Wie ungeheuer wichtig es ist, funktionierende Backup-Strategien zu besitzen und einzusetzen, haben die Vorfälle rund um die verschiedenen Ransomware-Angriffe in den letzten Monaten sehr deutlich gezeigt. Die erpresserischen Trojaner löschen je nach Gattung nämlich auch die Sicherungskopien, die Windows mithilfe von Volumenschattenkopien (VSS, Volume Shadow Copy Service) automatisch erzeugt hat, was dem Nutzer eigentlich große Sicherheit bietet. Aber diese Art von Schädlingen verschlüsselt nicht nur alle im Benutzerzugriff befindlichen Dokumente, sondern sie löscht auch die Schattenkopien. Dann ist eine Wiederherstellung oft nur noch von einem (hoffentlich vorhandenem Backup) möglich. Allerdings halten sich in Hinblick auf Datensicherung und vor allen Dingen der Wiederherstellung hartnäckig einige Halbwahrheiten und Irrtümer. Mit fünf häufig in diesem Zusammenhang zitierten Irrtümern räumt das Unternehmen Stellar Datenrettung hier auf:
- Löschen durch Überschreiben
Wenn eine Festplatte immer wieder überschrieben wird, werden dabei nicht alle Daten nicht gelöscht. Nur eine Wiping-Software löscht wirklich alle Sektoren auf einer Festplatte - auch die versteckten. Normalerweise können im Zuge einer Datenrettung die Bereiche gerettet werden, die nicht überschrieben wurden. - Kälte gegen Überhitzung
Gerade bei hohen Temperaturen kommt es immer wieder vor, dass Smartphones, Tablets und Festplatten im Kühl- oder gar Gefrierschrank landen, um die Devices schnell herunterzukühlen. Extreme Temperaturschwankungen können allerdings für Datenverlust sorgen, zumal auch Kondenswasser die Hardware beschädigen kann. Hier heißt es einen kühlen Kopf bewahren und die Temperatur stufenweise absenken. - Feuer vernichtet Daten
Sollte man meinen. Doch ein Blick auf angeschmorte Server und Festplatten kann sich durchaus lohnen, wenn wichtige Daten betroffen sind. Im konkreten Fall hatten es die Spezialisten von Stellar Datenrettung mit einem völlig ausgebrannten Büro und „verschmorter“ Hardware zu tun. Dazu kam auch noch ein veraltetes Backup. Trotzdem konnten die Experten innerhalb von 30 Stunden die Daten wiederherstellen. - Formatiert gleich verloren
Das stimmt nicht. Diverse Software Recovery Tools können Originaldateien anzeigen und wiederherstellen. - Mit RAID kein Datenverlust
Das sieht in der Praxis leider anders aus. Wenn Festplatten versehentlich in der falschen Reihenfolge wieder eingesetzt werden, kann das Probleme verursachen. Bei RAID-Konfigurationen werden die Daten auf die verschiedenen Festplatten aufgeteilt, die das RAID-Array bilden. Deshalb kann der Datenverlust bei einem RAID, auch wenn er unwahrscheinlich ist, eine wirklich komplizierte Angelegenheit darstellen. Wenn zum Beispiel bei mehr als einer Festplatte gleichzeitig ein Problem auftritt, kann dies den Ausfall des RAID-Controllers oder eine mechanische Beschädigung der Festplatte bedeuten.
Nicht zuletzt aus diesen Gründen gilt nicht nur für große Firmen, sondern auch für kleinere Betriebe sowie für Anwender daheim und im SOHO-Bereich die gleiche Regel: Nur dann, wenn Sie auf eine halbwegs aktuelle Kopie ihrer Daten zugreifen können, sind Sie auch dazu in der Lage, ihre IT (und damit die Arbeitsumgebung) in überschaubarer Zeit wieder verwenden zu können. Allerdings führt ein solcher Fall dann leider allzu oft zu der Erkenntnis, dass es nicht möglich ist, die Sicherungen wieder einzuspielen und somit die wiederhergestellten Systeme einzusetzen. Das kann aus einer ganzen Reihe von Gründen der Fall sein:
die Daten können nicht korrekt vom Backup-Medium gelesen werden (zu Beispiel durch defekte Medien, falsche Lagerung der Medien oder falsche Einstellungen bei der Sicherung),
die gesicherten Systemabbilder einer Betriebssystem-Installation verweigern den Start oder
lassen sich auf der neu zu Verfügung stehenden Hardware nicht installieren beziehungsweise nicht in Betrieb nehmen.
Das sind nur einige wenige Punkte, die zeigen, dass ein umfassendes Sicherheitskonzept auch ein durchdachtes und funktionierendes Backup/Restore-Konzept beinhalten muss.
