Selbstfahrende Autos sollen zu einer deutlichen Reduzierung der Unfallzahlen führen. Indem sie untereinander kommunizieren, sich damit gegenseitig vor Gefahren warnen und Unfälle ursächlich vermeiden. Doch Fußgänger oder Radfahrer profitieren davon noch nicht, schließlich können sie weder die Meldungen der autonomen Autos empfangen, noch besitzen Fußgänger Sensoren und Notbremssysteme wie autonome Fahrzeuge.
Damit Fußgänger ebenfalls einen Sicherheitsgewinn aus den Autos der Zukunft ziehen, müssen autonome Autos also bei Kollisionen mit Fußgängern diese zusätzlich schonen. Waymo, Alphabets (Googles) Tochterunternehmen für den Bau von selbstfahrenden Autos hat dafür ein Patent eingereicht. Demnach sollen die Autos der Zukunft weicher beziehungsweise flexibler werden.
Konkret sieht das so aus, dass eine Reihe von spannungs- und ausdehnungsfähigen Komponenten wie Kabel, Stangen und Federn bestimmte Anbauteile wie Stoßfänger, Kotflügel, Türen und die Motorhaube mit veränderbarer Festigkeit zusammenhalten. Diese beweglichen Teile sollen sich je nach Bedarf zusammenziehen oder nachgeben, somit das Auto fester oder weicher machen, damit das Auto für die konkrete Situation die optimale Festigkeit bekommt. Um seine Insassen zu schützen, aber gleichzeitig auch Menschen, die von außen das Auto berühren, möglichst vor schlimmen Verletzungen zu bewahren.
Stellen die Sensoren des Autos (Radar, Laser, Lidar, Kamera, Ultraschall etc.) also fest, dass eine Kollision mit einem anderen Auto unmittelbar bevorsteht, dann sollen die flexiblen Komponenten das autonome Auto möglichst stabil und widerstandsfähig machen (wobei natürlich trotzdem Knautschzonen existieren müssen, denn zu starre Autos sind für die Insassen ebenfalls gefährlich). Erkennen die Sensoren dagegen einen unmittelbar bevorstehenden Zusammenstoß mit einem Menschen, dann soll das autonome Auto in der Aufschlagzone möglichst weich und nachgiebig werden. Und dadurch das Verletzungsrisiko für den aufprallenden Menschen senken.
Ein konkretes Beispiel: Falls ein Fahrradfahrer über die vorderen Stoßfänger und die Motorhaube schlittern sollte, soll das autonome Auto die Spannung für Motorhaube und vordere Stoßfänger reduzieren. Der Fahrradfahrer soll dadurch weicher auf dem Auto landen.
Die Erprobung und technische Umsetzung des neuen Patents von Waymo steht aber noch aus. Derzeit lässt sich also noch nicht sagen, ob und wie das Ganze in der Realität funktioniert. Allerdings gibt es bei den etablierten Automobil-Herstellern bereits erste Erfahrungen mit ähnlichen Technologien. So stellen einige moderne Autos bei einem erkannten Zusammenstoß mit einem Menschen die Motorhauben etwas auf, um die Härte des Aufschlags etwas zu reduzieren. Diese Technologie nennt sich aktive Motorhaube und wird derzeit nur in einigen hochpreisigeren Fahrzeugen verbaut. (PC-Welt)