Forrester Q&A

5 häufige Fragen zu Big Data



Christoph Lixenfeld, seit 25 Jahren Journalist und Autor, vorher hat er Publizistik, Romanistik, Politikwissenschaft und Geschichte studiert.

1994 gründete er mit drei Kollegen das Journalistenbüro druckreif in Hamburg, schrieb seitdem für die Süddeutsche Zeitung, den Spiegel, Focus, den Tagesspiegel, das Handelsblatt, die Wirtschaftswoche und viele andere.

Außerdem macht er Hörfunk, vor allem für DeutschlandRadio, und produziert TV-Beiträge, zum Beispiel für die ARD-Magazine Panorama und PlusMinus.

Inhaltlich geht es in seiner Arbeit häufig um die Themen Wirtschaft und IT, aber nicht nur. So beschäftigt er sich seit mehr als 15 Jahren auch mit unseren Sozialsystemen. 2008 erschien im Econ-Verlag sein Buch "Niemand muss ins Heim".

Christoph Lixenfeld schreibt aber nicht nur, sondern er setzt auch journalistische Produkte ganzheitlich um. Im Rahmen einer Kooperation zwischen Süddeutscher Zeitung und Computerwoche produzierte er so komplette Zeitungsbeilagen zu den Themen Internet und Web Economy inklusive Konzept, Themenplan, Autorenbriefing und Redaktion.
Die Analysten von Forrester haben die wichtigsten Antworten zu Big Data zusammengestellt. Und Anwälte von Oppenhoff & Partner geben Ratschläge zur Sicherheit.

Grund dafür, dass das Interesse an diesem Thema so stark wächst, ist laut Forrester eine sich wandelnde Einstellung: Unzählige Unternehmen haben aufgehört, Datenanalyse lediglich als neues, noch etwas exotisches Phänomen wahrzunehmen. Statt dessen Fragen sie sich, wie sie Big Data konkret und gewinnbringend für ihr Business einsetzen können.

"Aber solche Möglichkeiten auszuloten, bedeutet, sich durch einen konfusen Mix ganz unterschiedlicher Technologien zu navigieren, die sich schneller verändern, als irgendwer erwartet hätte", schreibt Brian Hopkins von Forrester, einer der Autoren des Reports.

Das Papier will deshalb Antworten liefern auf die fünf am häufigsten von Forrester-Klienten gestellten technologischen Fragen im Zusammenhang mit Big Data.
Hier sind sie.

1. Was genau ist gemeint, wenn von Big Data-Technologien die Rede ist?

Die Menge der auswertbaren Informationen ist den zurückliegenden drei Jahren exponentiell gestiegen.
Die Menge der auswertbaren Informationen ist den zurückliegenden drei Jahren exponentiell gestiegen.
Foto: Dreaming Andy - Fotolia.com

Forrester hat die Erfahrung gemacht, dass die Meisten im Grunde Hadoop meinen, wenn sie Big Data sagen. Hadoop ist ein Framework für skalierbare, verteilt arbeitende Software. Durch den verwendeten MapReduce-Algorithmus von Google besitzt Hadoop die Fähigkeit, unterschiedlichste Arten von Abfragen und Analysen schnell und parallel durchführen zu können.

Das Framework wird mehr und mehr zu einer preiswerten Standardplattform für solche Prozesse. Hilfreich ist dabei auch die beinahe grenzenlose Konfigurierbarkeit von auf Hadoop basierenden Systemen.

Laut Forrester vergäßen viele IT-Verantwortliche aber, dass es noch viele andere Werkzeuge gibt, die dazu dienen, aus Datenmaterial für das Business nutzbare Analysen zu formen, Forrester nennt hier zum Beispiel den Hersteller SAS.

2. Wie reif ist der Anbietermarkt für Big Data Technologien?

In den zurückliegenden drei Jahren habe der Markt erheblich an Reife zugenommen. Die Anbieten ließen sich in fünf Gruppen einteilen. Erstens die großen, etablierten Player wie IBM, Oracle, Microsoft und SAP, zweitens Service Provider wie Accenture, Deloitte oder TCS.