- Die folgenden Grundregeln für eine Datensicherung mögen trivial erscheinen, aber überprüfen Sie doch mal Ihr Sicherungskonzept daraufhin ab, ob es diese einfachen Regeln wirklich und vollständig erfüllt:
- Daten, die nicht (regelmäßig) gesichert werden, können Sie auch nicht wiederherstellen!
- Backups, die nicht mindestens in einem Test erfolgreich wiederhergestellt wurden, verdienen den Namen „Backup“ nicht.
- Backup-Lösungen und –Daten, für die niemand in der Firma direkt verantwortlich ist, sind definitiv schlechte bis unbrauchbare Sicherungen.
- Sicherungen, die in Sie im gleichen Raum/Gebäude lagern, in dem sich auch Ihre restliche IT befindet, werden einen ernsten Zwischenfall wie Feuer, Überschwemmung und so weiter, sicher nicht überstehen.
Doch welche Backup-Lösung ist die richtige? Welche Alternativen bieten sich für den "normalen Anwender" sowie für kleine Betriebe und Firmen? Wir haben uns umgeschaut und stellen in diesem Ratgeber einige Lösungsansätze vor: Von den Windows-Bordmitteln über Open-Source- und freie Lösungen bis hin zu den Profi-Tools. Zum Abschluss des Artikels gehen wir auch noch kurz auf die Themen "Backup in die Cloud" und Sicherung von virtuellen Systemen ein.
Backup mit der Windows 10-Sicherung
Anwender und Administratoren kennen vielfacht die von Microsoft unter Windows 7 eingeführte und auch auf den Server-Systemen zur Verfügung stehende in Windows integrierte Backup-Lösung. Sie wurde bereits vielen Bedürfnissen gerecht. Neben dem Sichern und Wiederherstellen von Datendateien, die sich auf einem Rechner befinden, bot sie auch Möglichkeiten zur Erstellung eines Laufwerkabbilds oder eines Systemabbilds. So konnten sich die Anwender eine Sicherungskopie des kompletten Windows-Systems erstellen, von dem auch nach einem Komplettabsturz des Rechners möglich war, schnell ein funktionsfähiges System wiederherzustellen.
Leider hatten die Entwickler aus Redmond dieses sehr nützliche Sicherungsprogramm bei Windows 8/8.1 aus dem Betriebssystem entfernt. Stattdessen verwiesen sie auf das neue Feature "Dateiversionsverlauf". Damit steht dem Anwender zwar auch eine gewisse Möglichkeit der Datensicherung zur Verfügung, allerdings unterscheidet sich die Art der Sicherung und Wiederherstellung von Dateien, die hier mit Hilfe der Schattenkopien erreicht wird, doch deutlich von einem "normalen" Backup und ist zur dedizierten Sicherung einzelner Bereiche und Dateien sicher nicht optimal geeignet. Die Systemwiederherstellung wurde allerdings beibehalten und unter Windows 8.x noch deutlich verbessert - was aber den Verlust einer guten, einfach zu handhabenden Backup-Möglichkeit im klassischen Sinne sicher nicht aufwiegen konnte.
- Alles neu macht Windows 8
Das praktische und gut zu bedienbare Backup- und Sicherungsprogramm war auf den Windows 8.x.-Systemen so nicht mehr zu finden: Unter dem Eintrag Dateiversionsverlauf findet sich aber noch der Zugriff aus das Programm zur Erstellung eines Systemabbild. - Dateiversionsverlauf
Der Dateiversionsverlauf hat aus Windows 8.x auch seinen Weg zu Windows 10 gefunden. Eine gute Sicherungsmöglichkeit, die aber sicher kein Ersatz für eine echte Backup-Lösung sein kann. - Wieder eingeführt bei Windows 10
Die Windows-7-Sicherung ist wieder da: Bei den Windows-10-Systemen können Anwender wieder auf diese Möglichkeit zurückgreifen - Eigene Dateien sichern und wiederherstellen
Wies schon unter Windows 7 können Nutzer hier über das Menü der "alten Systemsteuerung" wieder ihre Dateien sichern und wiederherstellen. - Wiederherstellung
Bei der Wiederherstellung ist es dann auch möglich, auf die älteren noch unter Windows 7 erstellten Sicherungen zuzugreifen.
