Die Hindernisse für ein effizientes Backup
Obwohl sie einerseits in die Tools und Technologien investieren, die den Datenschutz gewährleisten sollten, bauen viele Unternehmen andererseits ihre eigenen Hindernisse für ein effizientes Backup auf. Diese Hindernisse sind:
Vertrauen auf ein einstufiges System ("Single-Tier"): Viel zu oft verfahren Organisationen mit ihren Backup-Systemen nach dem Motto "aus den Augen, aus dem Sinn". Sie nehmen sie nur wahr, wenn ein Notfall eintritt und lassen viel Zeit zwischen ihren Backups und noch mehr Zeit zwischen ihren Test-Restores verstreichen, wenn sie überhaupt welche durchführen. Das bedeutet, dass Daten und Dateien Gefahr laufen, zum Zeitpunkt des Backups oder wenn eine Datenwiederherstellung benötigt wird, bereits veraltet zu sein. Auf ein einstufiges Backup-System zu vertrauen, ist etwa so, wie alles auf eine Karte zu setzen. Ohne zusätzliche Ebenen des Datenschutzes verlassen sich Unternehmen lediglich auf die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der bereits vorhandenen Backup- und Recovery-Systeme und haben keine Optionen mehr, wenn Fehler auftreten. Deshalb ist Redundanz der Schlüssel für einen sicheren Schutz der Daten.
Integration verschiedener Technologien: Die gleichzeitige Verwendung mehrerer Technologien verspricht zusätzliche Sicherheit. Dies trifft aber nur zu, wenn die verwendeten Systeme nahtlos miteinander integrierbar sind und reibungslos miteinander kommunizieren können. Wenn auch virtuelle Maschinen Verwendung finden, wird diese Integration sogar noch wichtiger.
Virtuelles Backup: Selbst angesichts des dramatischen Anstiegs von Menge und Vielfalt der Geschäftsdaten, investieren viele Unternehmen in externe Festplattenspeicher wie Storage Area Networks (SAN), die nur eine Vor-Ort-Recovery-Lösung bieten. Will man diese Infrastruktur replizieren, um auch außerhalb des Standorts Datensicherheit (Off-Site-Schutz) zu gewährleisten, kann dies teuer werden. Stattdessen sollte man auf einen Ansatz umschwenken, der auch die Cloud mit einbezieht. Denn das Zusammenspiel von On-Site und Hosted-Kapazitäten kann, sofern beide die neueste Software-Generation nutzen, die Geschwindigkeit des Backups sowie die Fähigkeit, die Backup-Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen, enorm verbessern. Die unbekannten oder neuen Herausforderungen beim Backup virtueller Maschinen können zu einem weiteren Hindernis für Unternehmen werden, wenn diese nicht wissen, ob sie ihre virtuellen Dateien spiegeln, aufteilen oder kopieren sollen.
Das richtige Maß an Verfügbarkeit: Wie leicht verfügbar sollten die Daten zu sein, und wie schnell können oder sollen sie wiederhergestellt werden? Die richtige Balance zu finden, zwischen sofortiger Wiederherstellung für schnellen Datenzugriff und der Freisetzung wertvollen Speicherplatzes kann für jedes Unternehmen schwierig sein, vor allem für diejenigen, die sich mit dem Potenzial von Hybrid-Backup-Modellen noch nicht auskennen.
Rechtliche Vorschriften (Compliance): Vorschriften, wie das Datenschutzgesetz und der PCI-Standard (Peripheral Component Interconnect), brachten schon immer Herausforderungen und Hindernisse für die IT im Ganzen mit sich und tun dies auch weiterhin - Backup ist hier keine Ausnahme. Während Änderungen an Compliance-Standards notwendig und unvermeidlich sind, sind viele Unternehmen schlecht gerüstet, um mit dem rasanten Tempo dieser Veränderungen Schritt zu halten und verfügen oft nicht über die richtige Infrastruktur, sich diesen angemessen anzupassen.