Drittens die gesamte Open Source Community und mit ihr verbundene Dienstleister wie Hortonworks, MapR, viertens Anbieter von reinen BI- und Analyse-Tools und fünftens kleine wie mittelgroße Integrations- und Infrastruktur-Anbieter.

Forrest zählt 39 Firmen, die man als Big Data-Anbieter bezeichnen kann, wobei (natürlich) die Dienstleister vor Ort nicht mitgerechnet sind.

3. Wie steigen erfolgreiche, wachsende Unternehmen in das Thema Big Data ein?

36 Prozent der von Forrester befragten globalen IT-Entscheider implementieren entweder bereits eine Big Data-Lösung, erweitern eine bestehende Implementierung oder haben zumindest die Absicht, im kommenden Jahr eine Big Data-Lösung einzuführen.

Im Gegensatz zu Befragungen in den Jahren davor war bezüglich dieser Pläne kein genereller Unterschied feststellbar zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Unternehmen.

In Details der Entscheidungen unterschieden sich diese allerdings durchaus. So haben Firmen, die stark wachsen, in aller Regel höhere Erwartungen an Big Data, sind viel häufiger als weniger erfolgreiche Unternehmen davon überzeugt, dass sie Big Data-Lösungen ihren Business-Zielen näherbringen werden.

IT-Verantwortlichen fällt es immer schwerer, durch die Möglichkeiten von Big Data noch durchzublicken.
IT-Verantwortlichen fällt es immer schwerer, durch die Möglichkeiten von Big Data noch durchzublicken.
Foto: Sergey Nivens - Fotolia.com

Dazu passt, dass sich erfolgreiche Firmen auch stärker der Grenzen ihrer aktuellen, ohne Big Data funktionierenden Business-IT-Landschaft bewusst sind.

Diese Unterschiede sind nach Ansicht der Autoren des Forrester-Reports ein Beleg dafür, dass es nicht nur vom Investitionsverhalten abhängt, ob Unternehmen mit einer neuen Technologie Erfolg haben. Sondern der Erfolg stellt sich dann ein, wenn sich die richtigen Investitionsentscheidungen mit der richtigen Mentalität paaren, also mit der Überzeugung, durch Big Data und BI die Situation des eigenen Unternehmens nachhaltig verbessern zu können.

4. In welcher Beziehung zueinander stehen Big Data- und Cloud-Technologien?

Das Zusammenwachsen von Big Data- und Cloud-Lösungen hat bereits 2011 begonnen, und dieser Trend hält bis heute an. Allerdings sollten IT-Verantwortliche beachten, dass mit einem "Cloud-Etikett" auf Big Data-Lösungen ganz unterschiedliche Dinge gemeint sein können.

Gerade beim Onlinehandel versprechen sich viele Unternehmen viel von Big Data.
Gerade beim Onlinehandel versprechen sich viele Unternehmen viel von Big Data.
Foto: vario images, Otto GmbH & Co. KG

Zum Beispiel erstens das Migrieren einer lokalen Hadoop-Plattform in eine Private Cloud. Zweitens das Nutzen einer Public Cloud-Infrastruktur, um auf dieser Big Data-Anwendungen laufen zu lassen. Drittens schließlich kann eine Kombination aus Big Data- und Cloud-Technologie auch darin bestehen, dass Unternehmen Big Data-as-a-Service nutzen. Microsoft zum Beispiel bietet eine solche Lösung an.

5. Welche Sicherheits- und Compliance-Aspekte sind wichtig?

Viele Unternehmen stellen sich diese Frage. Nach Ansicht von Forrester sollten sich die Verantwortlichen intensiv damit beschäftigen, weil hier eine Menge Fallstricke lauern.

Erster wichtiger Bereich ist die Frage der Zugangsberechtigung zu großen Datensammlungen und den dazugehörigen Auswertungen.

Zweitens spielt natürlich das Thema Datenschutz eine Rolle, wobei sich Forrester dazu nur sehr allgemein äußert. Wenn die regulatorischen und die Datenschutz-Anforderungen hoch seien, so die Analysten, sollten die IT-Verantwortlichen viel Zeit dafür einplanen, entsprechende Strukturen aufzubauen.

In Deutschland spielt dieser Bereich traditionell eine deutlich größere Rolle, und Datenschutzfragen sind bei Big Data besonders vertrackt.

Zur Startseite