Zu dieser Einsicht ist man dann anscheinend auch bei Microsoft gekommen, denn mit dem Erscheinen von Windows 10 können die Nutzer dieses Programm in den "Windows-Einstellungen" im Bereich "Update und Sicherung" unter dem Eintrag „Sicherung“ wiederfinden. Dort ist es dann der Menüpunkt "Suchen Sie eine ältere Sicherung", der schließlich das altbewährte Fenster der Systemsteuerung aufruft. Dort muss der Anwender nur noch den Punkt "Sicherung des Computers erstellen" auswählen, um dann in das Menü "Sichern und Wiederherstellen" zu gelangen. An dieser Stelle kann dann nicht nur der Speicherort (interne Festplatten, externe Laufwerke oder Netzwerk) gewählt, sondern auch ein Zeitplan erstellt werden, durch den zum Beispiel automatisch wöchentliche Sicherung ausführt werden. Auch das Anlegen eines sogenannten Systemreparaturdatenträgers - also eines Mediums, mit dessen Hilfe ein System wieder gestartet und repariert werden kann - bietet Windows an dieser Stelle an.
Fazit
Als Nachteil kann man dieser von Microsoft mitgelieferten Lösung höchstens zur Last legen, dass die komplette Sicherung eines Windows-Systems mit Hilfe dieser Software doch ziemlich lange dauert - andere, kommerzielle Tools schaffen das in nicht einmal der Hälfte der Zeit. Auch eine Verschlüsselung der gesicherten Daten ist bei dieser Lösung leider nicht vorgesehen. Zudem bleibt die Unsicherheit, ob die Entwickler in Redmond sich nicht irgendwann wieder entscheiden, bei einem der Updates diese Funktion wieder aus Windows zu streichen.
Unser Tipp: Für kleine Büros im Soho-Bereich (Small Office, Home-Office), die Windows 7 und/oder Windows 10 verwenden, ist dies eine durchaus geeignete Lösung: Sie ist kostenlos, meistert die wichtigsten Aufgaben der Sicherung und Wiederherstellung problemlos und ist zudem einfach zu bedienen. Schön ist es, dass Anwender nun unter Windows 10 wieder auf ältere Sicherungen ihrer Windows 7-Systeme zugreifen können.
Backup mit Open Source-Programmen
Wer sich im Netz und auf den entsprechenden Foren und Webseiten etwas umschaut, findet eine große Zahl an Backup-Anwendungen, die zum Teil sehr viele unterschiedliche Features zu bieten haben. Wir haben uns aus diesem riesigen Angebot drei Angebote ausgesucht, die beispielhaft die Vielfalt der Möglichkeiten aufzeigen.
- Backup mit Areca
Mächtige Open-Source-Lösung: Die Backup-Software Areca steht komplett frei zur Verfügung und besitzt vielfältige Feature. Allerdings erschließt sich ihr Bedienkonzept dem Anwender weder intuitiv noch auf Anhieb. - Backup mit Areca mit vielen Möglichkeiten
Große Bandbreite bei den Möglichkeiten: Die Open-Source-Anwendung bietet dem Anwender unter anderem die Auswahl, mit welcher Methode und bis zu welchem Grad er seine Sicherungsdateien komprimieren möchte.
Die Open-Source-Gemeinde stellt mit Areca eine komplette Lösung für "persönliche Backups" zur Verfügung. Neben den bekannten Vorzügen der Open-Source-Lösungen, wie der freien und kostenlosen Verfügbarkeit und der Betreuung durch eine engagierte Community, kann die Software mit weiteren guten Eigenschaften punkten:
Neben der Windows-Oberfläche steht auch eine Kommandozeilen-Schnittstelle für eine weitgehende Automatisierung bereit.
Die Archivdaten können nicht nur komprimiert sondern auch verschlüsselt werden (AES 125 und 256)
Es werden sogenannte Delta-Backups unterstützt, bei denen nur die veränderten Teile der Dateien abgespeichert werden.
Fazit
Leider ist Areca nicht für alle Anwender geeignet, da sie doch einige Nachteile aufzuweisen hat: Obwohl die Anwendung selbst bereits eine Oberfläche in deutscher Sprache besitzt, stehen doch die Tutorials und Hilfedateien auf den Webseiten zum Großteil nur in Englisch zur Verfügung. Zudem ist die Bedienung und Konfiguration wenig intuitiv: Normale Anwender und wenige erfahrene Systemverwalter stehen beim ersten Start des Programms vor einer leeren Oberfläche und müssen sich zunächst einmal die grundlegenden Konzepte der Software erarbeiten. Zudem benötigt die Software eine installierte Java-Runtime auf dem System, was für sicherheitsbewusste Systembetreuer häufig ein Ausschlusskriterium darstellt.
Unser Tipp: Wer Erfahrung mit Open-Source-Lösungen und solide IT-Grundkenntnisse besitzt, bekommt hier eine ausgereifte und flexible Lösung für seine Backup-Bedürfnisse - muss allerdings immer mit einer gewissen Einarbeitungszeit rechnen.