Die 8 Fragen zu Passwort-Management
1. Ist eine zentrale Speicherung von Passwörtern nicht mit Risiken verbunden?
Nein, das ist nicht der Fall, wenn die eingesetzte PIM-Lösung mit mehreren unterschiedlichen Security-Layern versehen ist und damit zuverlässigen Schutz vor unbefugten Zugriffen bietet. Mit Authentifizierungs- und Zugriffskontroll-Features wie OTP-Token oder Zertifikaten kann sichergestellt werden, dass nur autorisierte Anwender Zugang zu den Passwörtern haben, die natürlich zudem verschlüsselt gespeichert sein sollten.
2. Nach welchen Regeln kann die automatisierte Passwort-Änderung erfolgen?
Moderne PIM-Lösungen bieten die Möglichkeit, das Passwort-Management entsprechend den Vorgaben der jeweiligen Security-Richtlinie individuell anzupassen. Der Anwender kann dabei die Komplexität, Passwortstärke und den Änderungszyklus frei definieren. Auch individuelle Workflows sind definierbar, um beispielsweise festzulegen, dass Benutzer bei Anforderung eines Passwortes ein offenes und gültiges Ticket eingeben müssen, dessen Kennung dann mit dem Ticketing-System abgeglichen wird.
3. Wie erreiche ich Hochverfügbarkeit?
Damit die zentral gespeicherten Passwörter jederzeit erreichbar bleiben, sollte eine redundant aufgesetzte, ausfallsichere Architektur implementiert werden. Die PIM-Lösung sollte in hochverfügbarer Ausbauweise betrieben werden. Damit wird sichergestellt, dass bei Ausfall des Masters auf eine einsatzbereite Backup-Version zurückgegriffen werden kann, die auch die aktuellsten Passwörter bereitstellt.
4. Kann ich mit einer PIM-Lösung das Problem der dezentralen Passwort-Verwaltung adressieren?
Mit einer umfassenden PIM-Lösung wird auch das Problem der dezentralen Passwort-Verwaltung abgedeckt. In vielen Unternehmen stellt heute gerade der lokale Administratoren-Account eine besondere Gefahr dar. So ist beispielsweise der "Local Admin" auf jedem Windows-Rechner zu finden und oft unternehmensweit mit dem gleichen Passwort versehen. Mit einer PIM-Lösung können diese privilegierten Benutzerkonten vollautomatisch in das Passwort-Management integriert werden.
5. Wie sieht es mit der Integrationsfähigkeit von PIM-Lösungen aus?
Heutige PIM-Lösungen bieten eine hohe "Enterprise-Fähigkeit" und Interoperabilität. Sie können problemlos in bestehende Infrastrukturen mit zentralen Benutzerverwaltungen und Verzeichnisdiensten wie Active Directory, eDirectory oder LDAP sowie Systemüberwachungen integriert werden. Eine Anbindung an SIEM (Security Information and Event Management)-Lösungen ist in der Regel einfach und schnell möglich. Unterstützt werden sollten stark verbreitete Lösungen wie HP ArcSight, LogLogic Security Event Manager, McAfee NitroSecurity, IBM Q1Labs oder RSA enVision.