Steuerangelegenheiten können manchmal wie ein Minenfeld erscheinen. Behörden und Gerichte wirken dann, als hätten sie die Fernzündung in der Hand. In Wirklichkeit sind die fiskalischen Abläufe selbstredend weder martialisch noch willkürlich. Aber manchmal eben doch tückisch – und Kleinigkeiten können letztlich den Unterscheid ausmachen. Welche Konsequenzen hat es beispielsweise, wenn der Steuerberater einen Fehler macht, der zu ungerechtfertigt geminderten Steuerzahlungen führt?
Nun, das kommt ganz darauf an, wie aus zwei Urteilen des Bundesfinanzhofes (BFH) hervorgeht. Ein Fall ist so gelagert, dass der Steuerpflichtige sagen kann: Glück gehabt! Im anderen Fall muss nachgezahlt werden. In beiden Fällen geht es um die Einkommenssteuererklärung von Ärzten. Fraglich war ebenfalls in beiden Fällen, ob eine "leichtfertige Steuerverkürzung" vorliegt, also eine Ordnungswidrigkeit. Der schließlich entscheidende Unterschied in den Urteilen liegt darin begründet, ob diese auch dem Laien auffallen muss oder eben nicht.
Streit um Festsetzungsfrist
Im Entscheidungsfall mit Aktenzeichen VIII R 32/11 hatte ein Arztehepaar den Gewinn seiner Arztpraxis in der Gewinnfeststellungserklärung richtig angegeben und hälftig auf die Eheleute verteilt. In der darauf basierenden Einkommensteuererklärung bezifferten die beiden die entsprechenden Einkünfte des Ehemannes zutreffend mit der Hälfte des Gewinns. Für die Einkünfte der Ehefrau setzte der Steuerberater indes – offensichtlich falsch – nur ein Viertel der Summe an. Beide Steuererklärungen waren durch den Berater angefertigt worden. Die Eheleute hatten sie unterschrieben und beim Finanzamt eingereicht.
Die Behörde erkannte den Fehler schließlich und änderte den fälligen Steuerbetrag. Das Paar klagte aber dagegen mit der Argumentation, beim Erlass des Änderungsbescheids sei die vierjährige Festsetzungsfrist bereits abgelaufen gewesen. Das zuständige Finanzgericht teilte diese Auffassung, der BFH aber nicht.
Da die Eheleute eine leichtfertige Steuerverkürzung begangen hätten, verlängere sich die Festsetzungsfrist auf fünf Jahre, so die Richter. Daher habe das Finanzamt den Einkommensteuerbescheid noch ändern können. Die Eheleute hätten den Fehler bei Unterzeichnung ihrer Einkommensteuererklärung, spätestens aber nach Erhalt des Einkommensteuerbescheids bemerken und korrigieren müssen. "Ihnen hätte sich die Frage aufdrängen müssen, weshalb der in der Einkommensteuererklärung ausgewiesene Gewinnanteil der Ehefrau von ihrem Gewinnanteil, der in der Gewinnfeststellungserklärung angegeben war, erheblich abwich", stellt der BFH weiter fest.
Da das Ehepaar diese gravierende Abweichung hingenommen und die Steuererklärung unterzeichnet habe, ohne sich bei ihrem steuerlichen Berater oder beim Finanzamt nach dem Grund der Abweichung zu erkundigen, sei die Sorgfaltspflicht in erheblichem Umfang verletzt und eine leichtfertige Steuerverkürzung begangen worden. Die Eheleute müssen also Steuern nachzahlen.
Kein leichtfertiges Handeln
Das gilt laut Urteil mit Aktenzeichen VIII R 27/10 jedoch nicht für einen Arzt, dessen Steuerberater den Verlust aus der Beteiligung an einer Laborgemeinschaft in der Steuererklärung und bei der Einkommensteuerfestsetzung jeweils doppelt berücksichtigt hatte. Diese ebenfalls leichtfertige Falschangabe fiel dem Finanzamt bei einer Steuerprüfung auf. Wie im ersten Fall änderte sie Einkommenssteuer im Anschluss.
Anders als im ersten Fall allerdings hob der BFH den Einkommensteueränderungsbescheid auf, da zum Zeitpunkt seines Erlasses die reguläre Festsetzungsverjährung von vier Jahren in diesem Szenario bereits abgelaufen war. Die Voraussetzungen für eine Verlängerung der Festsetzungsfrist auf fünf Jahre wegen einer leichtfertigen Steuerverkürzung hätten nicht vorgelegen, so der BFH. Denn weder der Kläger noch sein Steuerberater hätten eine leichtfertige Steuerverkürzung begangen.
Der Steuerberater habe den objektiven Tatbestand einer leichtfertigen Steuerverkürzung nicht erfüllt, weil nicht er selbst, sondern der Steuerpflichtige die Steuererklärung beim Finanzamt eingereicht und damit unrichtige Angaben gemacht habe. Der Steuerpflichtige habe zwar den objektiven Tatbestand der Steuerverkürzung durch die Abgabe der unrichtigen Steuererklärung erfüllt. Aber er habe nicht leichtfertig gehandelt. "Denn auch bei gewissenhafter und ihm zumutbarer Prüfung habe er nicht erkennen können, dass die von ihm unterschriebene Einkommensteuererklärung unrichtig war", urteilten die Richter.
