Wer Fehlinvestitionen vermeiden will, muss beim Kauf eines Rack-Servers einige grundlegende Dinge beachten. Dabei spielen Performance, Ausfallsicherheit, Erweiterbarkeit und das Management eine besonders wichtige Rolle. Welche Auswahlkriterien sonst noch relevant sind, verrät unser Ratgeber.
von Bernhard Haluschak (
TecChannel)
Um eine leistungsfähige IT in mittleren bis großen Unternehmen zu implementieren, müssen Entscheider bereits im Vorfeld einige wichtige Gesichtspunkte berücksichtigen. In der Regel kommen in solchen Projekten überwiegend Rack-Server zum Einsatz. Bei diesen Systemen ist der Aufstellungsort problematisch. Denn durch ihren Gehäuseformfaktor werden die Systeme in Racks installiert, die wiederum in speziell klimatisierten Räumen stehen. Um den Server-Raum möglichst effektiv auszunutzen, werden diese Server oft dicht gepackt in die Racks montiert. Daraus ergeben sich zahlreiche Probleme wie erhöhte Temperatur, ein hoher Energiebedarf auf kleinstem Raum und die damit verbundene Klimatisierung.
Darüber hinaus betreiben die IT-Abteilungen oft eine Vielzahl unterschiedlicher Rack-Server für unterschiedliche Anwendungen und von verschiedenen Server-Herstellern. Solch eine heterogene Umgebung stellt eine besondere Herausforderung für ein effizientes Systemmanagement dar. In diesem Zusammenhang spielt natürlich auch die Ausfallsicherheit von Rack-Servern eine große Rolle.
Diese ist davon abhängig, wie die IT-Abteilung diese Systeme konfiguriert hat und welche Anwendungen auf diesen Geräten laufen. Vor allem Technologien wie Virtualisierung und Cloud haben dabei einen hohen Stellenwert Auf jeden Fall muss vermieden werden, dass ein Systemausfall das Unternehmen arbeitsunfähig macht. Um solche Katastrophen zu vermeiden, sind Cluster-Lösungen oder komplexe IT-Infrastrukturen mit entsprechenden Managementfunktionen probate Mittel. Doch auch Rack-Server bieten in diesem Zusammenhang ein gewisses Maß an Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit - wenn man bestimmte Hardwareaspekte beim Kauf dieser Systeme berücksichtigt.
- Rack-Server im Überblick
Wer Fehlinvestitionen vermeiden will, muss beim Kauf eines Rack-Servers einige grundlegende Dinge beachten. Dabei spielen Performance, Ausfallsicherheit, Erweiterbarkeit und das Management eine besonders wichtige Rolle. - Fujitsu Primergy RX100
- Fujitsu Primergy RX300 S5 Frontansicht
- Fujitsu Primergy TX300 S6
- Fujitsu Primergy TX300 S6
- IBM x Server
- Dell PowerEdge T610 Tower Server fuer Rackeinabu
- Dell PowerEdge R710 Rack Server
- Dell PowerEdge R810 Seitenansicht
- Dell PowerEdge R810 Seitenansicht offen
- HP ProLiant DL160 G6 Rack Server
- HP ProLiant DL360 G6 Rack Server
- HP ProLiant DL380 G6 Rack Server
Doch nicht nur der Schutz vor einem Ausfall ist beim Betreiben eines Rack-Servers wichtig, auch Kriterien wie das Management des Servers, die Energieeffizienz, die Erweiterbarkeit und nicht zuletzt der Service und der Support sollten einen gewissen Stellenwert beim Kauf eines Rack-Servers bekommen. So ist eine detaillierte und langfristige Planung inklusive der künftigen Einsatzszenarien eines solchen Systems unerlässlich, um die Investitionen optimal auszunutzen.
Update: Rechenleistung und Erweiterbarkeit
Da ein Rack-Server in der Regel die Steuerzentrale der Unternehmens-IT bildet, sollte dieser in puncto flexible Rechenleistung und Erweiterbarkeit mit Komponenten wie Storage, Netzwerk oder Hauptspeicher entsprechende Optionen bieten. In Bezug auf die Rechenleistung ist ein System mit einer aktuellen Dual-Socket-Lösung empfehlenswert. Dabei hat man die Möglichkeit, mit einer CPU zu starten und bei Bedarf das System mit einem zusätzlichen Prozessor zu erweitern.
Zusätzlich hat man auf der Prozessorseite die Option, die Rechenleistung jederzeit und je nach Bedarf nach oben zu skalieren. Hersteller wie AMD oder Intel bieten ein umfangreiches CPU-Portfolio an Serverprozessoren mit entsprechender Rechenleistung an. Allerdings muss man sich bereits im Vorfeld auf einen CPU-Hersteller und eine aktuelle Sockel- und Prozessortechnologie festlegen, da - technologisch bedingt - die Systeme nicht kompatibel zueinander sind.
Nach Expertenmeinungen von IDC und Gartner muss die IT dynamisch mit dem Unternehmen wachsen. Deshalb sollte der für die IT Zuständige diesen Aspekt in Bezug auf Erweiterbarkeit des Servers berücksichtigen. Das betrifft in erster Linie das Storage-Subsystem, die Steckkarten-Slots, die Hauptspeichersockel, die Netzteile sowie die Upgrade-Fähigkeit des Mainboards auf leistungsfähigere Prozessoren. Gerade die Hauptspeichererweiterbarkeit spielt eine zentrale Rolle, wenn es um Virtualisierungstechnologien geht, da diese sehr speicherintensiv sind. Hierbei bestimmt auch der Gehäuseformfaktor wie 1 HE, 2 HE oder 4 HE die Flexibilität in puncto Erweiterbarkeit.