- Daten sichern und wiederherstellen
Mit diesen teils kostenlosen Backup- und Restore-Tools lassen sich wichtige Daten schnell sichern oder Systemsicherungen erstellen. Durch den Einsatz dieser Programme lässt sich ein dauerhafter Datenverlust durch defekte Hardware oder Bedienerfehler nahezu vermeiden. - Macrium Reflect Free
Auch die kostenlose Version von Macrium Reflect bietet alles, was nötig ist, um Festplattenpartitionen als Image zu sichern und wiederherzustellen. Die Bedienoberfläche ist gut strukturiert und die Unterstützung durch Assistenten gelungen, sodass sich auch verschmerzen lässt, dass die Software nur auf Englisch vorliegt. - Acronis Backup
Man merkt das Acronis Backup & Recovery für den professionellen Einsatz konzipiert ist. Die Software bietet alle Möglichkeiten der Datensicherung an und kann auch mit Bandlaufwerken problemlos umgehen. Sie eignet sich deshalb gerade für kleine und mittlere Betriebe als Universallösung zur Datensicherung. - Altaro Hyper-V Backup
Altaro hat mit Hyper-V Backup ein einfach zu bedienendes und zugleich mächtiges Sicherungswerkzeug für Microsoft-VMs auf den Markt gebracht. Es besitzt viele interessante Features auch für virtuelle Maschienen. - BackUp Maker
Das Tool BackUp Maker vereinfacht durch vollautomatische Backups das Sichern von Dateien und Verzeichnissen. Außerdem verspricht der Hersteller eine intuitive Bedienung. An Sicherheitsaspekte wurde ebenfalls gedacht. - Veeam Backup & Replication
Für das Sichern und Restoren virtueller Maschinen gelten andere Gesetze als für physisch betriebene Server. Spezielle Backup-Lösungen wie Veeam Backup & Replication adressieren das Thema ganzheitlich und integrieren auch Disaster-Recovery-Lösungen mit effizienter WAN-Replikation. - Areca Backup
Die Open-Source-Software Areca Backup archiviert und sichert Daten komfortabel und kostenlos. Das Gratis-Programm bietet dabei auch Profi-Features wie inkrementelles Backup, ein Archivierungsprotokoll sowie Verschlüsselungsoptionen. - Cobian Backup
Das kostenlose Programm Cobian Backup erstellt automatische Sicherungen von Dateien und ganzen Ordnern - auch im Netzwerk. Dabei kann die Software die Daten komprimieren. Es unterstützt Schattenkopien, Vollbackups sowie inkrementelle und differentielle Backups und enthält zahlreiche nützliche Tools. - Duplicati
Das kostenlose Backup-Tool Duplicati kann Daten vor dem Upload mit 256 Bit AES verschlüsseln, inkrementelle Backups anfertigen sowie Backups komprimieren. Außer Festplatten oder Network Attached Storage lassen sich Amazon-S3-Instanzen, Cloud-Speicher wie OneDrive und Google Drive oder FTP-Freigaben als Backup-Ziel nutzen. - Personal Backup
Das kostenlose Personal-Backup-Tool sichert Verzeichnisse von allen gängigen Laufwerkstypen. Das komfortable Programm bietet dabei auch Profi-Features wie Taskplaner, Filterfunktionen, inkrementelles und differenzielles Backup sowie Zip-kompatible Verschlüsselung. - Robocopy / YARCGUI
Daten unter Windows und Windows Server inkrementell sichern, spiegeln oder synchronisieren - mit dem Bordwerkzeug Robocopy erledigt man dies am schnellsten. Zu Recht ist Robocopy seit geraumer Zeit auch eines der beliebtesten Kommandozeilentools unter Windows. Wer Robocopy übrigens mehr Komfort verleihen will, der sollte sich die Gratis-GUI YARCGUI näher ansehen. - Z-DBackup
Die Freeware-Software Z-DBackup bietet umfangreiche Funktionen für Backup- und Restore-Aufgaben. Das Programm ist durch einen modularen Aufbau einfach zu bedienen. Es sichert Datenbestände auf beliebige Ziellaufwerke und eignet sich gleichermaßen für Profis und Heimanwender.
Die Revolution der Datenwiederherstellung
Egal, ob die Daten infolge eines katastrophalen Ereignisses oder einfach durch Anwenderfehler verloren gehen, Anwender brauchen bessere Systeme, um für diese potenziellen Probleme und die unvermeidliche Notwendigkeit zur Datenwiederherstellung planen zu können. Bei den 15 bis 25 Prozent der nicht erfolgreichen Backups, waren die Ursachen für deren Scheitern nicht bekannt, bis das Backup gestartet werden sollte. Es ist deshalb an der Zeit, sich dem Thema Backup anders zu nähern und den Vorgang als ein fortlaufendes Verfahren zu verstehen.
Der Begriff der Cloud schien zeitweise nur ein abgenutztes Schlagwort zu sein, ist aber jetzt ein wichtiger Teil der IT, der nicht ignoriert werden kann. Dank der Integration von Cloud-Speicher-Lösungen mit intelligenter Backup-Software können Daten auf hocheffiziente Art und Weise priorisiert, kategorisiert und gesichert beziehungsweise wiederhergestellt werden. Dabei kommen je nach Bedarf entweder lokale Kopien oder Cloud-basierte Speicher zum Einsatz.