Das leichtfertige Handeln des Steuerberaters könne dem Kläger auch nicht nach straf- oder steuerrechtlichen Grundsätzen zugerechnet werden, so der BFH weiter. Deshalb könne die bei der Erstellung der Steuererklärung häufig notwendige Aufgabenteilung zwischen Steuerpflichtigen und steuerlichem Berater dazu führen, dass die Festsetzungsfrist bei objektiv unrichtigen Angaben wie üblich abläuft. Dies gelte selbst dann, wenn sich der Ermittlungsaufwand der Finanzbehörde deshalb erhöht.
Zwei ähnlich gelagerte Falschangaben haben also gänzlich unterschiedliche Folgen. Entscheidend dafür ist nach Auffassung des BFH, dass sich in einem Fall der Fehler aufdrängen musste, im anderen nicht.
- Das ändert sich im Steuerrecht
Nach mehreren Anläufen ist das Jahressteuergesetz 2013 mit zahlreichen Änderungen im Steuerrecht als Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz in Kraft getreten. Die Steuerexperten von WW-KN Regensburg stellen die Details vor. - Fairplay der Haftpflichtversicherung?
Von wegen! Autofahrer, die in einen Verkehrsunfall verwickelt sind, sollten sich vor zu freundlichen gegnerischen Haftpflichtversicherern hüten. - Insolvenz – wann ist die Ausschlussklausel wirksam?
Sogenannte Nachzügler sind mit Forderungen, die bei rechtskräftiger Bestätigung eines Insolvenzplans unbekannt waren, grundsätzlich nicht ausgeschlossen. - Ohne Kündigungsschutzklage kein Schadensersatz
Die Kündigung wurde ausgesprochen? Nach Ablauf der Klagefrist kann ein Arbeitnehmer gegen den Arbeitgeber keine Schadensersatzansprüche wegen entgangenen Arbeitsentgelts mehr geltend machen. - Datenschutzvereinbarung mit Steuerberatern
Nach welchen Vorschriften muss ein Mandant mit seinem Steuerberater eine Datenschutzvereinbarung treffen? Und was ist zu tun, wenn Daten verloren gehen? Dr. Sebastian Kraska geht diesen Fragen nach. - Richtig versichern im Langzeiturlaub
Wohnung, Hausrat und Wertsachen sichern, die richtigen Versicherungen abschließen – die Arag-Experten sagen, woran man denken sollte. - Neuer Mustervertrag für Erstellung von Individualsoftware
Der Vertrag kann auch Basis für ein Customizing von Standardsoftware dienen, wenn diese Leistungen werkvertraglich geprägt sind. Thomas Feil nennt Details. - Grundsteuer – was Häuslebauer wissen müssen
Mancher Grundstückskäufer informiert sich nicht ausreichend, welche Kosten auf ihn zukommen. Gerne vergessen wird vor allem die Grundsteuer. - Urteil zur Rückabwicklung einer Kapitalanlage
Bei Unwirksamkeit kann ein Verbraucher auch noch nach Jahren aus einer missglückten Geldanlage aussteigen. - Kein Abzug von Strafverteidigungskosten
Wurde jemand wegen Vorsatzes verurteilt, kann er die Kosten für die Strafverteidigung nicht von der Steuer abziehen. - Was Kapitalanleger beachten müssen
Von den Änderungen durch das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz ist der Großteil der Kapitalanleger nur am Rande betroffen. Für die Abgeltung- und Kapitalertragsteuer gibt es einige Änderungen. - Steuerrechtliche Neuerungen für Online-Händler
Die Änderungen im Umsatzsteuerrecht zum Jahresbeginn betreffen auch den E-Commerce-Bereich. ChannelPartner hat sich bei Dr. Mario Wagner von Schomerus & Partner erkundigt. - Unwetterschäden – was zahlt die Versicherung?
Sturmschäden sind grundsätzlich von den Gebäude-, Hausrat- und Kaskoversicherungen abgedeckt. Doch es gibt bestimmte Voraussetzungen. - Versicherungen für Berufseinsteiger
Wer in seinen ersten Job startet, muss sich auch Gedanken über die finanzielle Absicherung für das Berufsleben machen. Dabei gibt es wichtige Versicherungen und solche, die überflüssig sind. - Darlehen unter Kollegen – was der Fiskus sagt
Der Begriff des "Nahestehens" ist eng am Gesetzeszweck auszurichten. Deshalb schließt nicht jedes Näheverhältnis eine günstige Zinsbesteuerung aus. - Unfallschäden und Rechtsanwaltskosten
Halter von Fahrzeugflotten müssen sich berufsbedingt wohl oder übel häufig mit Verkehrsunfällen der Dienstwagen in ihren Unternehmen beschäftigen. - Wenn der Steuerberater grob fahrlässig handelt
Ein grobes Verschulden des Steuerberaters liegt vor bei Verwendung einer "komprimierten" Elster-Einkommensteuererklärung, ohne dass vorher der maßgebende Sachverhalt vollständig ermittelt wurde und der Mandant die Erklärung prüfen kann. - Neue Pflichtangaben für Rechnungen
Im Umsatzsteuerrecht gibt es zahlreiche Änderungen durch das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz, die fast alle Unternehmen in der einen oder anderen Weise betreffen. Die Steuerexperten von WW-KN Regensburg nennen Details. - Auto beschädigt – öffentliche Hand muss zahlen
Wird ein Fahrzeug beim Befahren einer Bundesstraße von Steinen beschädigt, die bei Mäharbeiten hochgeschleudert werden, haftet das entsprechende Bundesland für den Schaden. - Nebel und nasses Laub – die Gefahren im Spätherbst
Noch hat der Winter uns nicht in seinem kalten Griff. Doch auch wenn der Herbst noch ein paar schöne Tage für uns bereithält, er hat auch seine Tücken – besonders für Autofahrer.