Das Oberlandesgericht Koblenz (Az. 12 U 607/13) hat entschieden, dass im Einzelfall auch ein betrunkener Raser Anspruch auf Schadenersatz hat, sofern diese Umstände keinen Einfluss auf den Ursachenhergang eines Verkehrsunfalls hatten. Darauf verweist der Moerser Fachanwalt für Straf- und Verkehrsrecht Bertil Jakobson, Mitglied des VdVKA - Verband deutscher VerkehrsrechtsAnwälte e. V. mit Sitz in Kiel sowie Vizepräsident des Deutscher Strafverteidiger Verbandes (DSV) e. V. mit Sitz in Worms.
Der Fall: Was war passiert? Es kam zu einem Verkehrsunfall auf einer Bundesautobahn. Die Klägerin machte Schadensersatzansprüche geltend, wobei der Fahrer ihres Fahrzeuges die zulässige Höchstgeschwindigkeit um wenigstens 30 km/h überschritten hatte und volltrunken mit 1,9 Promille – und damit in einen Zustand absoluter Fahruntüchtigkeit – das Fahrzeug der Klägerin führte.
Dieser Fahrer fuhr auf ein anderes Fahrzeug hinten auf. Dabei blieb nach durchgeführter Beweisaufnahme allerdings unklar, wie es genau zu der Kollision mit dem anderen am Unfall beteiligten Fahrzeug kam. Es bestanden sowohl die Möglichkeit, dass der Auffahrunfall auf eine verspätete Reaktion des Auffahrenden zurückzuführen war, als auch die alternative Möglichkeit, dass (kurz) vor dem Unfall ein unachtsamer Fahrstreifenwechsel durch das andere Fahrzeug in die Spur des später Auffahrenden stattgefunden hatte. Aufgrund des unaufklärbaren Unfallgeschehens entschied das Oberlandesgericht Koblenz rechtlich zutreffend und konsequent, dass von einer hälftigen Haftungsverteilung auszugehen ist. Im Ergebnis führte dies dazu, dass die Klägerin Schadenersatz in Höhe von 50% der von ihr geltend gemachten Ansprüche erhielt.
"Intuitive Erkenntnis" ist falsch
Im vorstehenden Sachverhalt lässt sich relativ schnell die eher intuitive Erkenntnis erarbeiten, dass ein betrunkener Raser, wenn es zu einem Verkehrsunfall kommt, diesen alleinschuldhaft verursacht "haben muss", weil er eben im betrunkenen Zustand zu schnell gefahren ist. Dies ist jedoch falsch. Rechtsanwalt Jakobson erklärt, dass immer die genauen Umstände des Einzelfalles berücksichtigt werden müssen. Bei der Frage Haftungsverteilung im Rahmen eines Verkehrsunfalls können nur solche Umstände berücksichtigt werden, die zu Überzeugung des Gerichts erwiesen sind. Wenn es sich jedoch – wie im vorliegenden Einzelfall – um einen sog. unaufklärbaren Sachverhalt handelt, ist eine hälftige Haftungsteilung geboten.
Dies folgt, so Rechtsanwalt Jakobson weiter, aus folgenden Überlegungen: Im hier entschiedenen Sachverhalt konnte nicht beurteilt werden, ob es dem Fahrer des klägerischen Fahrzeuges möglich gewesen wäre, unter Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und nüchternen Zustand den Unfall zu verhindern (so können zum Beispiel auch eine fehlende Fahrerlaubnis sowie Verstöße gegen die Zulassung- und Versicherungspflicht des Fahrzeugführers außer Betracht bleiben, wenn sich diese nicht auf den Unfall ausgewirkt haben).
Objektiv falsche Gerichtsurteile
Es handelt sich um die Grundtendenz von Menschen, so Jakobson weiter, die Vergangenheit falsch zu erklären, zu begründen und zu rekonstruieren. Das kann im Einzelfall, wenn dieser Fehlschluss unbemerkt bleibt, zu einem objektiv falschen Gerichtsurteil führen: So wenn ein betrunkener Raser z.B. keinen Schadenersatz erhält, obwohl seine Alkoholisierung und Raserei nicht erwiesenermaßen den Hergang eines Verkehrsunfalls beeinflusst hatten. Selbiges gilt übrigens auch für Strafverfahren, wenn Angeklagte für eine Tat verurteilt werden, die auch ohne ihr Fehlverhalten unter sonst gleiche Umständen eingetreten wäre.
Jakobson rät, dies zu beachten und in allen Zweifelsfällen unbedingt rechtlichen Rat in Anspruch zu nehmen, wobei er dabei u. a. auch auf den VdVKA - Verband deutscher Verkehrsrechtsanwälte e. V. - www.vdvka.de - verweist.