Im Falle einer Wiederherstellung kann auf diejenigen Daten, die innerhalb der Cloud eine hohe Priorität genießen, fast sofort zugegriffen und damit sichergestellt werden, dass wichtige Geschäftsprozesse zuerst und sehr schnell wiederhergestellt werden. Dateien und Daten mit niedrigerer Priorität können genau dann aufgerufen werden, wenn es kostentechnisch und zeitlich am sinnvollsten ist.
Der Neuentwurf einer Backup-Strategie
Ein schnelles, sicheres und zuverlässiges Backup ist eine geschäftsentscheidende Notwendigkeit. Sowohl für große als auch für kleine Organisationen sollte die Suche nach der richtigen Kombination aus Tools und Support zur Unterstützung einer Backup-as-a-Service (BaaS)-Lösung in einer Cloud-basierten Umgebung eine hohe Priorität haben.
Die Investition in eine Erneuerung der Backup-Strategie kann zunächst wenig verlockend erscheinen, aber wenn Unternehmen genauer darüber nachdenken, sollten sie die folgenden Punkte nicht außer Acht lassen:
• Effizienzsteigerung: Inwiefern trägt die neue Strategie dazu bei, die ineffiziente Nutzung von Ressourcen zu beenden - sei es Arbeitszeit, Personal oder Speicherkapazität?
• Skalierbarkeit: Wie flexibel ist der Backup- und Recovery-Ansatz? Erlaubt er unterschiedliche Qualitäts-Ebenen bei der Wiederherstellungsgeschwindigkeit, Lagerung und Priorisierung?
• Erfolgreiche Sicherung: Betrachten Sie die Erfolgsraten der Gesamtlösung sowie -strategie im Hinblick auf das Backup und die Wiederherstellung von Daten.
• Einfache Verwaltung und Upgrades: Eine Backup-Lösung erweist sich erst dann als wertvoll, wenn die Anwender bereit und in der Lage sind, die Applikation effektiv zu verwalten und zu aktualisieren. Die Tools sollten einfach in bestehende Programme integrierbar sein und gut mit virtuellen und lokalen Komponenten zusammenarbeiten.
Ein immer beliebterer Ansatz zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten ist das Hybrid-Cloud-Backup oder die Disk-to-Disk-to-Cloud (D2D2C), die sowohl Vor-Ort- als auch Cloud-basierte Speichermechanismen so nahtlos verwenden, dass sie eine langfristige Strategie zur zuverlässigen Sicherung und Wiederherstellung von Daten ermöglichen. Dieser Ansatz bietet umfassende und integrierte Backup- und Recovery-Funktionen, ohne die Notwendigkeit, tatsächlich eine Infrastruktur der zweiten Ebene kaufen und verwalten zu müssen.
Mit der richtigen Software-Kombination ermöglicht D2D2C-Anwendern, ihr Backup sowohl auf einer lokalen Festplatte als auch in der Cloud durchzuführen. Die Daten können auf einem an das Netzwerk angeschlossenen Gerät gespeichert und einfach lokal abgerufen werden. Wenn die Daten wiederhergestellt werden müssen, kann dieser fortschrittliche Ansatz Unternehmen dabei unterstützen, den besten Ort für die Wiederherstellung der Daten zu bestimmen, sei es lokal oder remote.
Um sich sicher fühlen zu können, reichte es nicht mehr, wenn sämtliche wichtigen Daten irgendwann in den letzten Monaten auf einem Backup-Laufwerk gespeichert wurden. Innovative Strategien verändern die Art und Weise, wie Unternehmen den Schutz ihrer Daten angehen. (tö)
Zum Autor: Als Geschäftsführer von LogicNow ist Alistair Forbes für die technische und betriebliche Entwicklung des Unternehmens verantwortlich. Zuvor war er bereits Geschäftsführer GFI Max. Nach einer kürzlich durchgeführten Umstrukturierung von GFI Software umfasst LogicNow nun die ehemaligen Unternehmensteile GFI MAX – jetzt MAXfocus(from LogicNow) – und IASO Cloud Back-up sowie andere Cloud-basierte Produkte und bietet vor allem SaaS-Technologien im Rahmen eines Abo-Modells an. MAXfocus bildet das Herzstück einer globalen Community von mehr als 10.000 der weltweit führenden MSPs sowie eines umfangreichen Netzwerks von Partnern und Branchenführern.