Eine steile These kommt aus der Schweiz: "Wissen lässt sich nicht managen", sagt Marc Vontobel, CTO der Starmind AG. Der Wissenschaftler hat an der Universität Zürich Wirtschaftsinformatiker studiert, ehe er sich mit einem Start-up selbständig machte.
Doch das bloße Speichern von Wissen ist eine Überlegung aus den 80-er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Da erkannte man das Potenzial dieser Ressource und begann sich zu überlegen wie wir es möglichst effizient nutzen können. Die praktische - wenn auch schlichte - Lösung lag im Stapeln von Hardware; wir begannen alles zu speichern.
Das Motto lautete: Wissen heißt, wissen, wo es geschrieben steht.
Doch die Praxis stellt sich seither selbst in Frage. Aufwand und Pflege riesiger Datenbanken sind schlicht unwirtschaftlich. Zeit und Kosten für Personal übersteigen den betriebswirtschaftlichen Nutzen, wenn stets jemand dafür sorgen muss, alles aktuell und auffindbar zu halten.
Etliche vor sich hin dümpelnde Wissens-Wikis zeugen noch heute als Relikt von den ersten Stunden des Wissensmanagements.
Evolutionsschritt Nummer zwei im Versuch, Wissen zu verwalten, begann mit dem Aufschwung der sozialen Medien. Nach dem Vorbild von StudiVZ, Facebook oder Xing sollte der Austausch als Wissensquelle dienen. Immerhin gelang der Schritt vom blanken Speichern auf der Hardware zur sogenannten webbasierten Corporate Social Software. Hier liegt der Fokus auf dem Vernetzen von Menschen statt auf dem Vorhalten von Daten. Angefeuert durch eine rasende Globalisierungswelle, schien die Idee perfekt, Wissen teilbar statt nur zugänglich zu machen.
Monopole sind immer noch modern
Allerdings war auch sie zum Scheitern verdammt. Hierarchien und Konkurrenzdruck verschärfen den Gedanken, dass Wissen Macht ist. Teilen gilt als unchic. "Wer Wissen hortet, um sich einen Know-how-Vorsprung zu sichern, wird sogar oft dafür belohnt", verdeutlicht Vontobel seine Erfahrungen über Führungskultur in Firmen und Organisationen.
Hinzu kommt, dass Frager Wissenslücken preisgeben. Diese wiederum sind in den Verläufen der sozialen Medien für immer sichtbar, für alle Kollegen und Freunde. Noch ein k.o.-Kriterium, das gegen eine Nutzung von Social Software als Wissenswerkstatt spricht. Ihre Stärke ist zugleich ihre Schwäche: Der unbestimmte Faktor Mensch und sein Hang zum Wissensmonopol.
Anonyme Fragen sind die Lösung
Die Frage ist, wie lösen sich diese Monopole auf? "Neue Ideen setzen auf die Suche nach dem passenden Experten für meine Frage", erklärt der Schweizer Wissenschaftler. Einfach ein Problem in eine Suchmaske eingeben und die Software sucht den richtigen Antwortgeber - ganz anonym.
Damit sind wir angekommen im dritten Evolutionsschritt des Wissensmanagements: Der Brain Technology. Dieser interdisziplinäre Ansatz verknüpft Neurowissenschaft und Netzwerktechnologie. Wie ein Gehirn lernt die Software mit jeder Frage, jeder Antwort und jeder Bewertung. Grundlage ist ein Algorithmus, der Frageninhalte und Nutzeraktivitäten analysiert und das Wissen automatisch kartographiert.
- In einer aktuellen Studie von Haufe zum Thema "Produktiver Umgang mit Wissen"
wurden 300 Geschäftsführer, sowie Mitarbeiter mit und ohne Führungsverantwortung von mifm München – Institut für Marktforschung GmbH befragt. - Barbara Pöggeler ist ...
... Produktmanagerin bei Haufe-Lexware. In der Studie fand sie heraus, dass 82 Prozent der Teilnehmer im Bedarfsfall bis zu einer halben Stunde recherchieren, um die Informationen zu finden. - Eine der großen Herausforderungen ist ...
... dass Unternehmen ihr Wissen nicht erfolgreich einsetzen. 82 Prozent der Mitarbeiter leisten überflüssige Mehrarbeit. - Über einem Viertel der Befragten ...
... fehlen richtige Informationen und Wissen im Arbeitsalltag. <p>Studie – Produktiver Umgang mit Wissen im Unternehmen<pr> (Quelle: Haufe) - Die Hauptursachen dafür sind ...
... intransparente oder fehlende Ablagesysteme, beschwerliche Suchfunktionen mangelnde Bereitschaft von Kollegen, Wissen zu teilen oder fehlende Speichertools. <p>Studie – Produktiver Umgang mit Wissen im Unternehmen<pr> - 61% der Befragten haben gesagt,
dass der Austausch von Informationen nicht klappt, wodurch Mehrarbeit entsteht. - 53% der Befragten haben gesagt,
dass relevante Informationen nicht gefunden werden. - 48% der Befragten haben gesagt,
dass die Suche nach Informationen zu lange dauert. - 37% der Befragten haben gesagt,
dass es keine verbindliche Ablagestruktur für Dokumente gibt. - 31% der Befragten haben gesagt,
dass der Stand der Dokumente stark innerhalb verschiedener Standorte schwankt. - 90% der leitenden Angestellten bzw. Geschäftsführer ...
... sehen einen Zusammenhang zwischen Innovations -und Wettbewerbsfähigkeit sowie Wissensproduktivität. - Etwas mehr als drei Viertel ...
... gehen von hohen Einparpotenzialen bei einem effizienteren Umgang mit der Ressource Wissen aus.
Heute gilt: Wissen, wer es weiß
So wird verstecktes Wissen nutzbar gemacht. Es entsteht ein Gedächtnis, das sich autonom weiterentwickelt und - ganz wichtig - es vergisst. Wissen, wer es weiß, ist das neue Credo im Wissensmanagement.
Vontobel belegt seine Ansicht damit, dass heute das Wissen täglich wachse und sich verknüpfe. Das sei nicht planbar. Als Beispiel nennt er eine Anekdote aus einem Konzern. Dort sind die Experten für alles rund um das Thema Essen und Food die Webdesigner. Zumindest zeichnet dieses Bild eine Analyse von Suchanfragen der eigenen Mitarbeiter. Doch was haben Informatiker mit Lunch und Speiseplänen zu tun - oder warum beantworten ausgerechnet sie Fragen zur Laktose-freien Milch?
Wissen entwickelt sich
"Die Antwort ist so simpel", sagt der 31-jährige Schweizer. Am Hauptsitz des Konzerns liegen die Büros der Programmierer direkt über der Betriebskantine. Diese wiederum war nicht an die Experten-Such-Software angeschlossen, die Fragern passende Antwortgeber findet. Die Webdesigner konnten deshalb etliche Details zu Quarkschnitte und Käsefondue beantworten. Mussten sie dafür ja nur eine Treppe runtergehen und nachschauen.
Das Beispiel zeigt wie sich Wissen entwickelt. Vor allem, wenn die menschliche Komponente dazu kommt. Was heute zueinander passt, kann morgen nicht mehr passen. Denn wenn die Webdesigner morgen ihre Kisten packen und in einen anderen Gebäudeflügel umziehen, ist ihr Kantinen-Wissen aus der Vorwoche wertlos. Das wissen dann vielleicht die Lohnbuchhalter, die nach dem Umzug an den alten Tischen der Informatiker sitzen - über der Kantine. (bw)