Seit einigen Jahren schon bietet Adobe im Rahmen seiner Marketing Cloud Unternehmen die Möglichkeit, auf Werkzeuge für integriertes Online Marketing und Web Analytics zurückzugreifen. Nun hat der Konzern auf dem Adobe Summit in Salt Lake City angekündigt, die Marketing Cloud um einige neue Features zu erweitern. Darunter sind einige neue Tools, bei deren Design die Adobe-Entwickler die Einbindung des Internet of Things in den Fokus gerückt haben.
Internet of Things: Die Macht der Devices
Konkret stellte Adobe den Experience Manager vor - ein neues Tool in der Marketing Cloud, das Unternehmen dabei helfen soll, interaktive Inhalte für ihre Marken zu verbreiten. Hier geht es beispielsweise um interaktive 3D-Modelle, Videos und Bilder.
Ein neues IoT Software Development Kit ermöglicht es, die Einbindung der Consumer auf verschiedenen Devices zu messen und zu analysieren. Zudem gibt es für Unternehmen die Möglichkeit, GPS- und iBeacon-Daten heranzuziehen, um ihre physische Marken-Präsenz entsprechend zu verstärken.
Adobe Marketing Cloud: Viel Neues
Weitere Neuheiten in der Adobe Marketing Cloud sind das sogenannte Audience Manager Tool und Adobe Primetime. Während der Audience Manager vertiefende Einblicke in das Verhalten der Kunden gewähren soll, können Unternehmen mit Adobe Primetime Videoinhalte verwalten und monetarisieren.
Auch seine Mobile Services baut Adobe weiter aus. Die neuen Errungenschaften sollen zu einem vereinfachten Produktionsprozess bei Mobile Apps führen.
- Cloud Computing und der deutsche Markt 2014
Wie steht es um das Thema Cloud in deutschen Unternehmen? Was machen die großen Cloud Service Provider (CSP), außer ein Data Center nach dem anderen aus dem europäischen und deutschen Boden zu stampfen? Wir haben Zahlen und Fakten zusammengestellt. - Wie Anwender einen Cloud Provider finden
Bei der Auswahl eines Cloud-Service-Providers dominiert zwar mit "Integrationsfähigkeit" der Lösung ein technisches Kriterium. Fast ebenso wichtig sind jedoch Faktoren wie der Firmensitz des Anbieters und der Standort seiner Datacenter. - Das Misstrauen ist weider da
Deutsche Unternehmen hegen ein gewisses Misstrauen gegenüber Cloud-Services von externen Anbietern. Das spiegelt sich in Anforderungen wie der Datenspeicherung in Deutschland und der Vertragsgestaltung wider. - Wenn, dann sind es Konzerne
Laut der Studie Cloud Monitor 2014, welche die Beratungsgesellschaft KPMG im Auftrag des Hightech-Verbandes Bitkom erstellte, standen deutsche Unternehmen bis Ende 2013 Public-Cloud-Diensten skeptisch gegenüber. Nur 15 Prozent griffen auf solche Angebote zurück, vor allem Großfirmen. - Geeignetes Gegenmittel?
Amazon Web Services (AWS) versucht, ein Vertrauensverhältnis zu misstrauischen Kunden aufzubauen. - Hybride Modelle gefragt
Um die Kontrolle über ihre Daten nicht komplett an einen externen Provider abgeben zu müssen, tendieren viele Anwender mittlerweile zu Hybrid-Modellen. - HP Helion
HP setzt mit seiner auf OpenStack basierenden Helion-Architektur sowohl auf Private- als auch Public-Cloud-Ansätze. - Oracle Solaris
"Build for Clouds": Auch Oracle preist gewohnt vollmundig seine Cloud-Infrastruktur-Angebote an. - Die Deutschen dürfen mitspielen
T-Systems geht als größter nationaler CSP einen diversifizierten Weg und offeriert Dienste in allen Bereichen - von Business-Apps über Kommunikations-Dienste und Security bis hin zu PaaS- und BPM-Services. - Hindernisse bleiben
Für die Cloud-Provider sind aber immer noch große Steine zu klopfen: Sicherheitsbedenken, individuelle Wünsche, unternehmensinterne Widerstände und andere Prioritäten bremsen den "vollen Cloud-Umstieg" in vielen deutschen Anwenderunternehmen noch aus. - ... und wenn, dann bitte von hier
Globale Cloud-Provider werden es wohl weiterhin nicht leicht haben - die lokalen Dienstleister und Fachhändler oder stark spezialisierte Provider, die Kundenwünsche gezielt befriedigen können, haben Vorteile.