Weitere Informationen und Kontakt: Bertil Jakobson, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Fachanwalt für Strafrecht und Mitglied des VdVKA - Verband Deutscher VerkehrsrechtsAnwälte e. V., sowie Vizepräsident des DSV Deutscher Strafverteidiger Verband e. V., c/o Kastell 1, 47441 Moers, Tel.: 02841 9980188, E-Mail: info@kanzlei-jakobson.d , Internet: www.kanzlei-jakobson.de
- Haftung bei Fahrgemeinschaften
Fahrgemeinschaften werden immer beliebter, weil sie Kosten sparen. Aber wie sieht es bei einem Unfall aus, wer haftet wofür? Die Arag-Experten zeigen die versicherungsrechtlichen Vorschriften auf. - Betriebsausflug – Nachzügler muss auf sich selber aufpassen
Betriebsausflüge haben im Sommer Hochkonjunktur. Die Organisatoren einer als Gruppenfahrt veranstalteten Fahrradtour sind jedoch nicht verpflichtet, die für die Gruppe im Straßenverkehr ergriffenen Sicherungsmaßnahmen auch für einzeln fahrende Nachzügler aufrechterhalten. - Panne auf der Autobahn – was nun?
Nach einer Panne oder einem Bagatellunfall auf der Autobahn ist besondere Vorsicht geboten. Die Arag-Experten sagen, was Autofahrer beachten müssen. - Beschädigung in der Waschanlage – was tun?
Oft wird der Geschäftswagen in der Autowaschanlage nicht nur sauber, sondern auch beschädigt. Manchmal hat der Kunde Ansprüche gegenüber dem Anlagenbetreiber, doch zuweilen ist er an dem Schaden selbst schuld. - Achsschaden durch Schlagloch – wer haftet?
Ist ein Schlagloch auf einer Bundesautobahn durch eine vermeidbare Gefahrenquelle entstanden, für die das Bundesland verantwortlich ist, so muss dieses Schadensersatz leisten. - Eigenverschulden bei Verkehrsunfall
Wer einen Unfall in erheblichem Umfang selbst verschuldet, muss einen Teil des entstandenen Schadens selbst tragen. - Drängeln auf der Autobahn – Nötigung?
In welchem Fall Hupen und Drängeln gesetzeswidrig sind und welche rechtlichen Konsequenzen ein solches Verhalten hat, sagen die Arag-Experten. - Wenn Frauen um einen Parkplatz streiten
Der Inhaber eines Stellplatzes darf diesen in seiner kompletten Breite ausnützen und sein Auto auch dann auf der rechten Hälfte parken, wenn dies dem Nutzer der danebenliegenden Parkfläche das Einsteigen erschwert. - Mithaftung bei Verkehrsunfall
Bei einem Not-Stopp auf der Autobahn muss ein Warndreieck aufgestellt werden. Wer das nicht tut und einen Verkehrsunfall verursacht, haftet selbst zur Hälfte. - Eile kann gefährlich sein
Überholer einer Fahrzeugkolonne können für Unfälle mitverantwortlich sein. Die Haftungsquote wird allerdings unterschiedlich beurteilt. - Vorfahrt trotz falscher Richtung
Wenn es zu einer Kollision zwischen zwei Verkehrsteilnehmern kommt, die beide die Vorfahrt verletzen, kommt einem Pkw-Fahrer eine größere Schuld zu als einem Radfahrer. - Mit 0,8 Promille auf dem E-Bike unterwegs
Ein E-Bike ist nicht zwingend ein Kraftfahrzeug, für das laut Straßerverkehrsgesetz die 0,5-Promille-Grenze gilt. - Schlechte Karten für Drängler
Das Oberlandesgericht Hamm hat die Grenzen für bußgeldpflichtiges "Drängeln" im Straßenverkehr verschärft. - Keine Entziehung der Fahrerlaubnis – vorerst
Der betroffene Führerscheininhaber war nachmittags in stark betrunkenem Zustand zu Fuß in der Nähe einer vielbefahrenen Straße unterwegs und soll andere Autofahrer gefragt haben, wieso diese in seinem Auto säßen. - Kettenauffahrunfall – wer haftet?
Das Oberlandesgericht Hamm hat zur Haftung bei einem ungeklärten Ablauf eines Kettenauffahrunfalls Stellung genommen. - Wann gilt das "faktische Überholverbot"?
Verursacht ein Verkehrsteilnehmer beim Überholen einen Unfall, haftet er nicht automatisch für Schäden. Auch das Einhalten der Höchstgeschwindigkeit spielt eine Rolle.<br> - Crash nach Ausfahrt aus Grundstück
Die Ausfahrt aus einem Grundstück mit anschließendem Linksabbiegen kann unter bestimmten Umständen ein besonders gefährliches Fahrmanöver sein. Die Versicherung muss den Schaden voll übernehmen.<br>