Ein Privatmann hatte seinen 17 Jahre alten Pkw verkauft und ihn unter anderem damit beworben, dass das Fahrzeug "15 Jahre lang im Besitz einer Familie" gewesen sei. Weiter wies er auf einen Mangel an dem Fahrzeug hin und schloss die Gewährleistung aus. Der Käufer des Fahrzeuges ließ sodann einen Mangel in dem Bereich, den der Verkäufer angegeben hatte, im Februar 2011 beseitigen und erklärte im Oktober 2011 den Rücktritt vom Vertrag.
Die Klage des Käufers wurde vom Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht abgewiesen. Das Gericht verwies darauf, dass ein Rücktrittsrecht nur bestehe, wenn der Mangel, auf den der Rücktritt gestützt werde, zum Zeitpunkt der Rücktrittserklärung auch gegeben sei. Vorliegend hatte der Käufer aber den Mangel vorab beseitigt und erst Monate später den Rücktritt erklärt.
Diese Vorgehensweise beurteilte das Gericht als widersprüchlich. Das Gericht setzte sich dann weiter mit der Frage auseinander, ob der Verkäufer hinsichtlich der Anzahl der Vorbesitzer falsche Angaben gemacht habe. Das Gericht war der Auffassung, dass in der Angabe "im Besitz einer Familie" nicht die Erklärung liege, dass das Fahrzeug in dieser Zeit nur einen Besitzer gehabt habe. Vorbesitzer waren hier Schwiegervater und Schwiegersohn. Das Gericht war der Auffassung, dass insoweit noch von "Familienbesitz" gesprochen werden könne.
Das Gericht war auch der Auffassung, die vom Verkäufer gewählte Formulierung beinhalte nicht, dass es sich dabei um seine eigene Familie gehandelt habe. Aus den Angaben zur Erstzulassung hätte der Käufer auch erkennen können, dass das Fahrzeug ein Alter von 17 Jahren hatte und durch die Erklärung, es sei 15 Jahre im Besitz einer Familie gewesen, erkennbar gewesen sei, dass es hier eine zeitliche Diskrepanz gibt, in der das Fahrzeug nicht im Besitz einer Familie war (Schleswig-Holsteinisches OLG, Urteil vom 21.12.2012, 3 U 22/12). (oe)
Der Autor Hans-Georg Herrmann ist Rechtsanwalt und Mitglied der Deutschen Anwalts- und Steuerberatervereinigung für die mittelständische Wirtschaft e.V., www.mittelstands-anwaelte.de
Kontakt:
Dr. Thalhofer, Herrmann & Kollegen, Geibelstraße 1, 66121 Saarbrücken, Tel.: 0681 968640, E-Mail: herrmann@rechtsanwaltspraxis.com, Internet: www.rechtsanwaltspraxis.com
- Wiederholung einer fristlosen Kündigung
Ein Arbeitgeber, der nach Ausspruch einer Entlassung erstmals von der Schwerbehinderteneigenschaft des Arbeitnehmers erfährt, muss die zweite Kündigung unverzüglich aussprechen. - Über die Zulässigkeit von Keyword-Advertising im Webshop
Internetnutzern wird häufig anhand eines mit der Marke identischen oder verwechselbaren Schlüsselworts die Werbung eines Dritten angezeigt. Der BGH hat ein Urteil dazu gefällt. - Rauchen am Arbeitsplatz – Fragen und Antworten
Dr. Christian Salzbrunn beantwortet die häufigsten Fragen, die sich beim Rauchverbot in Firmen stellen. - Abmahnung einer Baustellen-Webseite
Unternehmen können die gesetzliche Impressumpflicht nicht durch die Verwendung eines Baustellenhinweises unterlaufen. Vielmehr kommt es darauf an, ob auf der Internetseite Leistungen angeboten und auch konkret beworben werden. - Unzulässige Werbung mit "Statt"-Preisen
Die Werbung mit durchgestrichenen "Statt"-Preisen kann unter bestimmten Umständen mehrdeutig und damit irreführend sein. Die Analyse eines Urteils. - Private Internetnutzung am Arbeitsplatz
Darf der Arbeitnehmer den PC mit Internetanschluss jederzeit zu privaten Zwecken nutzen? Und wenn die Nutzung zulässig ist, darf der Arbeitgeber diese uneingeschränkt kontrollieren? Wir klären auf. - Zehn Prozent mehr Sprit – zurück an den Verkäufer!
Ein Autokäufer kann vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn der gekaufte Neuwagen auch unter Testbedingungen über zehn Prozent mehr Kraftstoff verbraucht als im Verkaufsprospekt angegeben. - Abmahnung – wie kann ein Arbeitnehmer reagieren?
Im zweiten Teil unserer Serie "Arbeitsrecht von A bis Z" erfahren Sie, welche Reaktionsmöglichkeiten der Arbeitnehmer im Fall einer Abmahnung hat. Zum Beispiel eine Gegendarstellung oder eine Beschwerde. - Rauswurf wegen Konkurrenztätigkeit
Wer als Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber unerlaubt Konkurrenz macht, muss mit einer fristlosen Kündigung rechnen.