insel Juist.

Bis Ende März 2016 testet die Post nun die zweite Generation der Drohne zwischen Reit im Winkl und dem beliebten Skigebiet der Winklmoosalm. Ein ähnliches Modell mit einem Lieferterminal hatte der Wettbewerber DPD, der zur französischen La Poste gehört, im vergangenen Herbst in der Schweiz erprobt.

"Die Drohnentechnologie leistet einen Beitrag zur Erweiterung von Logistiknetzwerken durch die Überwindung großer Hindernisse", heißt es in einer Mitteilung von DPD. So sieht das auch Dirk Klasen von der Deutschen Post: Im Fokus stehen schwer zugängliche Orte wie Inseln oder Bergregionen, aber keinesfalls die Regelzustellung. (rw/dpa)

Zur Startseite